• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Verkaufserlaubnis für gefährliches Nahrungs­ergänzungsmittel erteilt

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
9. September 2019
in News
Teile den Artikel

Nahrungsergänzungsmittel: Giftige Produkte können unkontrolliert auf den Markt kommen

Für Nahrungsergänzungsmittel wird in Deutschland keine Zulassung benötigt, um sie auf den Markt zu bringen. Allerdings brauchen solche Präparate eine behördliche Erlaubnis. Reporter zeigen nun, dass teilweise hochgiftige Produkte unkontrolliert auf den Markt gelangen können.

Laut einem Bericht von „tagesschau.de“ ist es einem Autorenteam des ARD-Politikmagazins Report Mainz gelungen, bei den Behörden ein gefährliches Nahrungsergänzungsmittel für den Verkauf anzumelden. Den Angaben zufolge wurde das Präparat während des gesamten Experiments über knapp zwei Monate weder kontrolliert noch verboten.

Nahrungsergänzungsmittel mit giftiger Zutat

Um Nahrungsergänzungsmittel auf den Markt zu bringen, „wird keine Zulassung benötigt“, erklärt das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) auf seiner Webseite. Aber: „Nahrungsergänzungsmittel müssen beim BVL angezeigt werden!“, schreibt das BVL an anderer Stelle. Laut dem Amt hat derjenige, der ein Nahrungsergänzungsmittel herstellt, auf den Markt bringt oder importiert, die geltenden rechtlichen Vorschriften in eigener Verantwortung zu beachten. „Die Einhaltung der rechtlichen Vorgaben überwacht die jeweils zuständige Lebensmittelüberwachungsbehörde in den Bundesländern“, so das BVL.

„tagesschau.de“ zufolge sind für die Überwachung die rund 400 Landkreise und kreisfreien Städte zuständig. Doch die kontrollieren offenbar nur stichprobenartig, wie das Autorenteam von Report Mainz feststellte. Die Reporter hatten auf dem Etikett des angemeldeten Nahrungsergänzungsmittels einen giftigen Pflanzenstoff als Zutat angegeben: Datura-Extrakt, also Stechapfel.

Wie die Informationszentrale gegen Vergiftungen Bonn auf ihrer Webseite erklärt, ist Stechapfel „sehr giftig, schon bei Einnahme kleinerer Mengen sind ernste Symptome zu erwarten; In der Literatur wurden Todesfälle beschrieben.“ Laut den Experten kann es zu Symptomen wie Unruhe, Bewusstseinstrübung und/oder Halluzinationen, Pupillenerweiterung, Mundtrockenheit, Blasensperre, Übertemperatur und Pulsbeschleinigung kommen.

Dem Bericht zufolge erklärten die drei im Experiment betroffenen Städte auf Nachfrage, warum sie das gefährliche Produkt nicht kontrolliert haben, dass Nahrungsergänzungsmittel nur stichprobenartig kontrolliert würden. Verkauft und hergestellt haben die Reporter das gefährliche Produkt übrigens nicht.

Überwachung in Deutschland funktioniert nicht

Wie „tagesschau.de“ berichtet, zeigt das Experiment für den Pharmakologen Martin Smollich vom Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, dass die Überwachung in Deutschland nicht funktioniere. Dem Experten zufolge könne deshalb aktuell eine Gesundheitsgefahr für Verbraucher durch Nahrungsergänzungsmittel nicht ausgeschlossen werden.

Die Verbraucherschutzpolitikerin Renate Künast (Bündnis90/Die Grünen) will, dass Nahrungsergänzungsmittel – so wie Arzneimittel – zugelassen werden müssen, bevor sie verkauft werden. „Wir können den Markt mit etwas, das am Ende gesundheitsschädlich ist, nicht einfach so unreguliert lassen“, so die Politikerin laut dem Medienbericht.

Ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung

In Deutschland greift etwa ein Drittel der Erwachsenen regelmäßig zu Vitamintabletten, Mineralstoffkapseln oder anderen Nahrungsergänzungsmitteln. „Viele Produkte versprechen positive Effekte für Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit – ihre Einnahme kann jedoch auch mit gesundheitlichen Risiken verbunden sein“, erklärte der Präsident des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR), Professor Dr. Dr. Andreas Hensel, in einer Mitteilung. „Eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung bleibt in der Regel die beste Basis, um gesund zu bleiben“, so der Experte. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit: Nahrungsergänzungsmittel, (Abruf: 09.09.2019), Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
  • Informationszentrale gegen Vergiftungen Bonn: Stechapfel (Datura stramonium), (Abruf: 09.09.2019), Informationszentrale gegen Vergiftungen Bonn
  • Bundesinstitut für Risikobewertung: Nährstoffversorgung? Teller statt Tablette!, (Abruf: 09.09.2019), Bundesinstitut für Risikobewertung

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Pilz-Konsum kann vor Prostatakrebs schützen

Ernährung: Pizza frühstücken gesünder als konventionelles Müsli

Jetzt News lesen

Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR