• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Unbekannte Lungenkrankheit: COPD belegt unter den häufigsten Todesursachen den dritten Platz!

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
2. Juni 2019
in News
Teile den Artikel

Raucherhusten wird allzu oft verharmlost

Am 31. Mai ist Weltnichtrauchertag. Zu diesem Anlass warnt eine österreichische Universität vor der tödlichen Krankheit COPD (Chronisch obstruktive Lungenerkrankung). Eine Untersuchung ergab, dass die schwere Lungenkrankheit in der öffentlichen Wahrnehmung kaum eine Rolle spielt, obwohl COPD mittlerweile weltweit die dritthäufigste Todesursache ist. Das mangelnde Bewusstsein hat fatale Folgen, warnen die Experten.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Medizinischen Universität Innsbruck haben analysiert, welches Interesse in der Öffentlichkeit an der schweren Lungenerkrankung COPD herrscht. Dabei stellten die Forschenden fest, dass das allgemeine Bewusstsein über die Gefährlichkeit der Erkrankung sehr gering ist, obwohl die Erkrankungsraten und die damit verbundenen Todesfälle seit Jahren in die Höhe schnellen. Raucherhusten wird viel zu häufig bagatellisiert, warnen die Medizinerinnen und Mediziner. Sie präsentierten ihre Ergebnisse kürzlich im „European Respiratory Journal“.

COPD: Das Phantom unter den häufigsten Todesfällen

Die Top Ten der weltweit häufigsten Todesursachen werden von der Weltgesundheitsorganisation WHO in regelmäßigen Abständen untersucht. Demzufolge liegen koronare Herzkrankheiten auf dem ersten Platz, Schlaganfälle auf dem zweiten und COPD bereits auf dem dritten Platz. Trotz der massiven Verbreitung und dem damit verbundenen Sterberisiko bleibt die Krankheit viel zu oft unbekannt und unerkannt.

Platz drei als Todesursache – Platz acht im öffentlichen Interesse

Das Team der Uni Innsbruck wollte herausfinden, wie es um das öffentliche Interesse zur dritthäufigsten Todesursache steht. Hierzu untersuchten die Forschenden die Frequenz von Google-Abfragen zu den zehn häufigsten Todesursachen, die innerhalb der Jahre 2004 bis 2018 getätigt wurden. Das Ergebnis spiegelt das fehlende Allgemeininteresse wider: Der Analyse zur Folge wurde am häufigsten nach Diabetes, Schlaganfall und Brustkrebs gesucht. COPD belegte nur einen mageren achten Platz in der Suchanfragen-Priorität. Hinzu kommt, dass die Menge der Suchanfragen sich zwischen den Jahren 2004 bis 2018 in Bezug auf COPD kaum verändert haben. Die Menge der Todesfälle sei in dem gleichen Zeitraum aber um 60 Prozent angestiegen.

Jeder Zehnte ist betroffen – Interesse trotzdem gering

„COPD ist in den Köpfen der Menschen viel zu wenig verankert“, betont Facharzt Alex Pizzini aus der Forschungsgruppe in einer Pressemitteilung. COPD werde viel seltener gesucht, als Menschen daran erkranken. Dies laufe den aktuellen Anzahlen der Neuerkrankungen zuwider. In Österreich leide mittlerweile jede/r Zehnte an der schweren Lungenerkrankung. Bei den Personen über 70 Jahren sei schon jede/r Vierte betroffen, warnt der Lungenexperte.

Tödliches Desinteresse

Die Ärztinnen und Ärzte betonen, dass genau dieses Desinteresse die Krankheit so gefährlich macht. Denn COPD ist eine systemische Entzündung mit zahlreichen Begleiterkrankungen. Die Krankheit ist mit einem massiv erhöhten Risiko für Herzinfarkt, Herzschwäche (Herzinsuffizienz) und Schlaganfall verbunden. Außerdem kann es bei COPD zu plötzlichen Verschlimmerungen (Exazerbationen) kommen, bei denen sich die Leitsymptome Auswurf, Husten und Atemnot schlagartig verschlechtern und eine sofortige Aufnahme in der Intensivstation notwendig machen. Rund zehn Prozent der Betroffenen, bei denen solche Exazerbationen auftreten, sterben daran, betonen die Fachärzte.

COPD Symptome werden zu oft heruntergespielt

„Mit einem höheren Bewusstsein und einer rechtzeitigen Diagnose könnten jedoch Risikofaktoren wie etwa das Rauchen eliminiert, Exazerbationen verhindert und Begleit- bzw. Folgeerkrankungen entsprechend behandelt werden“, erklärt das Team der Uni Innsbruck. Über 90 Prozent aller Betroffenen mit COPD hätten über lange Zeit geraucht oder seien aktuell noch Raucher. Gerade unter den Raucherinnen und Rauchern herrsche ein Mangel an Bewusstsein. Deutliche Symptome wie erhöhte Schleimbildung und chronischer Husten werden zu häufig ignoriert und heruntergespielt.

COPD kann behandelt werden – am besten frühzeitig

„Vor dem Hintergrund des fehlenden Krankheitsbewusstseins wird der Raucherhusten allzu oft bagatellisiert“, unterstreicht Studienleiter Ivan Tancevski. Das Rauchen sowie das Passiv-Rauchen stehe an erster Stelle der Risikofaktoren für COPD. Erhöhte Schleimbildung und chronischer Husten sollten vor allem für Raucherinnen und Raucher Grund genug sein, ihre Atemwege und Lunge untersuchen zu lassen. Für weitere Informationen lesen Sie: Raucherlunge (COPD) – Symptome, Ursachen, Therapie. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Neue Studie: Täglich diese Schrittanzahl laufen verlängert das Leben

Mit Cranberries und Antibiotika resistente Bakterien bekämpfen

Jetzt News lesen

Depressionen und Ängste im jungen Alter erhöhen das Risiko im weiteren Leben einen Herzinfarkt zu erleiden. (Bild: sebra/Stock.Adobe.com)

Ernährung: Bestimmte Lebensmittel können Ängste fördern

14. Mai 2025
Chronischer Schlafmangel für zu Diabetes und Infarkten. Bild: Edler von Rabenstein - fotolia

Bereits wenige Nächte mit Schlafmangel belasten das Herz

14. Mai 2025
Eine Auswahl von ungesunden Lebensmitteln und Fast-Food-Gerichten.

Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen Parkinson-Risiko

13. Mai 2025
Eine Auswahl von ungesunden Lebensmitteln und Fast-Food-Gerichten.

Diese Lebensmittel sind besonders schlecht für die Gesundheit

12. Mai 2025
Werden wir in Zukunft in der Lage sein den natürlichen altersbedingten Hörverlust aufzuhalten? (Bild: Yakobchuk Olena/Stock.Adobe.com)

Hörverlust erhöht Demenzrisiko deutlich

11. Mai 2025
Zwei Frauen gehen Spazieren.

Natur fördert Wohlbefinden: Wer kann besonders profitieren?

10. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR