• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Rückruf aufgrund von Coli-Bakterien im Käse

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
5. August 2014
in News
Teile den Artikel

Coli-Bakterien bedingen Rückrufaktion für zwei französische Käsesorten

05.08.2014

Wegen möglicherweise enthaltener Coli-Bakterien werden zwei französische Käsesorten zurückgerufen. Beim Verzehr drohen schwere Magen-Darm-Beschwerden, wie Bauchschmerzen, Durchfall, Übelkeit und Erbrechen. Betroffen sind laut Mitteilung der Nachrichtenagentur „dpa“ die Sorten „Saint Marcellin“ und „Saint Felicien“ der französischen Käserei Fromageries L’Etoile. Das Unternehmen Vallée-Verte, welches den Käse hierzulande vertreibt, habe die beiden Käsesorten wegen des Nachweises von Coli-Bakterien zurückgerufen.

Der Rückruf gilt für die Chargen der beiden Käsesorten mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum vom 4. August bis 3. September 2014. Erhältlich war der Käse in Bio-Läden bundesweit, wobei Baden-Württemberg und Bayern die Hauptverkaufsländer bilden. Da beim Verzehr des Käses erhebliche Verdauungsbeschwerden drohen, wird Verbraucherinnen und Verbrauchern empfohlen, diesen in dem jeweiligen Geschäft zurückzugeben oder zu vernichten und ihn keinesfalls zu verspeisen.

Die nachgewiesenen Darmbakterien aus der Gattung Escherichia coli können verschiedene gesundheitliche Beschwerden auslösen, die bis hin zu blutigem Durchfall und erheblichen Beeinträchtigungen der Nierenfunktion reichen, berichtet die Nachrichtenagentur „dpa“. Vor allem Kinder seien gefährdet. Bakterien aus der Gattung Escherichia coli waren auch für die EHEC-Epidemie im Jahr 2011 verantwortlich, bei der tausende Menschen erkrankten und mehr als 50 verstarben. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Grizzlys im Winterschlaf vorübergehend Diabetiker

Milliardenkosten durch neues Hepatitis-Medikament

Jetzt News lesen

Junger Mann mit Einschlafproblemen liegt nachts wach im Bett

Licht in der Nacht erhöht Risiko für Herzinfarkte & Schlaganfälle

26. Oktober 2025
Müde Frau mit Kaffee.

Kaffee zur falschen Tageszeit kann impulsives & rücksichtsloses Verhalten fördern

25. Oktober 2025
Grafische Darstellung eines Herzens und einer Arterie, die mit Plaques verstopft ist.

Bluthochdruck: So viel Schritte täglich beugen schweren Folgeerkrankungen vor

25. Oktober 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Endometriose: Diese Nahrungsmittel können Risiko deutlich senken

25. Oktober 2025
Eine Frau in Sportkleidung trinkt einen Kaffee auf einem Balkon.

Kaffee: Diese Vor- & Nachteile sind nachweisbar

25. Oktober 2025
Frau hält sich Wärmflasche vor den Unterbauch

Harnwegsinfektionen oft verursacht durch verunreinigtes Fleisch

25. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR