• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Coronavirus SARS-CoV-2 in Hautprobe nachgewiesen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
15. August 2020
in News
COVID-19-Abstrich-Teströhrchen auf Testformular
Obwohl der Nasen-Rachen-Abstrich als auch der Antikörpertest einer Patientin negativ ausfielen, haben Forschende in einer Hautprobe der Frau SARS-CoV-2-Viren nachgewiesen. (Bild: MACLEG/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Trotz negativem Test: Frau mit Corona infiziert

Die Zahl der Infektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 steigt weiter an. Längst nicht alle Infizierten entwickeln Symptome. Der Nachweis für das neuartige Virus läuft über Abstriche aus dem Mund-, Nasen- oder Rachenraum. Der Erreger kann aber auch in der Haut nachgewiesen werden, wie Fachleute aus der Schweiz nun berichten.

Einer aktuellen Mitteilung zufolge ist es der Dermatologie und der Pathologie des Universitätsspitals Basel gelungen, in einer Hautprobe einer Patientin SARS-CoV-2-Viren nachzuweisen. Sowohl der Nasen-Rachen-Abstrich als auch der Antikörpertest der Frau waren dagegen negativ ausgefallen.

Symptome an der Haut

Dem Robert Koch-Institut (RKI) zufolge sollten bei Verdacht auf das Vorliegen einer Infektion mit dem neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2) je nach klinischer Situation möglichst Proben parallel aus den oberen und den tiefen Atemwegen entnommen werden. Doch offenbar sind solche Abstriche nicht in jedem Fall sicher.

Denn wie eine Untersuchung eines Falles durch die Dermatologie und die Pathologie des Universitätsspitals Basel zeigt, kann COVID-19 auch Symptome an der Haut hervorrufen und dort nachgewiesen werden, auch wenn andere derzeit verfügbare COVID-19 Tests, wie beispielsweise der Nasen-Rachen-Abstrich und Antikörpertests im Blut negativ sind.

Die Erkenntnisse der Fachleute wurden in der renommierten medizinischen Fachzeitschrift „The Lancet“ veröffentlicht.

Auch Antikörpertest war negativ

COVID-19 wird als sogenannte Multisystemerkrankung verstanden, die vor allem die Lungen, Nieren sowie das Herz angreift. In den letzten Monaten wurden jedoch auch die Haut betreffende Reaktionen beobachtet. So wurden bislang Frostbeulen-, Vaskulitis- und Nesselsucht-ähnliche Symptome beschrieben.

Eine frühere Studie wies das neuartige Coronavirus in Frostbeulen-artigen Läsionen bei Kindern nach, deren nasopharyngeale Abstriche negativ auf SARS-CoV-2 gewesen waren.

Im jetzt beschriebenen Basler Fall geht es um eine 81-jährige Frau, die aufgrund ihrer Symptome beim Eintritt ins Universitätsspital Basel auf COVID-19 getestet wurde. Den Angaben zufolge lag neben dem für COVID-19 typischen Fieber noch ein ausgeprägter Hautbefall vor. Der Nasen-Rachen-Abstrich war zwar negativ, doch die Analyse einer Biopsie aus einer entzündeten Hautstelle konnte SARS-CoV-2-Viren, wenn auch in relativ geringer Zahl, nachweisen. Auch ein sechs Wochen später durchgeführter Antikörpertest fiel negativ aus.

Nicht alle Infizierten bilden Antikörper

Die Schweizer Forschenden um Seniorautorin Dr. Elisabeth Roider unterstreichen in der Publikation die Wichtigkeit des Falles. Wie es in der Mitteilung heißt, zeigt er einerseits, dass die gängigen Testmethoden für SARS-CoV-2 nicht fehlerfrei sind. Und andererseits, dass das Testen von Hautproben als Ergänzung zu den gängigen Tests bei Hautbefall sinnvoll sein kann.

Zudem bestätigt der Fall die Vermutung, dass nicht jede Patientin und nicht jeder Patient, die oder der an COVID-19 erkrankt, auch anschließend Antikörper bildet. Den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zufolge ist dies eine Beobachtung von großer Relevanz für die aktuellen Bestrebungen, einen Impfstoff zu entwickeln oder Herdenimmunisierung zu erreichen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Universitätsspital Basel: SARS-CoV-2 in Hautprobe von Patienten mit negativem Abstrich und negativen Antikörpern nachgewiesen, (Abruf: 15.08.2020), Universitätsspital Basel
  • Dagmar Jamiolkowski, Beda Mühleisen, Simon Müller, Alexander A Navarini, Alexandar Tzankov, Elisabeth Roider: SARS-CoV-2 PCR testing of skin for COVID-19 diagnostics: a case report; in: The Lancet, (veröffentlicht: 13.08.2020), The Lancet
  • Robert Koch-Institut (RKI): Hinweise zur Testung von Patienten auf Infektion mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2, (Abruf: 15.08.2020), Robert Koch-Institut (RKI)

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Auf einem Blatt Papier ist die chemische Struktur von Liponsäure aufgezeichnet.

Effektiver Abnehmen mit diesem Nahrungsergänzungsmittel

Mehrere Erwachsene beim gemeinsamen Essen

Gesund essen durch Musik?

Jetzt News lesen

Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Schlaganfall: Diese Warnzeichen keinesfalls ignorieren

26. Mai 2022
Zeichnung einer Frau mit Unterleibschmerzen

Endometriose mit diesen pflanzlichen Wirkstoffen lindern

26. Mai 2022
Zecke auf menschlicher Haut.

Zeckensaison: Erkrankung durch Zeckenbiss – So rechtzeitig schützen!

26. Mai 2022
Ärztin zeigt auf eine Tafel auf der Affenpocken steht

Affenpocken: Erstmal keine Gefahr einer neuen Pandemie

25. Mai 2022
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Ernährung: Eier schützen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen

25. Mai 2022
Einkaufswagen in einem Supermarkt

Rückruf für diverse Nudeln wegen gesundheitsgefährdender Salmonellen

25. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR