• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote 10. April 2021
COVID-19: Psychische und neurologische Störungen noch lange nach Erkrankung 9. April 2021
COVID-19: Wie gelangen die Viren in den Haushalt und wie lässt sich dies vermeiden? 9. April 2021
COVID-19: Drohende Langzeitfolgen auch nach mildem Verlauf 8. April 2021
Coronavirus: Mehrere Wirkstoffandidaten für Medikamente gegen SARS-CoV-2 gefunden 8. April 2021
Weiter
Zurück

Probiotika können den Blutdruck senken

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
30. Juli 2014
in News
Leseminuten 1 min

30.07.2014

Der regelmäßige Verzehr von Probiotika könnte den Blutdruck senken. Zu dieser Einschätzung kommt eine aktuelle Meta-Analyse aus Australien. Dabei sanken die diastolischen sowie die systolischen Werte nachweisbar, wie die Forscher berichten.

Die australischen Wissenschaftler werteten neun randomisierte klinische Studien aus. Diese zeigten, dass es nach dem Verzehr von probiotischen Nahrungsmitteln wie Joghurt, Milch oder Käse bereits nach wenigen Wochen zu einer leichten Blutdrucksenkung kommt. Die Wirkung trat allerdings nur auf, wenn die Teilnehmer die Probiotika länger als acht Wochen zu sich nahmen und die Probiotika mindestens 10 hoch 9 koloniebildende Einheiten enthielten.

Der systolische Blutdruck sank im Durchschnitt um 3,56 mm Hg, der diastolische Wert um 2,38 mm Hg. Patienten mit Ausgangswerten von über 130/85 mm Hg profitierten deutlicher als Normotonikern.

In den Probiotika-Produkten sind lebende Keime, wie etwa Milchsäurebakterien, enthalten, denen eine positive Wirkung auf die Darmflora nachgesagt wird. Insgesamt ist aber die blutdrucksenkende Wirkung der Probiotika eher gering. Daher dürften sie die Einnahme von Hochdruck-Medikamenten in der Regel nicht ersetzen.

Eine weitere Studie kam zu dem Ergebnis, dass Probiotika auch vor der chronischen Neurodermitis schützen können, wenn diese regelmäßig verzehrt werden. (pm)

Bild: Medienleiter / Markus Leiter / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Cannabis-Anbau: In seltenen Fällen erlaubt

FDA: Vorsicht mit Coffein-Pulver

Jetzt News lesen

COVID-19 Grafik.

COVID-19: Welche Medikamente helfen? Update der Erkenntnisse

10. April 2021
Mann leidet unter Hörverlust.

Demenz: Hörminderung als eindeutiger Risikofaktor identifiziert

9. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

9. April 2021
Wie wirkt sich eine schlechte psychische Gesundheit auf die Lebenserwartung aus? (Bild: kei907/Stock.Adobe.com)

COVID-19: Psychische und neurologische Störungen noch lange nach Erkrankung

9. April 2021
Illustration des Coronavirus neben dem Schriftzug COVID-19

COVID-19: Wie gelangen die Viren in den Haushalt und wie lässt sich dies vermeiden?

9. April 2021
Eine EKG-Linie simuliert ein Herz, dass aufgehört hat zu schlagen.

Kardiogener Schock: Im Winter sterben die meisten Betroffenen

9. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR