• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Studie: Pflanzenstoffe lindern Wechseljahrsbeschwerden

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
20. Juli 2016
in News
Teile den Artikel

Phytoöstrogene, wie sie beispielsweise in Soja und Rotklee vorkommen, können menopausale Beschwerden wie Hitzewallungen und vaginale Trockenheit verbessern. Nachtschweiße sollen dadurch nicht gelindert werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine in JAMA publizierte Megaanalyse eines Forscherteams aus den Niederlanden.

In die Metaanalyse flossen Daten aus insgesamt 62 randomisierten klinischen Studien mit 6.653 Probandinnen ein, die die Wirkung von pflanzlichen Therapien gegenüber Placebo oder keiner Therapie auf die Symptome Hitzewallungen, Nachtschweiß und vaginale Trockenheit untersuchten. 36 dieser Studien analysierten die Wirkung von Phytoöstrogenen (Isoflavone aus Sojabohnen, Rotklee u.a.), 16 die Effekte der Traubensilberkerze und weitere 10 die Wirkung (u.a. chinesischer) Heilkräuter. Die Teilnehmerinnen waren im Durchschnitt zwischen 52 bis 53,5 Jahre alt.

Die Asuwertung konnte zeigen, dass die Anwendung von Phytoöstrogenen zu einer signifikanten, wenn auch nur geringfügigen Reduktion der Zahl täglicher Hitzewallungen sowie der Ausprägung der vaginalen Trockenheit geführt hat. Die Zahl der täglichen Schweißausbrüche reduzierte sich dabei um den Faktor 1,31, die Trockenheit der Scheide auf dem Vaginal Dryness Score um 0,31 Punkte. Der Nachtschweiß war unverändert.

Für die Traubensilberkerze konnten keine positiven Effekte beobachtet werden. Das verwundert die Autoren, da die Wirksamkeit bereits hinweichend belegt sei. Die Wissenschaftler vermuten, dass dieses Ergebnis auf die großen Heterogenität der einzelnen Studien zurückzuführen sei. Sie resümieren insgesamt, dass aufgrund der generell verbesserungswürdigen Qualität und der Heterogenität der aktuellen Erkenntnisse weitere Studien notwendig sind. Die Studie finden Sie hier.

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Fleisch vom Eber richtig marinieren

Ex-Freundin bei gemeinsamer Drogen-Party gestorben – Arzt erhält Bewährungsstrafe

Jetzt News lesen

Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Mediterrane Ernährung ermöglicht effektive Gewichtsabnahme

5. Juli 2025
Luftverschmutzung durch Fabrik.

Feinstaub schädigt Herz stärker als gedacht

4. Juli 2025
Eine Illustration mit Gegenständen, die PFAS ("ewige Chemikalien") beeinhalten.

Darmflora: Bakterien absorbieren PFAS & ermöglichen Ausscheidung aus dem Körper

4. Juli 2025
Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR