• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Reizdarm-Syndrom: Betroffene sollten Diät-Vorgaben genau beachten

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
17. Dezember 2015
in News
Teile den Artikel

Rund 30 Prozent der Deutschen leiden an den unterschiedlichen Formen des Reizdarmsyndroms. Bislang helfen Medikamente wenig bis gar nicht. Auf Dauer müssen Patienten ihre Ernährung umstellen und herausfinden, welche Lebensmittel verantwortlich sind.

Individuelle Diät: Bei Reizdarmsyndrom kann Verzicht helfen
Experten zufolge leiden rund zwölf Millionen Bundesbürger am sogenannten Reizdarmsyndrom. Bei Betroffenen stellen sich Beschwerden wie Durchfall, Blähungen und krampfartige Schmerzen ein. Da Lebensmittel häufig der Auslöser sind, kann eine individuelle Diät helfen. Oder Mittel aus der Naturheilkunde.

Durchfall und Schmerzen
Wenn es im Darm immer wieder grummelt und sich Schmerzen einstellen, können dies Anzeichen für ein Reizdarmsyndrom sein. Die Patienten plagen dann in der Regel Blähungen,Durchfall – manchmal auch Verstopfung – und krampfartige Schmerzen im Darmbereich. Doch auch in Magen und Speiseröhre können Symptome wie Völlegefühl nach dem Essen, Magenschmerzen, Sodbrennen sowie Übelkeit und Erbrechen auftreten. In vielen Fällen sind Lebensmittel der Auslöser für die Beschwerden. Betroffenen kann dann eine individuelle Diät helfen – oder auch einfache Hausmittel.

Es gibt „kein Patentrezept“ beim Reizdarmsyndrom
Laut Schätzungen der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen (DGVS) sind in Deutschland bis zu zwölf Millionen Menschen betroffen. „Da den Beschwerden unterschiedliche Ursachen zugrunde liegen, gibt es beim Reizdarmsyndrom kein Patentrezept“, sagte Prof. Thomas Frieling, Direktor der Medizinischen Klinik II des Helios Klinikums Krefeld, gegenüber der Nachrichtenagentur dpa. Allerdings spielt die Ernährung eine bedeutende Rolle.

Lebensmittel können Beschwerden auslösen
Oft ist es so, dass der Darm bei Patienten wegen der Dehnung durch blähende Gase empfindlich reagiert. So können etwa Nahrungsmittel wie Zwiebeln oder Lauch Auslöser für die Beschwerden sein. Zudem kann eine ungünstige Zusammensetzung der Darmbakterien dies noch verstärken. Betroffene, die unter Verstopfung leiden, sollten auf eine ballaststoffreiche Ernährung setzen, um so die Verdauung anzuregen. Bei Blähungen hingegen sollte man besser auf faserreiche Kost verzichten.

Auf bestimmte Nahrungsbestandteile verzichten
„Ich empfehle Patienten zunächst mit Hilfe eines Ernährungstagebuchs herauszufinden, welche Nahrungsmittel sie besonders gut vertragen und welche nicht“, erläuterte Frieling. Es habe sich bei manchen Patienten bewährt, auf bestimmte Nahrungsbestandteile wie zum Beispiel Fruktose in Früchten oder Honig, Laktose in Milchprodukten und Galaktose etwa in Bohnen, Linsen und Sojabohnen zu verzichten. Dies deshalb, weil sie im Darm von Bakterien vergärt werden und zur Entstehung von blähenden Gasen beitragen. Zudem ziehen sie Wasser in den Darm und können so Durchfall verursachen.

Beschwerden mit Hilfe der Naturheilkunde lindern
Da eine solche Diät im Alltag oft nicht leicht umzusetzen ist, bietet es sich laut Frieling mitunter an, zunächst einzelne Nahrungsbestandteile wie Fruktose oder Laktose zu verringern. Wichtig ist, dass andere Krankheiten, wie etwa chronisch entzündliche Darmerkrankungen ausgeschlossen sein müssen, bevor ein Reizdarm diagnostiziert wird. Neben der Ernährungsumstellung bieten sich auch verschiedene Mittel aus der Naturheilkunde gegen das Reizdarmsyndrom an. So zeigte eine Studie von Forschern der Universitätsklinik Charité, dass Heilerde das Reizdarmsyndrom lindert. Auch Pfefferminzöl und Flohsamen helfen beim Reizdarmsyndrom. Letzteres konnte laut dem Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) in wissenschaftlichen Untersuchungen bestätigt werden. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Gesunde Ernährung: Auch normaler Joghurt ist probiotisch

Bundesamt warnt vor Strahlenbelastung durch Smartphones

Jetzt News lesen

Auch Hormonpräparate wie die Pille, können Schmerzen in den Eierstöcken auslösen. (Bild: Wolfilser/fotolia.com)

Hormonelle Verhütungsmittel beeinflussen Gefühle & Erinnerung von Millionen Frauen

14. September 2025
Frau putzt sich die Zähne

Bakterien im Mund können tödliche Herzkrankheiten fördern

13. September 2025
Illustration des Magen-Darm-Trakts

Ernährung: Wie lange benötigt die Verdauung von Lebensmitteln?

12. September 2025
Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR