• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Impfstoff von Moderna: Schwere allergische Reaktionen 24. Januar 2021
Unfruchtbar nach COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check klärt auf 24. Januar 2021
COVID-19: Rheuma-Patienten haben ein erhöhtes Risiko für schwere Verläufe 24. Januar 2021
COVID-19: Kreuzreaktive Antikörper durch harmlose Coronavirus-Infektionen 24. Januar 2021
Corona-Maskenpflicht: So die Gesichtshaut schützen 24. Januar 2021
Weiter
Zurück

Rückruf Fleckenbühler Käse wegen Listerien

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
10. April 2015
in News
Leseminuten 3 min

Demeter: Rückruf von Fleckenbühler Schönstädter, Fleckenbühler Pfefferweichkäse und Fleckenbühler Knoblauchweichkäse

10.04.2015

Verschiedene Demeter-Käsesorten der Fleckenbühler Hofkäserei könnten mit Listerien belastet sein. Der Hersteller hat die Produkte deshalb vorsorglich zurückgerufen. Kunden die den Knoblauchweichkäse, Pfefferweichkäse oder Schönstädter Käse vom Hof Fleckenbühl gekauft haben, sollten ihn keinesfalls verzehren. Denn Listerien können eine sogenannte Listeriose verursachen, bei der Beschwerden wie grippeähnliche Symptomen oder Magen-Darm-Probleme auftreten. In seltenen Fällen können die Erreger sogar lebensbedrohlich sein. Insbesondere bei Schwangeren, Kleinkindern und Menschen mit geschwächtem Immunsystem können schwere Verläufe auftreten.

Fehler beim Ansetzen des Salzbades könnte Ursache der Listerien im Käse sein
Das Hofgut Fleckenbühl aus Schönstadt ruft erneut drei Käsesorten wegen Listerien aus dem Handel zurück, nachdem bereits Anfang April Bakterien im Möhrenweichkäse des Herstellers nachgewiesen wurden. Wie die Online-Ausgabe von „Oberhessische Presse“ berichtet, seien von der Käserei „umfangreiche Untersuchungen durchgeführt“ worden, um die Ursache der Bakterienbelastung ausfindig zu machen. „Im Rahmen dieser Analysen konnte eine Störung im Produktionsablauf entdeckt und die Ursache unverzüglich beseitigt werden“, teilt das Unternehmen gegenüber der Zeitung mit. Sehr wahrscheinlich sei bei der Neuansetzung des Salzbades „ein Handhabungsfehler unterlaufen, bei dem die Kontamination eingetragen wurde“. Da weitere Tests an neuen Proben keinen Listerienbefall ergeben hätten, sei die Käserei optimistisch, dass die Fehlerquelle damit gefunden und beseitigt sei. „Wir haben das Problem systematisch eingegrenzt und haben weitere Proben auch für die kommenden Wochen erlassen, um über jeden Zweifel erhaben zu sein“, zitiert das Blatt einen Unternehmenssprecher.

Listerien im Käse können für Menschen mit geschwächtem Immunsystem lebensbedrohlich sein
Betroffenen von dem Rückruf sind drei Weichkäse aus demselben Produktionszyklus wie der belastete Möhrenweichkäse von vergangener Woche. Es handelt sich um den „Schönstädter“ mit der Chargennummer 060715, den „Knoblauchweichkäse“ mit der Chargennummer 060615 sowie den „Pfefferweichkäse“ mit der Chargennummer 060515. Alle betroffenen Produkte tragen das Mindesthaltbarkeitsdatum 9. April 2015. Da dieses bereits gestern abgelaufen ist, könnten die meisten der rund 480 betroffenen Käsestücke bereits verzehrt worden sein.

„Die Bakterien Listerien monocytogenes können die Infektionskrankheit Listeriose auslösen. Diese geht meist mit grippeähnlichen Symptomen oder Magen-Darm-Beschwerden einher, könnte in Einzelfällen aber auch lebensbedrohlich sein. Menschen mit Immunschwäche, Ältere, Kranke, kleine Kinder oder schwangere Frauen sind besonders gefährdet“, teilt die Käserei auf ihrer Internetseite mit.

Wie die Zeitung berichtet, habe das Unternehmen die betroffenen Produkte bereits gestern aus dem Handel genommen. Verbraucher, die den Käse bereits gekauft haben, sollten ihn keinesfalls essen, sondern ihn gegen Erstattung des Kaufpreises in die Verkaufsstelle zurückbringen. Das Unternehmen steht laut seiner Internetseite für Fragen unter der Telefonnummer 06427 9221-118/147 zur Verfügung. (ag)

>Bild: Rolf Handke / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Paelo-Diät: Weniger Gewicht durch Steinzeit-Essen

Fitness-Apps führen zu Haltungsschäden

Jetzt News lesen

Eine Person hält mehrere Kartoffeln in beiden Händen.

Ernährung: Sind Kartoffeln gesund oder ungesund? Die Zubereitungsart ist entscheidend

24. Januar 2021
Frau setzt eine FFP2-Maske auf

Corona-Maskenpflicht: So die Gesichtshaut schützen

24. Januar 2021
Eine Frau steht vor einem Supermarkt-Regal mit Pflegeprodukten.

Kaufland-Rückruf: Gesundheitsgefahr durch Krankheitskeime in Pflege-Produkt

24. Januar 2021
Eine Person joggt im Schnee.

Herzgesundheit: Mit Sport den Ruhepuls konstant senken

24. Januar 2021
Krankenschwester hält Reagenzglas mit Blut für die SARS-CoV-2-Analyse

COVID-19-Mutation: Südafrikanische und brasilianische Varianten in Deutschland nachgewiesen

24. Januar 2021
Ältere Frau wird im Krankenhausbett von einem Arzt untersucht

COVID-19: Coronavirus befällt massiv das Herz-Kreislauf-System

24. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR