• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Rheumatoide Arthritis ausgelöst durch Bakterien im Mund?

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
aktualisiert am 21. Juni 2022
in News
Frau hält sich das schmerzende Handgelenk.
Noch immer sind die Auslöser für rheumatoide Arthritis unbekannt. Eine Studie liefert neue Hinweise darauf, dass Bakterien im Mund an der Entstehung der Krankheit beteiligt sind. (Bild: Suriyawut/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Mundbakterien mit beginnender rheumatoider Arthritis verbunden

Die bakterielle Zusammensetzung im Mund liefert offenbar Hinweise darauf, ob eine Person ein hohes Risiko hat, an rheumatoider Arthritis zu erkranken, wie ein Forschungsteam aus den Niederlanden zeigte. Mundbakterien von Risikogruppen für die Erkrankung ähnelten der Mundflora von Betroffenen mit früher rheumatoider Arthritis und unterschieden sich von den Bakterien, die bei gesunden Personen vorherrschen.

Forschende aus Amsterdam fanden Ähnlichkeiten in der bakteriellen Zusammensetzung des Mundes bei Betroffenen mit früher rheumatoider Arthritis und solchen, die ein hohes Risiko haben, die Krankheit zu entwickeln, im Vergleich zu gesunden Personen, die nicht gefährdet waren. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Mundflora eine größere Rolle bei der Entstehung der Krankheit spielt, als bislang gedacht. Die Studie wurde kürzlich im Fachjournal „Arthritis & Rheumatology“ veröffentlicht.

Auslöser für rheumatoide Arthritis unbekannt

Die rheumatoide Arthritis, auch chronische Polyarthritis genannt, ist die häufigste entzündliche Gelenkerkrankung in Deutschland. Rund einer von 100 Erwachsenen leidet hierzulande an dieser Rheuma-Form. Die Ursachen und Auslöser der rheumatoiden Arthritis gelten bis heute als nicht ausreichend verstanden. Neben genetischen Faktoren stehen auch Viren und Bakterien als Auslöser unter Verdacht. Die Arbeitsgruppe aus Amsterdam liefert nun neue Hinweise für einen bakteriellen Ursprung der Krankheit.

Vergleich von Mundbakterien

Das Team verglich die Mundbakterien von drei Gruppen mit jeweils 50 Probandinnen und Probanden. Die Teilnehmenden der ersten Gruppe wies eine beginnende Polyarthritis auf, die Personen in der zweiten Gruppen hatten hohe Risikofaktoren für rheumatoide Arthritis, aber noch keine Krankheitssymptome. Die dritte Gruppe war eine Kontrollgruppe mit gesunden Teilnehmenden ohne Risikofaktoren.

Entzündungsfördernde Bakterien im Mund

Die Risikogruppen für rheumatoide Arthritis sowie diejenigen, die bereits eine beginnende Erkrankung aufwiesen, hatten häufiger entzündungsfördernde Bakterien im Mund als gesunde Personen. Dabei handelte es sich überwiegend um gramnegative Bakterien der Gattungen Prevotella und Veillonella.

Prevotella-Bakterien sind gewöhnlich Teil des vaginalen und gastrointestinalen Mikrobioms, können jedoch auch potentielle Erreger von Infektionen sein. Bakterien der Gattung Veillonella gehören zwar zum gewöhnlichen Mikrobiom im Mund, können aber auch unter gewissen Bedingungen humanpathogen, also krankheitserregend werden.

Beginnt rheumatoide Arthritis in der Mundschleimhaut?

„Prevotella und Veillonella waren in höherer relativer Häufigkeit im Speichel und Veillonella war auch in höherer relativer Häufigkeit im Zungenbelag zu finden, sowohl bei Patienten mit früher rheumatoider Arthritis als auch bei Risikopersonen im Vergleich zu gesunden Kontrollen“, resümiert die Arbeitsgruppe. Die Studie liefert neue Belege für die These, dass rheumatoide Arthritis ihren Ursprung in der Mundschleimhaut haben könnte. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Johanna M. Kroese, Bernd W. Brandt, Mark J. Buijs, et al.: The oral microbiome in early rheumatoid arthritis patients and individuals at risk differs from healthy controls; in: Arthritis & Rheumatology, 2021, newsroom.wiley.com
  • Deutsche Rheuma-Liga: Rheumatoide Arthritis (Abruf: 05.05.2021), rheuma-liga.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Die Hände einer Person halten die Hand einer im Bett liegenden Person.

Ärzte dürfen fortan Suizidhilfe leisten – Verbot für Sterbehilfe aufgehoben

Demenz durch eine Abnahme der Nierenfunktion?

Jetzt News lesen

Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025
Negative Denkmuster scheinen das Risiko für Demenzerkrankungen zu erhöhen. (Bild:  pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Chinesische Heilpflanze kann kognitive Funktionen wiederherstellen

8. September 2025
Nahaufnahme des Auges einer jungen Frau

Alzheimer: Veränderungen im Auge lange vorab feststellbar

8. September 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Diabetes: Mediterrane Ernährung, Kalorienreduktion & Bewegung senken Risiko

8. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR