• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

So gelingt eine perfekte Tasse Tee

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
11. Januar 2018
in News
Teile den Artikel

Wie gelingt die perfekte Tasse?
Selbst beim Tee sind die Geschmäcker verschieden. Auch wenn die Meinungen über die »perfekte« Tasse auseinandergehen, kann der edle Aufguss noch optimiert werden. Dabei kommt es nicht nur auf die Teesorte und Dosierung, sondern auch die Wasserqualität an.

Tee im eigentlichen Sinne stammt vom Teestrauch Camellia sinensis ab und schließt Schwarzen sowie Grünen Tee ein. Je nach Teesorte kann die Dosierung unterschiedlich sein. Im Allgemeinen reichen aber für einen mittelstarken Aufguss einer Tasse Tee (150 ml) 1,5 bis 2 Gramm Tee. Das entspricht einem Teelöffel beziehungsweise der Menge, die in einem Teebeutel steckt. Für mehrere Tassen eignet sich eine Kanne aus Glas oder Porzellan, für die zwei Teelöffel beziehungsweise zwei Teebeutel genügen. Idealerweise wird das Gefäß nur für Tee verwendet, damit das feine Aroma nicht durch andere Geschmacksnoten wie Früchtemischungen beeinflusst wird. Wenn die Teeblätter aufgegossen werden, brauchen sie viel Platz. Nutzen Sie geeignete Netze und Papierfilter, in denen sich der Tee ausbreiten und sein Aroma entfalten kann.
Tee liebt frisch aufgekochtes Leitungswasser.

Bei lange gekochtem oder abgestandenem Wasser entsteht leicht ein fader Geschmack. Während bei Schwarzem Tee das kochende Wasser direkt über die Teeblätter gegossen wird, muss es beim Grünen Tee erst auf 70 bis 80 Grad Celsius abkühlen. Zu heiß überbrüht, wird er schnell bitter. Bei einem hohen Kalkgehalt sollte ein Wasserfilter verwendet werden.

Die Ziehzeit hängt vom Geschmack, aber auch von der gewünschten Wirkung ab. Bei einer kurzen Ziehzeit von 2 bis 3 Minuten wird in erster Linie Koffein freigesetzt, sodass der Tee anregend wirkt. Eine Tasse Tee enthält aber im Vergleich zum Kaffee je nach Sorte und Zubereitung nur etwa halb so viel Koffein. Bei einer längeren Ziehzeit von 4 bis 5 Minuten werden mehr Gerbstoffe freigesetzt, die dem Tee einen herberen Geschmack verleihen und gleichzeitig den Verdauungstrakt beruhigen. Bei Teebeuteln ist die Ziehdauer im Allgemeinen etwas kürzer. Das liegt an dem feinen Schnitt der Blätter, durch den sich Aroma- und Wirkstoffe rascher lösen können.
Heike Kreutz, bzfe

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Essen aus der Mikrowelle – Wie gesund mag das sein?

Zucker total – Wie sinnvoll ist ein totaler Zuckerverzicht?

Jetzt News lesen

Illustration über den Aufbau einer Zelle.

Krebs: Wie Bakterien in Tumoren die Behandlung gefährden

20. Oktober 2025
Kaffeetasse auf einem Haufen Kaffeebohnen.

Wie beeinflussen grüner Tee, Kaffee & Koffein unsere Lebenserwartung?

20. Oktober 2025
Grafische Darstellung des krankheitserregenden Pilzes Candida auris.

Ätherisches Öl wirkt gegen Candida-Pilzinfektionen

20. Oktober 2025
Ein Apfel und eine Zwiebel vor einem weißen Hintergrund.

Pflanzenwirkstoff Quercetin gegen altersbedingte Erkrankungen

19. Oktober 2025
Modell des menschlichen Körpers mit hervorgehobenem Darm

Darmgesundheit & Depressionen: Dieses Protein könnte kombinierte Therapie ermöglichen

18. Oktober 2025
Ein junges Mädchen benutzt einen Asthma-Inhalator.

Ernährung mit Asthma bei Kindern verbunden

17. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR