• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Richtig angewandtes Beckenbodentraining bei Blasenschwäche heilsam

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
15. Juli 2016
in News
Teile den Artikel

Patienten, die an einer Blasenschwäche leiden, können schnell wieder an Lebensqualität gewinnen, wenn sie sich den Fachleuten früh genug anvertrauen. Ist die Inkontinenz nur leicht ausgeprägt, kann ein gezieltes Beckenbodentraining die Beschwerden lindern, sagt Ursula Funke, Präsidentin der Landesapothekerkammer Hessen. Es gilt: “Je weniger die Inkontinenz fortgeschritten ist, desto leichter lassen sich die Beschwerden behandeln.” Laut der Landesapothekenkammer ist das Beckenbodentraining sehr wirksam.

Auslöser für Inkontinenz sind vielseitig
Ein untrügliches Zeichen für eine Harninkontinenz ist der unfreiwillige Abgang von Urin zum Beispiel beim Niesen oder beim Sport. Meist ist ein nicht ausreichend trainierter Beckenboden Grund für das unkontrollierbare Wasserlassen. Oftmals sind ältere Menschen von Blasenschwäche betroffen. Aber auch nach einer Schwangerschaft kann eine vorübergehende Inkontinenz auftreten, wenn es beispielsweise bei der Geburt zu Verletzungen gekommen ist. Auch Übergewicht belastet den Beckenboden. Um den Druck auf die Muskulatur zu minimieren und die Inkontinenz zu verringern, sollten übergewichtige Patienten möglichst das Gewicht reduzieren. Weitere auslösende Faktoren sind Stress oder speziell bei Männern Störungen der Prostata und damit einhergehende Operationen. Wichtig ist, dass Patienten ihre Beschwerden beim Arzt abklären lassen. Danach kann eine Behandlung durch ein gezieltes Beckenbodentraining oder mit Medikamenten erfolgen.

Auf das richtige Training kommt es an
Eine große Hilfe für alle, die unter Inkontinenz leiden, sind regelmäßige Beckenbodenübungen und leichte sportliche Betätigung. Frauenärzte, Urologen, Physiotherapeuten und Apotheker können hilfreiche Ratschläge geben und haben oft auch die passenden Broschüren mit Übungsanleitungen parat. Generell gilt, dass nicht jede sportliche Aktivität für das Training des Beckenbodens geeignet ist: Aerobic oder Joggen belasten durch ruckartige, schnelle Bewegungen oft unnötig. Ideal sind dagegen muskel- und konditionsstärkende Sportarten wie Schwimmen, Yoga oder Gymnastik. Zudem sollten Patienten für einen leichten Stuhlgang sorgen und während des Toilettengangs nicht zu fest pressen. Manche Betroffene wollen den Harndrang verringern indem sie weniger trinken. Doch das tut dem Körper nicht immer gut. Die bessere Variante ist, auf harntreibende Getränke wie Kaffee, Tee oder Alkohol zu verzichten. Patienten können zusätzlich milde Medikamente aus Kürbiskernen oder Sägepalmfruchtextrakt anwenden, um den Blasenmuskel zu stärken. Gern beraten Apotheker zu diesen sanften Methoden.

Manche Medikamente erhöhen den Druck
Es gibt Arzneimittel, die die Flüssigkeitsausscheidung erhöhen und dadurch die Inkontinenz verstärken können. Einige Beruhigungsmittel sorgen für Entspannung der Blasenmuskulatur und fördern so ebenfalls die Inkontinenz. Auch bei der Einnahme bestimmter Gruppen von Herz-Kreislauf-Medikamenten kann die Blasenschwäche zunehmen. „Ihr Apotheker vor Ort berät Sie jederzeit über mögliche Auswirkungen von Medikamenten auf die Blase. Nutzen Sie diese Informationsmöglichkeit“, empfiehlt Ursula Funke. In der Apotheke erhalten Patienten zudem eine ausführliche und diskrete Beratung zur Anwendung von Vorlagen, Windeln und anderen Inkontinenzprodukten. (sb,pm)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Für Vorträge und Reisen: So viel Geld bekommen Ärzte von Pharmakonzernen

Früh sterben: Übergewicht kann rund zehn Jahre Lebenszeit kosten

Jetzt News lesen

Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR