• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Proteine: Hilft mehr Eiweiß bei der Gewichtsreduktion?

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
16. Juli 2020
in News
Eiweißreiche Lebensmittel auf einem Tisch mit einer Tafel mit der Aufschrift Protein
Eiweiß ist für den Muskelaufbau, das Immunsystem, die Straffheit der Haut und vieles mehr wichtig. (Bild: samael334/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Wie viel Eiweiß brauchen wir?

Menschliche Körperzellen werden ständig erneuert und sind deswegen auf eine regelmäßige Proteinzufuhr angewiesen. Doch wie hoch ist der Eiweiß-Bedarf? Und stimmt es wirklich, dass eine erhöhte Proteinaufnahme beim Abnehmen helfen kann?

Protein ist elementarer Baustein aller lebenden Organismen, erklärt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE). Der menschliche Körper besteht abhängig vom Alter durchschnittlich zu sieben bis 13 kg aus Proteinen. Sie übernehmen vielfältige Funktionen unter anderem Baustoffe für Zellen und Gewebe, Enzyme, Hormone, Antikörper, Gerinnungsfaktoren und Transportsubstanzen für Nährstoffe. Doch wie viel Eiweiß brauchen wir?

Wichtig für Muskelaufbau und Immunsystem

Wie die gemeinnützige Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe auf ihrer Webseite berichtet, ist „Eiweiß“ (= Protein) Bestandteil fast jeder menschlichen und tierischen Zelle und kommt auch in Pflanzen vor. Eiweiße liefern mit 400 kcal pro 100 Gramm so viel Energie wie Kohlenhydrate.

Proteine bestehen aus kleinen Bausteinen, den Aminosäuren, und unterscheiden sich in ihrer biologischen Wertigkeit voneinander, erklären die Fachleute. Eiweiß ist unter anderem für den Muskelaufbau, das Immunsystem und die Straffheit der Haut wichtig. Es wirkt sich erst in sehr großen Mengen auf den Blutzuckerspiegel aus und fließt daher in normalen Mengen nicht in die Insulin-Berechnung ein.

Gute Eiweißquellen

Der menschliche Körper braucht einzelne Aminosäuren (die Bausteine der Eiweiße) in unterschiedlichen Mengen. Je mehr der benötigten Aminosäuren ein Nahrungsmittel enthält, desto höher ist seine biologische Wertigkeit. Tierische Eiweiße sind besonders hochwertig. Allerdings kann durch eine geschickte Kombination von Lebensmitteln auch pflanzliches Eiweiß diese hohe Wertigkeit erreichen.

Eine Erbsensuppe (Eiweiß) mit Brot (Getreide), Linsen (Eiweiß) mit Reis, oder auch die Eiweißlieferanten Kartoffeln und Eier zusammen, bieten laut diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe eine hohe Eiweiß-Qualität. Hülsenfrüchte wie Bohnen und Linsen sind sehr gute Eiweißquellen und bringen gleichzeitig viele Ballaststoffe mit. Sie sind wahre „Gesundheits-Bomben“. Nüsse liefern ebenfalls viel Eiweiß. Aufgrund ihres hohen Fettgehalts sollte es aber bei der Menge von einer Handvoll pro Tag bleiben.

Zu viel Protein kann schaden

Und wie hoch ist nun der Bedarf an Eiweiß? Laut der DGE beträgt die empfohlene Zufuhr für Protein für Erwachsene ab 19 Jahren bis unter 65 Jahre 0,8 g Protein/kg Körpergewicht pro Tag. Für Erwachsene ab 65 Jahren gibt die DGE einen Schätzwert für eine angemessene Zufuhr von 1,0 g/kg Körpergewicht pro Tag an.

Diese Werte sind über eine ausgewogene Ernährung zu erreichen. Wie diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe schreibt, ist die weitläufige Meinung, dass für Muskelerhalt und Muskelaufbau Massen an Eiweiß gegessen oder sogar Eiweißpräparate eingenommen werden müssen, Quatsch.

Zu viel Eiweiß kann sogar gefährlich werden. Dem Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) zufolge gibt es Hinweise, dass die Extraportion Eiweiß zumindest bei Menschen mit Herzerkrankungen, Diabetes und Übergewicht den Nieren schaden kann. Wer bereits Nierenprobleme hat, sollte mit einer Ärztin oder einem Arzt besprechen, wie viel Eiweiß die Nieren verkraften.

Genug Eiweiß ohne Fleisch

Den Eiweiß-Bedarf kann man auch ohne Fleisch decken. Pflanzliche Eiweiße können durch geschickte Kombination genauso wertvoll sein wie die Eiweiße aus Fleisch. Als besonders wertvoll gelten Kombinationen mit anderen tierischen Produkten (Milch, Eier). Weniger Fleisch tut nicht nur der Gesundheit, sondern auch der Umwelt gut.

Eiweißreiche Ernährung macht satt

Zum Abschluss beschäftigt sich diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe mit der Frage, ob es stimmt, dass man mit eine eiweißreichen Low-carb-Ernährung besser abnimmt. Eiweiß macht satt und ein Zuviel an Protein wird – anders als bei Kohlenhydraten – nicht in Fett umgewandelt.

Zudem vermindert eine eiweißreiche Ernährung den Muskelabbau, der bei einer Diät entstehen kann, und hält somit den Energieumsatz auf normalem Niveau, erklären die Fachleute. Insofern kann eine proteinreiche Ernährung zu einer leichteren Gewichtsabnahme beitragen.

Allerdings ist eine eiweißreiche Ernährung gleichzeitig meist arm an Kohlenhydraten („low carb“), was gerade für Menschen mit Diabetes von Nachteil ist. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe: Eiweiß, (Abruf: 13.07.2020), diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe
  • Deutsche Gesellschaft für Ernährung: Wie viel Protein brauchen wir?, (Abruf: 13.07.2020), Deutsche Gesellschaft für Ernährung
  • Bundeszentrum für Ernährung (BZfE): Eiweißdiät, (Abruf: 13.07.2020)

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine große Auswahl an verschiedenen Obst- und Gemüsesorten.

Ernährung: Neue Richtlinie 2020 - So gesund essen

Schützt Meditation die kardiovaskuläre Gesundheit? (Bild: Syda Productions/Stock.Adobe.com)

Meditation gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen?

Jetzt News lesen

Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025
Jugendliche wird in den Oberarm geimpft

Gürtelrose-Impfung senkt Demenzrisiko

1. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR