• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Raucher altern viel schneller

Astrid Goldmayer
Verfasst von Dipl. Geogr Astrid Goldmayer
8. November 2013
in News
Teile den Artikel

Studie belegte starke Alterung der Gesichtshaut durch Rauchen

08.11.2013

Rauchen lässt bekanntlich die Haut schneller altern. US-Forscher haben nun im Rahmen einer Untersuchung an eineiigen Zwillingspaaren untersucht, wie stark der Effekt von Nikotin auf das Erscheinungsbild der Gesichtshaut ist. Das Ergebnis ist erschreckend: tiefe Furchen und Tränensäcke zieren die Gesichter der rauchenden Zwillinge.

Auswirkungen des Rauchens bei Zwillingen untersucht
In Twinsburg im US-Bundesstaat Ohio findet seit 1976 das „Twins Days Festval“ statt. Über 2.000 Zwillinge nehmen jedes Jahr daran Teil. Der plastische Chirurg Haruko Okada der Case Western Reserve University und seine Kollegen machten sich das weltweit größte Zwillingstreffen zu nutze, um zu untersuchen, wie sehr sich die Gesichtshaut von Rauchern durch den Nikotinkonsum verändert. Sie wählten dafür eineiige Zwillinge aus, um genetische Unterschiede der Vergleichspersonen möglichst gering halten.

Die Vorsetzung zur Teilnahme an der Studie bestand darin, dass ein Zwilling Raucher und der andere Nichtraucher sein musste beziehungsweise einer mindestens fünf Jahre weniger geraucht hat als der andere. Die Untersuchung erfolgte anhand von Fotos, die zwischen 2007 und 2010 aufgenommen wurden. Drei Gutachter schauten sich die Bilder anschließend an und analysierten die Falten und andere Erscheinungen im Hautbild der Teilnehmer, die auf das Rauchen zurückzuführen waren.

Alterung zeigt sich vor allem im unteren Gerichtsdrittel der Raucher
Das Ergebnis der Analyse war eindeutig: Die Haut der rauchenden Zwillinge war deutlich stärker gealtert als die der Nichtraucher. „Die rauchenden Zwillinge hatten im Vergleich zu ihren nichtrauchenden Geschwistern schlechtere Werte beim oberen Augenlid, bei der Haut Redundanz, der Unterlid-Taschen, der Jochbein-Taschen, der Nasolabialfalten, den Oberlippen-Falten, den Unterlippen-Falten und beim Unterkinn“, berichten die Chirurgen im Fachmagazin „Plastic and Reconstructive Surgery“. „Bei den Zwillinge mit mehr als 5 Jahren Unterschied in der Dauer des Rauchens hatten die Zwillinge, die länger geraucht hatten, schlechtere Werte bei den Unterlid-Taschen, den Jochbein-Taschen und den Unterlippen-Falten.“

Die Bilder zeigten, dass im oberen Drittel des Gesichts kaum Unterschiede zwischen Rauchern und Nichtrauchern zu erkennen sind. Im unteren Drittel des Gesichts zeigten sich dagegen bei den Rauchern deutlich stärkere Falten um die Lippen herum. Das Ergebnis der Untersuchung überraschte die Chirurgen nicht. Wie sie berichten, verringere das Rauchen die Elastizität der Haut, so dass sich beispielsweise die Nasolabialfalte zwischen Nase und Oberlippe stärker auspräge.

Zwar ist bereits seit den siebziger Jahren bekannt, dass Rauchen die Haut schneller altern lässt, einen detaillierten Beleg mit Bildern gab es jedoch zuvor noch nicht. Interessant ist in diesem Zusammenhang auch, dass die Zahl der Falten von der Zahl der gerauchten Zigaretten abhängig ist. (ag)

Bild: seedo / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Jeder 5. Patient falsch in der Notaufnahme

Irreführende Werbung für E-Zigaretten untersagt

Jetzt News lesen

Foto einer Aldi-Süd-Filiale in Nürnberg.

Salat-Rückruf bei Aldi Nord und Süd

3. Februar 2023
Konzeptzeichnung „circadianer Rhythmus”.

Störung im Biorhythmus: Vernachlässigen wir unsere innere Uhr?

3. Februar 2023
Die Binge Eating-Störung ist die häufigste Essstörung in der Allgemeinbevölkerung. Experten berichten nun über einen neuen Therapieansatz gegen die Essanfälle. (Bild: JenkoAtaman/fotolia.com)

Essstörungen durch Intervallfasten?

3. Februar 2023
Verschiedene proteinreiche Lebensmittel wie Fisch und Käse auf einer dunklen Platte

Erhöhtes Risiko für kognitiven Abbau bei Proteinmangel

2. Februar 2023
Grafische Darstellung des Bakteriums Klebsiella pneumoniae.

Krieg in der Ukraine scheint Ausbreitung multiresistenter Keime zu begünstigen

2. Februar 2023
Voller gesundheitlicher Vorteile: Die Kiwibeere. Bild: TwilightArtPictures-fotolia

Ernährung: Diese gesundheitlichen Vorteile bieten Kiwis

2. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR