• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Querschnittslähmung durch Kopfsprung in Badesee

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
11. Juni 2014
in News
Teile den Artikel

Sprung in unbekanntes Gewässer kann schwerwiegende Folgen haben

11.06.2014

Vorsicht beim Sprung ins kühle Nass. Wer sich bei den derzeit hochsommerlichen Temperaturen in einem kühlen Badesee erfrischen möchte, sollte besonders aufmerksam sein. Gerade unbekannte Gewässer bergen viele Gefahren, sodass ein Kopfsprung unter Umständen sogar zu einer Querschnittslähmung führen kann. Daher sollte vor jedem Sprung ins Wasser unbedingt die Wassertiefe geprüft werden sowie keinesfalls alkoholisiert gesprungen werden.

Vier Prozent der Querschnittlähmungen Folge von Badeunfällen
Bei Temperaturen über 30°C zieht es viele Menschen raus ins Schwimmbad oder an die Badeseen, um sich ein bisschen Abkühlung zu verschaffen. Dabei kann es jedoch schnell zu bösen Unfällen kommen. Ist das Wasser beispielsweise nicht tief genug, kann ein spontaner Kopfsprung schnell zu Schädigungen an der Wirbelsäule oder sogar zu einer Querschnittslähmung führen. Wie die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) berichtet, resultieren etwa vier Prozent der durchschnittlich 1.600 Querschnittlähmungen pro Jahr in Deutschland aus Verletzungen der Wirbelsäule, die durch Badeunfälle entstanden sind. Die Ursachen für die Unfälle seien dabei in erster Linie Selbstüberschätzung, Leichtsinn und Alkohol: „Die erhöhte Risikobereitschaft macht es schwierig, Jugendliche und junge Erwachsene für unnötige Gefahren, die zu einer Querschnittlähmung führen können, zu sensibilisieren – die Jugendlichen sind sich der lebenslangen Folgen, die eine Querschnittlähmung mit sich bringt, nicht bewusst“, so Professor Reinhard Hoffmann, stellvertretender Generalsekretär der DGOU.

Eltern sollten ihre Kindern unbedingt über Gefahren aufklären
Dementsprechend rät die DGOU den Eltern, ihre Kinder unbedingt über die möglichen Gefahren bei einem Kopfsprung ins Wasser aufzuklären und damit möglichst schon im frühen Kindesalter zu beginnen. Wichtig sei hier vor allem, den Kindern einzuschärfen, dass bei fremden Gewässern immer zunächst die Wassertiefe geprüft werden muss – was nicht nur für den Baggersee, sondern auch für unbekannte Poolgewässer oder das Meer gilt. Außerdem sollte vermittelt werden, dass Alkohol, Mutproben und leichtsinniges Verhalten im Zusammenhang mit Baden und Gewässern große Gefahren darstellen, die zu Unfällen mit lebenslangen Folgen führen können.

Bildnachweis: Th. Reinhardt / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Sonnencreme kann Hautkrebs nicht verhindern

Sportler sollten nicht zu viel trinken

Jetzt News lesen

Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Hinweis auf drohende Erkrankungen

25. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR