• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Studie: Pflanzenstoffe lindern Wechseljahrsbeschwerden

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
20. Juli 2016
in News
Teile den Artikel

Phytoöstrogene, wie sie beispielsweise in Soja und Rotklee vorkommen, können menopausale Beschwerden wie Hitzewallungen und vaginale Trockenheit verbessern. Nachtschweiße sollen dadurch nicht gelindert werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine in JAMA publizierte Megaanalyse eines Forscherteams aus den Niederlanden.

In die Metaanalyse flossen Daten aus insgesamt 62 randomisierten klinischen Studien mit 6.653 Probandinnen ein, die die Wirkung von pflanzlichen Therapien gegenüber Placebo oder keiner Therapie auf die Symptome Hitzewallungen, Nachtschweiß und vaginale Trockenheit untersuchten. 36 dieser Studien analysierten die Wirkung von Phytoöstrogenen (Isoflavone aus Sojabohnen, Rotklee u.a.), 16 die Effekte der Traubensilberkerze und weitere 10 die Wirkung (u.a. chinesischer) Heilkräuter. Die Teilnehmerinnen waren im Durchschnitt zwischen 52 bis 53,5 Jahre alt.

Die Asuwertung konnte zeigen, dass die Anwendung von Phytoöstrogenen zu einer signifikanten, wenn auch nur geringfügigen Reduktion der Zahl täglicher Hitzewallungen sowie der Ausprägung der vaginalen Trockenheit geführt hat. Die Zahl der täglichen Schweißausbrüche reduzierte sich dabei um den Faktor 1,31, die Trockenheit der Scheide auf dem Vaginal Dryness Score um 0,31 Punkte. Der Nachtschweiß war unverändert.

Für die Traubensilberkerze konnten keine positiven Effekte beobachtet werden. Das verwundert die Autoren, da die Wirksamkeit bereits hinweichend belegt sei. Die Wissenschaftler vermuten, dass dieses Ergebnis auf die großen Heterogenität der einzelnen Studien zurückzuführen sei. Sie resümieren insgesamt, dass aufgrund der generell verbesserungswürdigen Qualität und der Heterogenität der aktuellen Erkenntnisse weitere Studien notwendig sind. Die Studie finden Sie hier.

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Fleisch vom Eber richtig marinieren

Ex-Freundin bei gemeinsamer Drogen-Party gestorben – Arzt erhält Bewährungsstrafe

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung von Bakterien im Mundraum.

Mund- & Darmflora: Diese Bakterien sind ein Parkinson-Risikofaktor

16. Oktober 2025
Wie können wir Lungenschäden bei frühgeborenen Säuglingen verhindern? (Bild: epixproductions/Stock.Adobe.com)

Mamas Stimme fördert Gehirnentwicklung von Frühchen

16. Oktober 2025
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Dieses Protein könnte Therapie von Fettleibigkeit & Herz-Kreislauf-Erkrankungen revolutionieren

15. Oktober 2025
Eine Frau in Sportkleidung trinkt einen Kaffee auf einem Balkon.

Kaffee: Diese Vor- und Nachteile sind nachweisbar

15. Oktober 2025
Finger zeigt auf den Schriftzug "Vitamin D" vor blauem Himmel mit strahlender Sonne.

Vitamin-D-Mangel erhöht frühzeitiges Sterberisiko signifikant

14. Oktober 2025
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Mythos aufgeklärt: Cholesterin aus Eiern keine Gefahr für die Herzgesundheit

14. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR