• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Privatanschrift des Krankenhausarztes geheim

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
22. Januar 2015
in News
Teile den Artikel

BSG-Urteil: Klinik darf Adresse eines angestellten Arztes nicht wegen Klage eines Patienten bekannt geben

22.01.2015

Ein Patient, der von einem Klinikträger und zwei dort angestellten Ärzte nach einem stationären Krankenhausaufenthalt Schadenersatz verlangte, verklagte den Träger auf Herausgabe der Privatanschrift eines Arztes. Zuvor hatte sich die Klinik geweigert, die persönlichen Daten herauszugeben. Der Bundesgerichtshof stütze die Vorgehensweise des Klinikträgers. In seinem Urteil vom 20. Januar 2015 (Aktenzeichen: VI ZR 137/14) stellte er klar, dass ein Arbeitgeber grundsätzlich nicht berechtigt ist, personenbezogene Daten, die im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses erhoben wurden, an Dritte weiterzugeben.

Privatadresse von Ärzten darf nicht von Klinik an Patienten weitergegeben werden
Der betroffene Patient versuchte zunächst die Klage an beide Ärzte über ihre Klinikanschrift zuzustellen. Dies blieb jedoch bei einem Arzt erfolglos. Hintergrund war ein falscher Name, den der Prozessbevollmächtigte des Arztes nicht korrekt angegeben hatte. Nach der Namenskorrektur konnte die Klage aber erfolgreich zugestellt werden. Dennoch verlangte der Patient die Herausgabe der Privatanschrift des Arztes durch den Klinikträger. Dieser lehnte jedoch doch. Daraufhin zog der Patient vor Gericht.

In erster Instanz wurde die Auskunftsklage vor dem Amtsgericht Weißwasser abgelehnt. In dem Berufungsverfahren vor dem Landgericht Görlitz war der Mann schließlich erfolgreich. Das Gericht verurteilte den Klinikträger zur Herausgabe der Privatadresse des Arztes, weil sich Anonymität nicht mit dem Wesen des Verhältnisses zwischen Arzt und Patient vertrage.

BSG unterstreicht die Schutzwürdigkeit personenbezogener Daten des Arztes
Daraufhin ging der Klinikträger in Revision vor den Bundesgerichtshof. Dieser hob das vorinstanzliche Urteil auf und wies die Klage ab, wie bereits erstinstanzlich durch das Amtsgericht Weißwasser geschehen. „Zwar hat der Patient gegenüber Arzt und Krankenhaus grundsätzlich auch außerhalb eines Rechtsstreits Anspruch auf Einsicht in die ihn betreffenden Krankenunterlagen, soweit sie Aufzeichnungen über objektive physische Befunde und Berichte über Behandlungsmaßnahmen (Medikation, Operation etc.) betreffen. Der Klinikträger ist auch grundsätzlich gehalten, dem Patienten den Namen des ihn behandelnden Arztes mitzuteilen“, so der Bundesgerichtshof in einer Mitteilung. „Der Kläger brauchte aber zur Führung des Zivilprozesses nicht die Privatanschrift des Arztes, weil die Klageschrift unter der Klinikanschrift zugestellt werden konnte.“ Zudem verstoße die Auskunftserteilung gegen die datenschutzrechtliche Vorschrift des § 32 Abs. 1 Satz 1 BDSG. „Die Regelung gestattet dem Arbeitgeber die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses. Der Arbeitgeber ist aber grundsätzlich nicht berechtigt, personenbezogene Daten, die für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses erhoben worden sind, an Dritte weiterzuleiten.“

Im konkreten Fall seien die Daten ausschließlich für die im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses notwendigen Zwecke erhoben wurden. Eine Übermittlung an Dritte wäre in diesem Fall als „zweckfremde Verwendung ausgeschlossen“. Die Weitergabe der privaten Daten bedürfe der Einwilligung des Betroffenen. (ag)

Bild: Tim Reckmann / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Das sind die Zusatzstoffe in McDonald's-Fritten

Smoothies mit viel Obst und einem Drittel Gemüse

Jetzt News lesen

Frau putzt sich die Zähne

Bakterien im Mund können tödliche Herzkrankheiten fördern

13. September 2025
Illustration des Magen-Darm-Trakts

Ernährung: Wie lange benötigt die Verdauung von Lebensmitteln?

12. September 2025
Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR