• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Rückruf für Bluthochdruck-Medikament von Pfizer wegen krebserregender Substanz

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
31. März 2022
in News
Weiße Tabletten im Medikamentenblister
Die Firma Pfizer ruft ein Bluthochdruck-Medikament aufgrund einer Nitrosamin-Verunreinigung zurück. (Bild: pavlofox/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Rückruf: Blutdruck-Mittel mit Nitrosaminen verunreinigt

Die Verunreinigung von Bluthochdruck-Medikamenten mit potenziell krebserregenden Nitrosaminen hat in den letzten Monaten immer wieder zu Arzneimittel-Rückrufen geführt und noch immer scheint das Problem nicht gelöst. Denn jetzt wird erneut ein Blutdruck-Mittel aufgrund von Nitrosamin-Verunreinigungen zurückgerufen.

Wie das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) in einer aktuellen Mitteilung schreibt, informiert die Firma Pfizer über einen vorsorglichen Rückruf aller Stärken und Packungsgrößen des Arzneimittels Accuzide auf Apothekenebene, da in Untersuchungen eine Nitrosamin-Verunreinigung festgestellt wurde. Dieses Medikament wird zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt. Den Angaben zufolge wird der Rückruf zu Engpässen bei Accuzide führen.

Rückruf wird zu Engpässen führen

In einem Rote-Hand-Brief, der beim BfArM heruntergeladen werden kann, informiert die Pfizer Pharma GmbH in Abstimmung mit dem Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin (LAGeSo) über Folgendes:

  • Accuzide (Quinaprilhydrochlorid und Hydrochlorothiazid) wird in allen Präsentationen auf Apothekenebene zurückgerufen, weil in Bestätigungstests Nitrosamin-Verunreinigungen festgestellt wurden.
  • Basierend auf den derzeit verfügbaren Daten bleibt das Nutzen-Risiko-Profil von Accuzide positiv.
  • Der Rückruf wird zu Engpässen bei Accuzide führen. Derzeit können noch keine Angaben gemacht werden, wann Accuzide wieder verfügbar sein wird.
  • Angehörige der Gesundheitsberufe sollten Patientinnen und Patienten, die sich in Behandlung befinden, raten, Accuzide nicht ohne Rücksprache mit ihnen abzusetzen, und alle Fragen oder Bedenken mit ihnen besprechen.
  • Bei Patientinnen und Patienten, die bereits Accuzide einnehmen, ist es möglicherweise nicht möglich, die Behandlung fortzusetzen, und verschreibende medizinische Fachkräfte können eine Umstellung der Behandlung auf eine Alternative in Betracht ziehen.
  • Verschreibende Ärztinnen und Ärzte sollten ihr klinisches Urteilsvermögen einsetzen, um die beste Alternative für ihre Patientinnen und Patienten zu bestimmen.

Nitrosamin-Verunreinigungen können das Krebsrisiko erhöhen

Accuzide ist eine Kombination aus ACE-Hemmer und Diuretikum, ein Arzneimittel zur Behandlung von Bluthochdruck.

Den Angaben zufolge haben Testergebnisse gezeigt, dass die Konzentrationen der Nitrosamin-Verunreinigung in Accuzide die akzeptablen nachgewiesenen Aufnahmemengen (ADI) überschreiten.

Nitrosamine werden laut den Fachleuten als wahrscheinliche Humankarzinogene (Stoffe, die Krebs erzeugen können) eingestuft. Nitrosamine können in Wasser und Lebensmitteln gefunden werden, einschließlich gepökeltem und gegrilltem Fleisch, Milchprodukten sowie Gemüse.

Nitrosamin-Verunreinigungen können das Krebsrisiko erhöhen, wenn Menschen ihnen über längere Zeiträume über die akzeptablen Werte hinaus ausgesetzt sind.

Als Vorsichtsmaßnahme ruft das Pharmaunternehmen Pfizer alle Chargen und Präsentationen von Accuzide (Quinaprilhydrochlorid und Hydrochlorothiazid) auf Apothekenebene zurück. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte: Rote-Hand-Brief zu Accuzide der Firma Pfizer: Rückruf aufgrund von Nitrosaminverunreinigung, (Abruf: 29.03.2022), Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ein modernes Büro mit künstlicher Beleuchtung.

COVID-19: Neue UV-LED-Lampen beseitigen Coronaviren und HIV

Position der Bauchspeicheldrüse im menschlichen Körper.

Diabetes: Neuer Ansatz soll Fortschreiten der Krankheit unterbinden

Jetzt News lesen

Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR