• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Pflege ist meist Frauensache und psychisch eine starke Belastung

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
25. September 2015
in News
Teile den Artikel

Die Pflege von Angehörigen übernehmen meist Frauen
Die Pflege von Familienangehörigen ist mit erheblichen Belastungen verbunden, welche die Pflegenden nicht selten selbst an die Grenzen ihrer Belastbarkeit bringen. Angesichts der zunehmenden Alterung der Gesellschaft steigt der Bedarf nach häuslicher Pflege. Die Pflege Angehöriger ist entsprechend stark gefragt, wobei den Großteil der Arbeit bis heute Frauen übernehmen, so eines der wesentlichen Ergebnisse des Pflege-Reports 2015 der DAK-Gesundheit.

Aus dem Pflege-Report 2015 geht hervor, dass rund 90 Prozent der Pflege Angehöriger von Frauen übernommen wird, berichtet die DAK. Dies nimmt einen Großteil ihrer Zeit in Anspruch, was vermutlich auch der Grund dafür ist, dass nur ein Drittel von ihnen einen Beruf ausübt und davon lediglich ein Fünftel in Vollzeit. Meist betreffe die Pflege Menschen mit Pflegestufe Eins (knapp 50 Prozent), doch auch die Stufen Zwei (30 Prozent) und Drei (zehn Prozent) seien mit ihrem intensiven Betreuungsbedarf in der häuslichen Pflege vertreten, so DAK weiter.

Jede fünfte Pflegeperson mit Depression
Insgesamt wurden für den DAK-Pflegereport laut Angaben der Krankenkasse „die anonymisierten Daten von 500.000 Versicherten ausgewertet.“ Darüber hinaus seien die Daten von 12.000 pflegenden Angehörigen mit denen einer nicht-pflegenden Gruppe verglichen und die häufigsten Krankheiten analysiert worden. Hieraus ging hervor, dass „pflegende Angehörige um zehn Prozent häufiger wegen psychischer Leiden behandelt“ werden, berichtet die DAK. Zudem sei jede sechste Pflegeperson im Jahr 2014 wegen Muskel-Skelett-Erkrankungen wie Rückenschmerzen in ärztlicher Behandlung gewesen, während bei nicht-pflegenden Personen nur jede Zehnte betroffen war, so die Mitteilung der Krankenkasse. Bei Depressionen seien acht Prozent mehr Fälle unter den Pflegenden festzustellen gewesen.

Insgesamt leiden der DAK zufolge 20 Prozent aller pflegenden Angehörigen in Deutschland unter einer Depression. „Das zeigt, wie viel Druck auf Menschen lastet, die neben Job und Familie noch die Pflege eines Angehörigen übernehmen“, betont der DAK-Vorstandschef Herbert Rebscher.

Überforderung durch die Pflege Angehöriger
Eine begleitend zu dem Pflegereport durchgeführte repräsentative Forsa-Befragung im Auftrag der DAK hat gezeigt, dass „über die Hälfte der pflegenden Angehörigen die eigene Belastung als hoch oder sehr hoch“ einschätzt. Von den Pflegenden würden sich viele „manchmal körperlich (50 Prozent), psychisch (68 Prozent) oder zeitlich (71 Prozent) überfordert“ fühlen. Sind die gepflegten Person dement, steige die Belastung und auch die Häufigkeit der Überforderung zusätzlich an.

Insgesamt entwickle rund Hälfte aller Pflegepersonen psychische Probleme, wobei auch Angst- oder Schlafstörungen gehäuft vorkommen, berichtet die DAK. Da die Pflege in der Regel Frauensache ist und sich die Männer in diesem Bereich offensichtlich deutlich weniger engagieren, wird das weibliche Geschlecht hier auch einem deutlich höheren Risiko ausgesetzt. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Warentester: Teure Matratzen sind meistens nicht besser als günstige

Verschnupfte Nasen: Schnäuzen oder schnell Hochziehen?

Jetzt News lesen

Illustration des Magen-Darm-Trakts

Ernährung: Wie lange benötigt die Verdauung von Lebensmitteln?

12. September 2025
Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR