• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Rote-Beete-Saft lindert Bluthochdruck

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
15. August 2020
in News
Ein Glas mit Rote-Beete-Saft.
Rote-Beete-Saft wirkt laut einer aktuellen Studie Bluthochdruck entgegen. (Bild: dream79/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Nitratreicher Rote-Beete-Saft senkt den Blutdruck

Bluthochdruck ist ein extrem weit verbreitetes Beschwerdebild, wobei vielen Betroffenen nicht bewusst ist, dass sie an einer Hypertonie leiden. Doch die Folgen eines unbehandelte Bluthochdruck können dramatisch sein – nicht ohne Grund ist Bluthochdruck in der Fachwelt auch als „silent Killer“ bekannt. Allerdings lässt sich moderater Bluthochdruck oftmals durch mehr Bewegung und Umstellungen der Ernährung in den Griff bekommen. Eine wesentlichen Beitrag könnte hier laut einer aktuellen Studie Rote-Beete-Saft leisten.

Ein einer aktuellen Studie hat das Forschungsteam um Mario Siervo von der School of Life Sciences an der University of Nottingham die Wirkung von Rote-Beete-Saft gegen Bluthochdruck untersucht. Dabei konnten sie eine signifikante Reduzierung des Blutdrucks durch den nitratreichen Saft feststellen. Veröffentlicht wurden ihre Studienergebnisse in dem Fachmagazin „The Journal of Nutrition“.

Das Forschungsteam führte seine Untersuchungen an 47 Hypertonie-Patienten aus Tansania durch. Angesichts der eingeschränkten medizinischen Versorgung werden in der Subsahara-Region derzeit händeringend neue Strategien zur Eindämmung der vermehrten Hypertonie-Erkrankungen gesucht. Hier könnten diätetische Interventionen wie anorganisches Nitrat oder Folsäure-Supplementierung einen vielversprechenden Ansatz bilden, berichten die Froschenden. Rote Beete ist dabei angesichts ihres hohen Nitratgehalt ein gut geeigneter Kandidat.

Nitrat-Supplementierung mit Rote-Beete-Saft

In der aktuellen Studie haben die Forschenden daher die die Auswirkungen auf den Blutdruck bei einer diätetischen anorganischen Nitrat-Supplementierung mit Rote-Beete-Saft alleine sowie in Kombination mit Folsäure untersucht. Hierfür erhielten die Teilnehmenden über einen Zeitraum von 60 Tagen per Zufall zugeordnet entweder nitratreichen Rote-Beete-Saft und Folsäure, nitratreichen Rote-Beete-Saft und ein Placebo oder nitratarmen Rote-Beete-Saft und ein Placebo.

Des Weiteren wurde zu Studienbeginn, nach 30 Tagen und am Ende des Studienzeitraums der Blutdruck in einer 24-stündigen Messung erfasst. Zudem kontrollierten die Forschenden die Nitrat- und Folatkonzentrationen im Blutplasma sowie das Nitrat und Nitrit im Speichel.

Systolischer und diastolischer Blutdruck gesenkt

Nach 60 Tagen stellten die Forschenden bei allen Versuchsgruppen eine signifikanten Absenkung des 24-stündigen systolischen Blutdrucks fest, aber nur in der Gruppe des nitratreichen Rote-Beete-Safts plus Placebo ging auch der diastolische Blutdruck signifikant zurück. Dies spricht für eine eindeutige Wirkung des nitratreichen Safts.

Neue Ernährungsstrategie gegen Bluthochdruck?

Das anorganisches Nitrat könnte eine potenzielle Ernährungsstrategie zur Eindämmung der Hypertonie sein und nun seien weitere Langzeituntersuchungen erforderlich, die die Wirksamkeit des Rote-Beete-Saftes zur Senkung des Blutdrucks und zur Minderung des Risikos von Herz-Kreislauf-Erkrankungen untersuchen, so das Fazit des Forschungsteams. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Mario Siervo, Oliver Shannon, Navneet Kandhari, Meghna Prabhakar, William Fostier, Christina Köchl, Jane Rogathi, Gloria Temu, Blossom C. M. Stephan, William K Gray, Irene Haule, Stella-Maria Paddick, Blandina T. Mmbaga, Richard Walker: Nitrate-Rich Beetroot Juice Reduces Blood Pressure in Tanzanian Adults with Elevated Blood Pressure: A Double-Blind Randomized Controlled Feasibility Trial; in: The Journal of Nutrition (veröffentlicht 30.07.2020), academic.oup.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Hebamme behandelt Schwangere mit Akupunktur

Akupunktur gegen Schwangerschafts­beschwerden - sanfte Methode zur Linderung

COVID-19-Abstrich-Teströhrchen auf Testformular

Coronavirus SARS-CoV-2 in Hautprobe nachgewiesen

Jetzt News lesen

Wie können wir Lungenschäden bei frühgeborenen Säuglingen verhindern? (Bild: epixproductions/Stock.Adobe.com)

Mamas Stimme fördert Gehirnentwicklung von Frühchen

16. Oktober 2025
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Dieses Protein könnte Therapie von Fettleibigkeit & Herz-Kreislauf-Erkrankungen revolutionieren

15. Oktober 2025
Eine Frau in Sportkleidung trinkt einen Kaffee auf einem Balkon.

Kaffee: Diese Vor- und Nachteile sind nachweisbar

15. Oktober 2025
Finger zeigt auf den Schriftzug "Vitamin D" vor blauem Himmel mit strahlender Sonne.

Vitamin-D-Mangel erhöht frühzeitiges Sterberisiko signifikant

14. Oktober 2025
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Mythos aufgeklärt: Cholesterin aus Eiern keine Gefahr für die Herzgesundheit

14. Oktober 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Lignin als neues Diabetes-Medikament?

14. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR