• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Rückruf für Käse: Giftige Substanzen nachgewiesen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
2. April 2022
in News
Ein Käse-Regal im Supermarkt.
Die Trienon GmbH aus Hamburg ruft den Artikel „Notos Schafskäse / Bulgarischer Schafskäse in Salzlake gereift“ in der 200-Gramm-Packung aufgrund einer möglichen Gesundheitsgefahr zurück. (Bild: fascinadora/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Käse-Rückruf: Gesundheitsgefahr durch Photoinitiatoren

Die Trienon GmbH aus Hamburg hat einen Rückruf für das Produkt „Notos Schafskäse / Bulgarischer Schafskäse in Salzlake gereift“ in der 200-Gramm-Packung gestartet. Nach Angaben des Unternehmens kann es bei dem Käse zu erhöhten Werten an Photoinitiatoren kommen. Diese Substanzen können die Gesundheit gefährden.

Die Trienon GmbH ruft den Artikel „Notos Schafskäse / Bulgarischer Schafskäse in Salzlake gereift“ in der 200-Gramm-Packung aufgrund einer möglichen Gesundheitsgefahr zurück. Von dem Verzehr des Käses wird abgeraten.

Käse nicht verzehren

Laut einer Kundeninformation, die das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) auf seinem Portal „lebensmittelwarnung.de“ veröffentlicht hat, ist von dem Rückruf folgender Artikel betroffen:

„Notos Schafskäse / Bulgarischer Schafskäse in Salzlake gereift“, Verpackungseinheit: 200g, EAN: 4041249000402, Mindesthaltbarkeitsdaten (MHD): bis einschließlich 19.07.2022.

Laut dem Unternehmen wurde während einer Kontrolle festgestellt, dass bei es bei dem Produkt zu erhöhten Werten an Photoinitiatoren kommen kann. Von dem Verzehr des betroffenen Lebensmittels wird abgeraten.

Kundinnen und Kunden werden gebeten, den Käse in die Verkaufsstätte zurück zu bringen. Der Kaufpreis für das Produkt wird rückerstattet.

„Wo der Mensch am Werk ist können Fehler passieren und wir bitten Sie daher diesen Vorfall zu entschuldigen“, schreibt die Firma.

Chemische Substanzen in Druckfarben

Wie das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) auf seiner Webseite (PDF) erklärt, sind in Druckfarben chemische Substanzen enthalten, die auf Lebensmittel übergehen und verzehrt werden können. Dazu gehören auch die Photoinitiatoren.

Manche dieser Substanzen wurden in Tierversuchen als schädlich eingestuft. Unter anderem hat sich gezeigt, dass diese Stoffe bei Tieren Geschwüre an Leber und Niere verursachen können.

Für eine gesundheitliche Bewertung verschiedener Photoinitiatoren auf den Menschen fehlen laut den Fachleuten aber noch Daten. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Bundesinstitut für Risikobewertung: Ersatz von Isopropylthioxanthon (ITX) in Druckfarben durch nicht bewertete Stoffe ist nicht sachgerecht, (PDF, veröffentlicht: 2. April 2008), Bundesinstitut für Risikobewertung

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Illustration von Darmbakterien im Darm

Darmflora: Gezielte Manipulation soll Therapien revolutionieren

Tabletten auf einem Holztisch

Nahrungsergänzungsmittel: Zahlreiche gesundheitsgefährdende Produkte gemeldet

Jetzt News lesen

Modell des menschlichen Körpers mit hervorgehobenem Darm

Darmgesundheit & Depressionen: Dieses Protein könnte kombinierte Therapie ermöglichen

18. Oktober 2025
Ein junges Mädchen benutzt einen Asthma-Inhalator.

Ernährung mit Asthma bei Kindern verbunden

17. Oktober 2025
Grafische Darstellung von Bakterien im Mundraum.

Mund- & Darmflora: Diese Bakterien sind ein Parkinson-Risikofaktor

16. Oktober 2025
Wie können wir Lungenschäden bei frühgeborenen Säuglingen verhindern? (Bild: epixproductions/Stock.Adobe.com)

Mamas Stimme fördert Gehirnentwicklung von Frühchen

16. Oktober 2025
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Dieses Protein könnte Therapie von Fettleibigkeit & Herz-Kreislauf-Erkrankungen revolutionieren

15. Oktober 2025
Eine Frau in Sportkleidung trinkt einen Kaffee auf einem Balkon.

Kaffee: Diese Vor- und Nachteile sind nachweisbar

15. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR