• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Pharmakonzerne lassen arme Länder hängen

Dr. Utz Anhalt
Verfasst von Dr. phil. Utz Anhalt
23. November 2018
in News
Teile den Artikel

Die größten Pharmakonzerne stellen sich selbst als gemeinnützige Helfer der Entwicklungsländer dar. Die Realität sieht jedoch anders aus, das zeigt ein Bericht der NGO „Access to Medicine“.

Medizinische Versorgung in Entwicklungsländern

Wissenschaftler der Organisation „Access to Medicine“ untersuchen jedes zweite Jahr, wie sich die 20 größten Pharmakonzerne der Welt um die medizinische Versorgung für die Entwicklungsländer kümmern. DAs aktuelle Ergebnis ist ernüchternd.

Keine Hilfe für die größten Probleme

Der Report 2018 fällt für die Mehrzahl der größten Konzerne negativ aus. Zwar hätten sie Hilfsprogramme ausgeweitet und neue Medikamente auf den Markt gebracht und sich um günstigere Preise gekümmert. Doch nur fünf der 20 Pharmariesen würden derzeit Medikamente entwickeln, die die ärmsten Ländern unbedingt brauchen.

Vier Konzerne liefern 63 Prozent aller Projekte

Nur vier der zwanzig Konzerne betrieben 63 Prozent aller Projekte, um die medizinische Versorgung in den Entwicklungsländern zu verbessern. Dies seien allen voran das britische Unternehmen GlaxoSmithKline, dann Johnson & Johnson, weiterhin Novartis aus der Schweiz, das deutsche Familienunternehmen Merck und der Konzern Sanofi aus Frankreich. Diese investierten am meisten in die Entwicklung der wichtigen Medikamente.

Zerbrechliche Forschung

Jayasree Iyer, die Geschäftsführerin von „Access to Medicine“ sieht es als Problem, dass die Forschung an entscheidenden Arzneien nur in den Händen so weniger Unternehmen liegt. Auch wenn nur eines dieser Unternehmen ausfallen würde, hätte dies gravierende Folgen.

Fünf Krankheiten im Fokus

Die Hälfte der Forschung habe nur fünf Krankheiten im Visier: Malaria, Aids, Tuberkulose, Leishmaniose und die Chagas-Krankheit. Diese gelten als häufigste Krankheiten in armen Ländern und finden deshalb auch internationale Geldgeber, so „Access to Medicine“.

Keine Medikamente für weniger häufige Seuchen

Der Fokus auf die fünf am weitesten verbreiteten Krankheiten verdeckt, dass gefährliche Erreger bis heute nicht bekämpft werden können. So gebe es gegen das von Zecken übertragene Krim-Kongo-Fieber noch kein Gegenmittel. Auch das Zikavirus oder Nipahinfektionen würden kaum erforscht. Dabei weiß niemand, wie schnell sich solche Seuchen ausbreiten können.

Wo stehen die deutschen Firmen?

Am besten steht noch das Familienunternehmen Merck dar – es kam unter den zwanzig Konzernen auf Platz 4. Boehringer Ingelheim liegt auf Platz 14. Bayer als größter Pharmakonzern Deutschlands rutschte um vier Plätze ab und ist jetzt auf Rang 16. (Dr. Utz Anhalt)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Nahrungsmittel-Unverträglichkeit: Was man über Zöliakie wissen sollte

Schokoladen-Tafeln bewertet: Teuer bedeutet nicht gleich gut - kostspieligste Produkt mit Nickel belastet!

Jetzt News lesen

Eine Illustration mit Gegenständen, die PFAS ("ewige Chemikalien") beeinhalten.

Darmflora: Bakterien absorbieren PFAS & ermöglichen Ausscheidung aus dem Körper

4. Juli 2025
Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR