• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Studie zeigt: Diese Stinkmorcheln können einen Höhepunkt auslösen?

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
6. September 2018
in News
Teile den Artikel

Mit der Stinkmorchel zum Höhepunkt

Ein Pilz namens “Phallus Indusiatus” soll laut einer Untersuchung eine “Art” Orgasmus auslösen. Dieser Effekt sei aber laut der Studie nur bei Frauen zu beobachten. Bislang war der Zusammenhang nur unter Naturheilkundlern bekannt. Nun hat sich auch die Wissenschaft dem Thema genähert.

Spontaner Orgasmus durch Pilz-Geruch

Pilze werden in erster Linie mit leckeren Gerichten in Verbindung gebracht. Sie werden aber auch zu anderen Zwecken genutzt. So konsumieren manche Menschen psychedelische Pilze, um sich zu berauschen. Es gibt auch Pilze als Medizin.  Und dann gibt es noch einen ganz speziellen Pilz, den „Phallus Indusiatus“, auch Stinkmorchel genannt. Ihm wird eine unglaubliche Wirkung zugeschrieben. Einem Bericht zufolge können Frauen einen Orgasmus bekommen, wenn sie daran riechen.

Ekstatische Zustände

Laut einem Artikel im Fachmagazin „International Journal of Medicinal Mushrooms“ kann der Geruch der Stinkmorcheln bei Frauen ekstatische Zustände und sogar spontane Orgasmen auslösen. Dem Bericht zufolge erlebten bei einem Versuch mit 16 Frauen sechs von ihnen einen spontanen Höhepunkt, als sie an dem auf Hawaii wachsenden Pilzen gerochen hatten. Und bei den anderen zehn Frauen soll der Geruch physiologische Veränderung, wie beispielsweise einen erhöhten Herzschlag verursacht haben. Die Forscher schrieben in dem Magazin von „signifikant sexuell erregenden Charakteristiken im stinken Geruch“ des Pilzes. In der Spezies sind Stoffe enthalten, die Ähnlichkeit mit menschlichen Neurotransmittern haben, die bei Frauen während dem Sex freigegeben werden.

Männer empfinden den Geruch als ekelerregend

Der Untersuchung zufolge hat der Geruch des Pilzes bei Männern jedoch keinerlei sexuelle Wirkung. Sie empfanden ihn vielmehr als ekelerregend. Es ist auch gar nicht so ungewöhnlich, dass Gerüche unterschiedlich empfunden werden. So zeigte eine internationale Studie vor kurzem, dass Schweissgeruch, der ja in der Regel als unangenehm wahrgenommen wird, unter gewissen Umständen andere Menschen glücklich machen kann. Und zwar wenn der Schweiß bei guter Laune produziert wird, wie die Forscher damals berichteten.

Doch was sagt die hiesige Wissenschaft? Zwar sei es richtig, dass die Stinkmorchel „einen sehr intensiven Geruch verströmt”, berichtet Professor Hanns Hatt, Geruchsforscher an der Ruhr-Universität Bochum, allerdings glaube er nicht daran, dass „diese eine solch starke Reaktion auslösen kann“. Zum Beweis, dass die Probanden tatsächlich einen Höhepunkt erlebten, müsste „eine Kernspin-Untersuchung unternommen werden, die die Reaktionen im Gehirn misst“. Zum sei eine Studie mit 26 Teilnehmerinnen nicht repräsentativ.

Ganz anders sieht das Jochen Steider. Als Heilpraktiker beschäftigt er sich schon lange mit den Duftstoffen von Pilzen und Pflanzen. „Heute weiß auch die Wissenschaft, dass Parfüms den Hypothalamus im Gehirn anregt.“ Daraus ergebe sich, dass es auch zu harmonisierenden und sogar stimulierenden Zuständen kommen kann. Urvölker nutzen diese Form des Rausches noch heute. „Auch Erotik spielt dabei eine Rolle.“ Er empfiehlt, es einfach selbst auszuprobieren. (ad, sb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Weltweite Unsportlichkeit: Ein Viertel der Menschen mit Bewegungsmangel

Alkohol und Milch bei der Antibiotika-Therapie tabu?

Jetzt News lesen

Mann fasst sich an die schmerzende Wange

Omega-3 und Bewegung schützen vor Zahnwurzelentzündung

16. Juni 2025
Zu wenig Schlaf wirkt sich negativ auf die positiven Gefühle aus. Die Verwendung von Smartphones im Bett kann ein Grund darstellen, warum Menschen zu spät ins Bett gehen. (Bild: De Visu/Stock.Adobe.com)

Schlaf in der Jugend beeinflusst spätere Herzgesundheit

15. Juni 2025
Ein älterer Mann trägt eine ältere Frau Huckepack.

Kreatin fördert Gehirngesundheit und gesundes Altern

15. Juni 2025
Junge Frau mit weit geöffnetem Mund

Mundflora beeinflusst Risiko für Depressionen

14. Juni 2025
Frau im Schneidersitz hält eine Vergrößerungslupe vor ihrem Bauch

Nanoplastik schadet Darmflora und Darmgesundheit

14. Juni 2025
Offene Hände zum Herz geformt und gefüllt mit Mandeln!

Ernährung: Mandeln gegen metabolisches Syndrom

13. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR