• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Rückruf: Durchfallerreger in Käse festgestellt

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
18. September 2021
in News
Frau im Supermarkt nimmt sich Käse aus der Selbstbedienungstheke
Die Schumann & Kuhnert GbR ruft den Weichkäse „Camembert aus frischer Schömberger Kuhmilch“ zurück. In dem Käse wurden mögliche gesundheitsgefährdende Bakterien (E.Coli) festgestellt. (Bild: corepics/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Rückruf: Gesundheitsgefährdende Keime in Weichkäse

Die Schumann & Kuhnert GbR aus Weida (Thüringen) hat einen Rückruf für den Rohmilchkäse „Camembert aus frischer Schömberger Kuhmilch“ gestartet. Nach Angaben des Unternehmens wurden in dem Käse Verotoxin-bildende E.Coli-Keime (VTEC) festgestellt. Diese Bakterien sind als Durchfallerreger bekannt.

Die Schumann & Kuhnert GbR aus dem thüringischen Weida ruft den Weichkäse „Camembert aus frischer Schömberger Kuhmilch“, Verpackungseinheit: etwa 150-200 Gramm, mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD): 24.09.2021, zurück. Grund für die Maßnahme: Ein Nachweis von Verotoxin-bildenden E.Coli-Keimen (VTEC).

Mögliche gesundheitsgefährdende Bakterien festgestellt

Wie das Unternehmen in einer Verbraucherinformation, die das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) auf seinem Portal „lebensmittelwarnung.de“ veröffentlicht hat, mitteilt, wurden in dem betroffenen Camembert im Rahmen einer Produktuntersuchung mögliche gesundheitsgefährdende Bakterien (E.Coli) festgestellt.

Verbraucherinnen und Verbraucher, die dieses Produkt gekauft haben, werden gebeten, es nicht zu verzehren und den Käse zu entsorgen oder zurückzubringen.

Gegebenenfalls ärztliche Hilfe suchen

Laut der österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) werden Bakterien der Art Escherichia (E.) coli mit der Fähigkeit zur Bildung eines bestimmten Toxins nach diesem Giftstoff Verotoxin-bildende E. Coli (VTEC) genannt.

Diese Keime können bis innerhalb einer Woche nach dem Verzehr von kontaminierten Lebensmitteln zu Beschwerden wie Durchfall, Bauchschmerzen und Erbrechen, gegebenenfalls mit Fieber, führen.

„Vor dem Verzehr des betroffenen Käses ist dringend abzuraten!“ warnt das Unternehmen. Verbraucherinnen und Verbraucher, die das obenstehende Produkt verzehrt haben und an den beschriebenen Symptomen leiden, werden gebeten, unverzüglich eine Ärztin oder einen Arzt zu konsultieren und auf den Verzehr des Käses hinzuweisen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit: STEC - Shigatoxin bildende Escherichia coli, (Abruf: 08.03.2023), Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Hanfmehl in einer Holzschale, Hanfsamen in einem Säckchen, Hanföl in einem Glas und ein Hanfblatt auf einer hölzernen Unterlage

Ernährung mit Hanf: Hanfsamen als regionales Superfood

Frau mit Teller voller Kuchen in der Hand isst einen Donut vor dem geöffneten Kühlschrank

Gewichtszunahme vermeiden: So Heißhunger bremsen

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR