• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Rückruf bei Lidl: Listerien in Käse nachgewiesen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
20. Juni 2022
in News
Eingangsbereich einer Lidl-Filiale in Stuttgart.
Bei Lidl wird derzeit ein Käse zurückgerufen, weil eine Verunreinigung mit Listerien festgestellt wurde. (Bild: Markus Mainka/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Rückruf: Bei Lidl verkaufter Käse mit Bakterien verunreinigt

Der spanische Markenlieferant Goya Europa S.L.U hat einen Rückruf für den Artikel „GOYA Queso latino“ in der 325-Gramm-Packung gestartet. Laut dem Unternehmen wurden in dem Käse Listerien nachgewiesen. Diese Bakterien können unter anderem zu Magen-Darm-Beschwerden führen. Verkauft wurde das Produkt beim Discounter Lidl.

Das Unternehmen Goya Europa S.L.U aus Spanien informiert über einen Warenrückruf seines Markenartikels „GOYA Queso latino, 325g“. Der Grund für diese Maßnahme: Es wurde eine Verunreinigung mit Listerien festgestellt. Der Käse sollte daher nicht verzehrt werden.

Betroffenes Produkt nicht verzehren

Laut einer Kundeninformation, die das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) auf seinem Portal “lebensmittelwarnung.de” veröffentlicht hat, ruft der spanische Markenlieferant Goya Europa S.L.U aktuell seinen Markenartikel „GOYA Queso latino, 325g“ mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) 27.06.22, der Losnummer 061322 und dem Identitätskennzeichen ES 15.00283/P CE zurück.

Den Angaben zufolge wurde in dem betroffenen Käse Listeria monocytogenes nachgewiesen. Listerien sind Bakterien, die Auslöser von schweren Magen-/Darmerkrankungen und von Symptomen ähnlich eines grippalen Infektes sein können.

Bei bestimmten Personengruppen wie Säuglingen, Kleinkindern, Schwangeren sowie alten und kranken Menschen können ernste Krankheitsverläufe auftreten. Aufgrund dieses Gesundheitsrisikos sollten Kundinnen und Kunden den Rückruf unbedingt beachten und den betroffenen Markenartikel nicht verzehren.

Bei Lidl in mehreren Bundesländern verkauft

Wie es in der Kundeninformation heißt, wurde der von dem Rückruf betroffene Käse bei Lidl in Deutschland in den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Berlin und Brandenburg verkauft. Der Discounter hat den betroffenen Markenartikel aus dem Verkauf genommen.

Das Produkt kann in allen Lidl-Filialen zurückgegeben werden. Der Kaufpreis wird erstattet, auch ohne Vorlage des Kassenbons. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Mann fasst sich an die Brust, rechts daneben dargestellt sein Blutgefäßesystem mit rot leuchtendem Herz.

Herzinfarkte und Schlaganfälle zukünftig vorhersagbar?

Vegetarische Spieße mit Pilzen und Gemüse auf dem Grill

Ernährung: Vegetarisch Grillen mit einer guten Portion Eiweiß

Jetzt News lesen

Junger Mann mit Einschlafproblemen liegt nachts wach im Bett

Leben Nachteulen ungesünder als gedacht?

9. Mai 2025
Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR