• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Rückstau wegen Corona: 28 Millionen geplante Eingriffe verschoben

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
18. Mai 2020
in News
Ein Team aus Chirurginnen und Chirurgen führt eine Operation durch.
Weltweit sind aufgrund der Coroanvirus-Pandemie rund 28 Millionen Operationen nachzuholen. Allein in Deutschland sind es über 900.000. (Bild: Kzenon/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Es könnte Jahre dauern, bis der Rückstau aufgearbeitet ist

Operationen die wegen dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 verschoben wurden, haben einen gewaltigen weltweiten Nachholbedarf erzeugt. Laut einer aktuellen englischen Analyse könnte es Jahre dauern, bis die rund 28 Millionen verschobenen chirurgischen Eingriffe abgearbeitet sind. Unter den liegengebliebenen Operationen sollen sich auch zahlreiche Krebsbehandlungen befinden.

Forschende des National Institute for Health Research (NIHR) der Universität Birmingham in England analysierten auf Basis einer globalen Datenerhebung die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die geplanten chirurgischen Eingriffe. Dabei zeigte sich, dass im Jahr 2020 über 28 Millionen geplante Operationen nicht durchgeführt werden. Diese Summe könnte drastische Konsequenzen für den Zeitraum nach der Pandemie haben. Die Analyse wurde kürzlich in dem „British Journal of Surgery“ veröffentlicht.

Auf Chirurginnen und Chirurgen wartet viel Arbeit

Patientinnen und Patienten werden nach der Corona-Pandemie wohl mit langen Wartezeiten für planbare Operationen rechnen müssen. Englische Analysten prognostizierten, dass es aufgrund von COVID-19 im Jahr 2020 weltweit zu rund 28,4 Millionen abgesagten chirurgischen Eingriffen kommen wird. Die Schätzung basiert auf einer Spitzenunterbrechung des Krankenhausbetriebs für 12 Wochen. Jede weitere Woche der Unterbrechung sei mit weiteren 2,4 Millionen Stornierungen verbunden.

Knapp drei Viertel aller geplanten Operationen verschoben

Das Forschungsteam wertete Daten aus 359 Krankenhäusern in 71 Ländern aus. Auf Basis dieser Daten entwickelte das Team ein Modell zur Prognose der weltweiten Gesamtzahl. Demnach müssen durchschnittlich 72,3 Prozent aller planbaren Operationen abgesagt werden, während ein Land von einschränkenden Maßnahmen im Krankenhausbetrieb betroffen ist. Am häufigsten sind orthopädische Operationen von den Stornierungen betroffen (6,3 Millionen). Es wurden und werden aber auch rund 2,3 Millionen Krebsbehandlungen verschoben.

NHS rät: Einschränkungen nicht länger als 12 Wochen

Der National Health Service (NHS) riet den Krankenhäusern, die planbaren Operationen nicht länger als 12 Wochen abzusagen. Wenn dieser Zeitraum eingehalten wird, komme es dort zu 516.000 abgesagten Operationen, darunter 36.000 Krebsbehandlungen. Dieser Rückstau müsse nach Ende der COVID-19-Pandemie aufgelöst werden.

20 Prozent Zusatzaufwand nach der Pandemie?

Die Analysten zeigten auch, dass es in England rund 11 Monate dauern würde, um den Rückstau abzuarbeiten, wenn nach der Pandemie das Pensum der durchgeführten Operationen um 20 Prozent erhöht wird. Jede weitere Woche der Stornierung erhöhe diesen Zeitraum jedoch erheblich und füge der Warteschlange weitere 43.300 nachzuholende Eingriffe hinzu.

Warum wurden so viele Operationen verschoben?

„Während der COVID-19-Pandemie wurden planbare Operationen gestrichen, um das Risiko zu verringern, dass sich Patientinnen und Patienten im Krankenhaus mit COVID-19 anstecken“, erklärt Aneel Bhangu, ein beratender Chirurg aus dem Forschungsteam. Zudem wurden die Operationen verschoben, um die Reaktion der Krankenhäuser auf die Pandemie im weiteren Sinne zu unterstützen, beispielsweise durch die Umwandlung von Operationssälen in Intensivstationen.

Folgen der Verschiebungen

„Obwohl sie unerlässlich sind, stellen Absagen eine schwere Belastung für Betroffen und für die Gesellschaft dar“, betont Bhangu. Der Zustand der Patientinnen und Patienten könne sich verschlechtern, ihre Lebensqualität könnte sinken und in einigen Fällen, insbesondere bei verschobenen Krebsbehandlungen, sei mit unnötigen Todesfällen zu rechnen, so der chirurgische Berater.

Jede Woche zählt

„Es ist wichtig, dass die Krankenhäuser die Situation regelmäßig bewerten, damit geplante Operationen so schnell wie möglich wieder durchgeführt werden können“, rät Dr. Dmitri Nepogodiev aus dem Forschungsteam. Der Rückstand sei auch mit massiven Kosten verbunden. Für England prognostiziert das Team mindestens zwei Milliarden Pfund Zusatzkosten.

Wie sieht die Situation in Deutschland aus?

„In diese Modellierungsstudie gingen auch die Daten einer Umfrage aus 34 deutschen Kliniken ein“ erläutert Markus Albertsmeier gegenüber dem Deutschen Ärzteblatt. Er ist Chirurg am Münchner LMU-Klinikum und arbeitete mit an der Studie. In Deutschland sei mit über 900.000 aufgeschobenen Operationen zu rechnen (85 Prozent aller elektiven Operationen in dem Zeitraum).

Zahlreiche Krebsoperationen verschoben

„Die deutschen Kapazitäten werden allgemein so eingeschätzt, dass keine dringende Krebsoperation hinausgezögert werden muss“, unterstreicht Albertsmeier. Global gesehen zeigte sich jedoch, dass vor allem in ärmeren Ländern vermehrt Krebsbehandlungen verschoben werden. Beispielsweise werden aufgrund der Corona-Pandemie der Studie zufolge in Brasilien 44 Prozent aller Krebsoperationen verschoben, in Vietnam 56 Prozent und im Sudan sogar 72 Prozent. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Dmitri Nepogodiev, Aneel Bhangu, u.a.: Elective surgery cancellations due to the COVID‐19 pandemic: global predictive modelling to inform surgical recovery plans; in: British Journal of Surgery, 2020, bjssjournals.onlinelibrary.wiley.com
  • University of Birmingham: COVID-19 disruption will lead to 28 million surgeries cancelled worldwide (veröffentlicht: 15.05.2020), birmingham.ac.uk
  • Deutsches Ärzteblatt: 28 Millionen chirurgische Eingriffe weltweit aufgrund von COVID-19 verschoben (veröffentlicht: 15.05.2020), aerzteblatt.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Frau mit weißem Kittel und blauen Handschuhen zieht einen flüssigen Arzneistoff in eine Spritze auf.

Coronavirus: Kann ein Pocken-Impfstoff vor COVID-19 schützen?

mehrere Ärztinnen mit Mundschutz

COVID-19: Ist eine Übertragung über Fäkalien möglich?

Jetzt News lesen

Junger Mann mit Einschlafproblemen liegt nachts wach im Bett

Leben Nachteulen ungesünder als gedacht?

9. Mai 2025
Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR