• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Rückruf: Babynahrung mit gefährlichen Bakterien belastet

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
26. Juli 2020
in News
Eine Schüssel mit Babybrei vor etwa Obst auf einem Tisch
In verschiedenen Babynahrung-Produkten wurden Cronobacter festgestellt. Diese Bakterien können unter anderem zu einer Hirnhautentzündung führen. (Bild: Mara Zemgaliete/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Öffentliche Warnung: Bakterien in Babynahrung

In verschiedenen Babynahrung-Produkten eines Schweizer Unternehmens wurde eine Belastung mit gefährlichen Bakterien festgestellt. Infektionen mit diesen Erregern können unter anderem zu einer Hirnhautentzündung führen. Es wird davon abgeraten, Babys mit diesen Lebensmitteln zu füttern.

In der Schweiz wurde ein Rückruf für Babynahrung gestartet. In den Produkten wurden gefährliche Bakterien gefunden, die der Gesundheit schaden können. Die Ware wurde inzwischen vom Markt genommen.

Mikrobiologische Belastung durch Cronobacter

Wie das Schweizer Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) auf seiner Webseite berichtet, wurde in den Migros mibébé Getreidebeikost-Produkten „mibébé Reisbrei“ und „mibébé Weizengriessbrei“ eine mikrobiologische Belastung durch Cronobacter festgestellt.

„Eine Gesundheitsgefährdung kann nicht ausgeschlossen werden“, heißt es dort weiter. Das BLV empfiehlt, Babys nicht mit den betroffenen Produkten zu füttern.

Betroffen sind folgende Produkte, die in der Migros in der ganzen Schweiz verkauft wurden:

  • Getreidebeikost „mibébé Reisbrei“ in der Packung 200 Gramm, Artikelnummer: 521016800000, Mindesthaltbarkeitsdatum: 15.07.2021
  • Getreidebeikost „mibébé Weizengriessbrei“ in der Packung 200 Gramm, Artikelnummer: 521016900000, Mindesthaltbarkeitsdatum: 12.08.2021
  • Getreidebeikost „mibébé Gute Nacht Milchbrei Früchte“ in der Packung 200 Gramm, Artikelnummer: 521017000000, Mindesthaltbarkeitsdatum: 14.07.2021
  • Getreidebeikost „mibébé 5-Kornbrei“ in der Packung 200 Gramm, Artikelnummer: 521015100000, Mindesthaltbarkeitsdatum: 10.04.2021

Schwere Erkrankungen möglich

Cronobacter sind Bakterien, die dem Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) zufolge bei Personen mit abgeschwächter Immunreaktion aller Altersgruppen zu Krankheitserscheinungen führen können.

Die Risikogruppe stellen aber in der Hauptsache Kinder unter sechs Monaten, vor allem Frühgeborene oder durch Erkrankungen vorgeschädigte, immungeschwächte Säuglinge dar.

Eine Infektion mit Cronobacter kann bei Säuglingen und Neugeborenen unter anderem zu einer Meningitis (Hirnhautentzündung) oder Sepsis (Blutvergiftung) führen; derartige Erkrankungen sind zumeist mit einer hohen Sterblichkeitsrate verbunden.

„Eltern, die ihrem Kind vom betroffenen Produkt zu essen gegeben haben, sollten einen Kinderarzt aufsuchen, wenn das Kind gesundheitliche Beschwerden zeigt“, schreibt das BLV. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV): Öffentliche Warnung: Cronobacter in Migros mibébé Getreidebeikost, (Abruf: 26.07.2020), Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV)
  • Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit: Erkrankung durch Cronobacter spp. (ehem. Enterobacter sakazakii) in Lebensmitteln, (Abruf: 26.07.2020), Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Junge Frau sitzt auf einem Bett und niest in ein Taschentuch

Coronavirus-Infektion oder Sommergrippe: So erkennen Sie den Unterschied

Ambrosiapflanze mit Blüten

Ambrosia-Warnung: Heftige allergische Reaktionen möglich

Jetzt News lesen

Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Morgenkaffee besonders vorteilhaft für unsere Lebenserwartung

5. November 2025
Lächelndes Paar geht bei Sonnenschein in der Natur spazieren

Bei den täglichen Schritten zählt nicht nur die reine Anzahl

5. November 2025
Eine Tasse mit frischem Ingwertee steht auf einer hölzernen Oberfläche.

Ernährung: Mit diesen Lebensmitteln das Immunsystem stärken

5. November 2025
Fuß mit rotem Grundgelenk beim großen Zeh.

Rheumatoide Arthritis: Diese Heilpflanzen können bei der Therapie helfen

5. November 2025
Das Wort Alzheimer als Schriftzug aus Holzblöcken mit Buchstaben gelegt.

Alzheimer: Stuhltransplantationen zur Therapie nutzen?

4. November 2025
Buchweizen und ein Holzlöffel in einem Leinensack

Buchweizen: Die fünf wichtigsten Gesundheitsvorteile

2. November 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR