• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Sonnenstrahlung bremst die Ausbreitung 21. April 2021
COVID-19: Chinin aus dem tropischen Cinchona-Baum als mögliche Therapieoption 21. April 2021
Thrombose nach Corona-Impfung: Anhaltende Kopfschmerzen ein Warnzeichen 21. April 2021
COVID-19: Hilft die Behandlung mit Asthma-Medikamenten? 21. April 2021
COVID-19-Übertragungsrisiko auf öffentlichen Toiletten erhöht? 20. April 2021
Weiter
Zurück

Patienten sind oft unterversorgt

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
16. September 2014
in News
Leseminuten 2 min

Patienten mit schweren Krankheiten oft unterversorgt

16.09.2014

Durch die Überalterung der Gesellschaft werden immer mehr medizinische Bedarfsmittel wie Medikamente, Rollatoren oder Herzschrittmacher für Bedürftige benötigt. Allerdings ist die Versorgung mit den Hilfs- und Heilmittel oft regional abhängig und auch fehlerhaft belegt. Ein aktueller Report der Barmer GEK hat zum zehnten Mal die Daten ihrer Patienten ausgewertet. Insgesamt wurden die Daten von rund neun Millionen Patienten berücksichtigt.

Die Krankenkassen verzeichnen eine deutliche Zunahme an Ausgaben für Heil- und Hilfsmittel. Die Ausgaben für Anwendungen wie Physiotherapie und Logopädie sind im ersten Halbjahr 2014 um 7,1 Prozent angestiegen. Bei den Hilfsmitteln, wozu auch Rollstühle oder Hörgeräte zählen, erhöhten sich die Ausgaben um 9,5 Prozent.

Versorgungsengpässe bei Patientenversorgung
Die GEK bemängelte, dass es Hinweise auf verschiedene Versorgungslagen der Patienten gibt. So sind zum Beispiel Diabetiker oft schlecht versorgt. An Diabetes Erkrankte benötigen eine spezielle Fußpflege durch Podologen, um Nervenschäden vorzubeugen. Die Analysen zeigen jedoch, dass 75 Prozent der Betroffenen nicht podologisch behandelt werden, was im schlimmsten Falle eine Amputation zur Folge hätte. Die Inanspruchnahme der Podologie durch Patienten ist regional sehr verschieden. Der Bericht deckt auf, dass auch die Versorgung von Patienten mit offenen Wunden mangelhaft sei. Nur 40 Prozent der Patienten, die ein offenes Geschwür am Unterschenkel (Ulcus cruris) haben , würden eine Kompressionstherapie erhalten.

"Deren Unterlassung ist nach Meinungder Fachleute ein Behandlungsfehler", meint Dr. Rolf-Ulrich Schlenker, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Barmer GEK.

Laut des Reports sind ca. 210.000 Menschen von diesem Venen betreffenden Unterschenkelleiden betroffenen. In Zusammenarbeit mit den Krankenkassen versuchen einige Wundzentren diese Behandlungslücken zu schließen.

2013 wurden 5,26 Milliarden Euro für Heilmittel ausgegeben
Mit dem Posten der Physiotherapie anführend, wurden durch die gesetzlichen Krankenkassen im gesamten Jahr 2013 rund 5,26 Milliarden Euro für Heilmittel ausgegeben. Die Hilfsmittelkosten betrugen rund 6,8 Milliarden Euro. Das ist eine Steigerung um 5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Barmer GEK kritisiert, dass "bei Hilfsmittelzulassungen oft nur eine vom Hersteller definierte Selbsterklärung ausreiche, um neue Produkte auf den Markt zu bringen". Somit wird die Sinnhaftigkeit solcher Hilfsmittel für Patienten nicht geprüft. (bn)

Bild: Kai Niemeyer / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Alzheimer laut Studie übertragbar

Ärzte: Zögerlich bei neuen Medikamenten?

Jetzt News lesen

Tablet mit dem Text Herzinsuffizienz auf dem Display

Herzschwäche: Neue Behandlung ist wirksam und sicher

21. April 2021
Werden wir bald in der Lage sein Alzheimer frühzeitig zu diagnostizieren? (Bild: freshidea/Stock.Adobe.com)

Demenz: Schützen spezielle Plaques vor Alzheimer?

21. April 2021
Junge Frau mit geschlossenen Augen massiert sich die Schläfen

Thrombose nach Corona-Impfung: Anhaltende Kopfschmerzen ein Warnzeichen

21. April 2021
Werden wir in Zukunft mit der Hilfe eines Proteins aus Wurmlarven ein effektives Medikament gegen Asthma entwickeln können? (Bild: Orawan/Stock.Adobe.com)

COVID-19: Hilft die Behandlung mit Asthma-Medikamenten?

21. April 2021
Eine Person schiebt einen Einkaufswagen durch einen Supermarkt.

Rückruf: Salmonellen im Haferbrei

21. April 2021
Mann mit einem vollen Einkaufswagen im Supermarkt

Aldi-Rückruf: Gesundheitsgefahr durch Desinfektionsmittel-Rückstände in Müsli

20. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR