• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Studie belegt: Schmerzmittel-Einnahme führt zu Übergewicht

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
10. Dezember 2017
in News
Teile den Artikel

Mediziner untersuchen die Auswirkungen der Einnahme von Schmerzmitteln

Von einer regelmäßigen Verwendung von häufig verschriebenen Schmerzmitteln wird generell abgeraten. Diese führen beispielsweise zu Magenbeschwerden, können aber auch weitaus gefährlichere Nebenwirkungen wie einen Herzinfarkt hervorrufen. Forscher fanden jetzt heraus, dass die regelmäßige Einnahme von Schmerzmitteln auch das Risiko der Entwicklung von Fettleibigkeit verdoppeln kann. Außerdem führt die Nutzung zu Schlafproblemen.

Die Wissenschaftler der Newcastle University stellten bei ihrer Untersuchung fest, dass eine häufige Einnahme von Schmerzmitteln das Risiko an Fettleibigkeit zu erkranken verdoppelt. Zusätzlich führt die Verwendung auch zu einem generell schlechteren Schlaf. Die Experten veröffentlichten eine Pressemitteilung zu den Ergebnissen ihrer Studie.

Verschreibung von Opioiden und einigen Antidepressiva hat sich stark erhöht

In den letzten zehn Jahren ist die Verschreibung von Medikamenten wie Opioiden und einigen Antidepressiva zur Behandlung chronischer Schmerzen stark angestiegen. Die Wissenschaftler haben bei ihrer Untersuchung die schwerwiegenden Auswirkungen dieser Medikamente aufgezeigt und unterstrichen damit die Notwendigkeit, dass die Verwendung solcher Schmerzmittel unbedingt reduziert werden muss.

Experten analysierten die Daten von mehr als 133.000 Probanden

Bei ihrer Studie konnten die Mediziner feststellen, dass zur Behandlung von Schmerzen eingesetzte Medikamente, wie beispielsweise Gabapentinoide und Opiate das Risiko für die Entstehung von Fettleibigkeit verdoppeln. Zusätzlich wirkt sich die Einnahme negativ auf unseren Schlaf aus. In ihrer Studie analysierten die Wissenschaftler die Wechselbeziehung zwischen Stoffwechsel- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei mehr als 133.000 Probanden, deren Daten in der sogenannten UK Biobank vorlagen.

Mediziner maßen BMI, Taillenumfang und den Blutdruck

Die Experten verglichen den Body Mass Index (BMI), den Taillenumfang und den Blutdruck von regelmäßig Schmerzmittel gegen chronische, nicht-krebsbedingte Schmerzen und kardiometabolischen Medikamenten einnehmenden Menschen mit den Daten von Personen, welche nur Schmerzmittel für eine kardio-metabolische Behandlung einnahmen. Ein solche Behandlung erhalten beispielsweise Menschen mit Migräne, diabetischer Neuropathie und chronischen Rückenschmerzen, erklären die Forscher.

Verschreibungen von Opiaten haben sich innerhalb von zehn Jahren verdoppelt

Im Jahr 2016 wurden alleine in Großbritannien 24 Millionen Opiate verschrieben, genau doppelt so viel wie im Jahr 2006. Vor zwei Jahren wurden dann schon bereits 11.000 Patienten wegen einer Opiatüberdosis ins Krankenhaus eingewiesen, sagen die Wissenschaftler.

Chronische Schmerzmittel sollten nur für kürzere Zeiträume verschrieben werden

Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass 95 Prozent der Opiate und kardiometabolische Medikamente einnehmende Menschen an Fettleibigkeit leiden. 82 Prozent hatten einen sehr hohen Taillenumfang und 63 Prozent der Betroffenen litten unter Bluthochdruck, im Gegensatz zu Teilnehmern, die ausschließlich Herz-Kreislauf-Medikamente erhielten. Die Ergebnisse legen nahe, dass chronische Schmerzmittel für kürzere Zeiträume verschrieben werden sollten, um so ernsthafte gesundheitliche Komplikationen zu begrenzen.

Wenn Menschen Opiate nehmen, leidet die Gesundheit

„Dies ist die größte Studie, die sich mit den Verbindungen zwischen häufig verschriebenen Schmerzmitteln und der kardio-metabolischen Gesundheit befasst. Wir wussten bereits, dass Opiate zur Abhängigkeit führen, aber die Studie fand auch heraus, dass Opiate einnehmende Menschen unter einer sehr schlechten Gesundheit leiden. Die Raten von Adipositas sind viel höher und Patienten berichten über einen schlechten Schlaf“, erklärt Sophie Cassidy von der Newcastle University in der Pressemitteilung.

Langzeitanwendung von Opioiden kann zur Sucht führen

Opioide gehören zu den gefährlichsten verschreibungspflichtigen Schmerzmitteln, da sie süchtig machen, was zu Missbrauch führen kann, sagen die Forscher. Dann können Patienten eine kontinuierliche Einnahme dieser Medikamente benötigen, um sich normal zu fühlen und Entzugssymptome zu vermeiden. Die Langzeitanwendung solcher Medikamente ist umstritten, weil diese Schlafstörungen, eine Sedierung am Tage und versehentliche Überdosierungen verursachen können. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Robert Koch: Google Doodle ehrt den Vater der Bakteriologie

Deutliche Zunahme von Krebserkrankungen in Deutschland: Mediziner erklären weshalb das so ist

Jetzt News lesen

Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR