• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Putzmittel verschluckt: Kind keinesfalls zum Erbrechen führen

Nina Reese
Verfasst von Dipl. Sozialwiss. Nina Reese
8. Juni 2016
in News
Teile den Artikel

Unüberlegtes Handeln im Notfall kann lebensgefährlich sein
Es ist der Albtraum aller Eltern: Das Kind gelangt an den Putz- oder Medikamentenschrank und verschluckt etwas von den giftigen Substanzen. Sollte dies tatsächlich einmal passieren, ist richtiges und schnelles Handeln lebenswichtig. Dazu gehört, dass Eltern im Falle einer möglichen Vergiftung bei ihrem Kind kein Erbrechen hervorrufen sollten. Denn dadurch können die Giftstoffe noch mehr Schaden anrichten.

Vergiftungen gehören zu den häufigsten Unfallarten bei Kindern
Ob Reinigungsmittel, Blumendünger oder Arzneimittel: Vergiftungen sind vor allem bei Kleinkindern ein typischer Notfall. In einer solchen Situation ist schnelles und richtiges Handeln gefragt, um schwere Symptome und Spätfolgen zu vermeiden. Hat das Kind etwas Giftiges verschluckt, sollten Eltern es nicht zum Erbrechen bringen – auch wenn es nahe liegt. Davor warnt laut der Nachrichtenagentur „dpa“ die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. Denn durch das Erbrechen ist es demnach möglich, dass gefährliche Substanzen in die Atemwege gelangen und dort zu stärkeren Schädigungen führen können als es im Magen der Fall wäre.

Umgehend die Giftnotrufzentrale anrufen
Besteht der Verdacht auf eine Vergiftung durch Putzmittel. Medikamente o.ä. sollten Eltern stattdessen besser die Rettungsleitstelle unter der Nummer 112 oder eine der speziellen Giftnotrufzentralen anrufen. Diese sind für akute Vergiftungsfälle rund um die Uhr erreichbar und geben Eltern fachkundigen Rat für das weitere Vorgehen. Eine Liste der zuständigen Giftnotrufzentralen und Giftinformationszentren in Deutschland, Österreich und Schweiz findet sich auf der Homepage des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit.

Hilfreich kann auch die Erste-Hilfe-App „Vergiftungsunfälle bei Kindern“ des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) sein, welche in den jeweiligen App-Stores kostenlos heruntergeladen werden kann. Hier können Eltern viele wichtige Informationen und Handlungsempfehlungen zum Thema „Vergiftung“ nachlesen und im Notfall aus der App das zuständige Giftinformationszentrum anrufen. Trotz aller Hilfestellung kann die Anwendung aber natürlich im Ernstfall den Notruf 112 nicht ersetzen. (nr)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Kräuteröle und fruchtiger Essig einfach selbstgemacht

Baby-Warnung: Pucken von Babys kann Hüftschäden verursachen

Jetzt News lesen

Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee senkt Risiko schwerer Krankheiten & erhöht Lebenserwartung

29. August 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes: Jamaikanische Nationalfrucht zeigt vielversprechende Wirkungen

29. August 2025
Eine Papiertüte mit Shiitake-Pilzen auf einem Tisch

Diabetes: Drohende Komplikationen durch Lebensmittel mit Formaldehyd

28. August 2025
Ist es möglich, dass durch Stress ergraute Haare ihre ursprüngliche Farbe wiedererlangen? (Bild: Volodymyr/stock.adobe.com)

Süße Softdrinks und Alkohol erhöhen Risiko für Haarausfall

27. August 2025
Diverse grüne Brokkoliköpfe liegen aufeinander und bilden einen Berg

Darmkrebs: Brokkoli & andere Kreuzblütler senken Risiko

26. August 2025
Eine Knoblauch-Knolle vor weißem Hintergrund

Knoblauch stärkt nicht nur die Abwehrkräfte

24. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR