• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Wie lassen sich Impfstoffe gerechter verteilen? 1. März 2021
COVID-19-Wendepunkt: Haben wir die Pandemie schon bald überstanden? 1. März 2021
COVID-19: Über die Hälfte hat erhöhtes Risiko für schweren Krankheitsverlauf 1. März 2021
COVID-19: Durch Corona-Maßnahmen erhöhtes Risiko für andere Infektionskrankheiten? 1. März 2021
COVID-19: Reduziertes Sterberisiko bei Einnahme von Cholesterinsenkern 28. Februar 2021
Weiter
Zurück

ThermaCare-Rückruf: Verbrennungen durch Wärmeauflagen drohen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
24. Februar 2020
in News
Leseminuten 2 min
Mann hält sich seine Hände an den schmerzenden unteren Rücken
Die Pfizer Consumer Healthcare GmbH ruft zwei Chargen der ThermaCare-Wärmeauflagen für größere Schmerzbereiche 4er Packung zurück. Diese Produkte kommen vor allem bei Rückenschmerzen zum Einsatz. (Bild: Prostock-studio/stock.adobe.com)

Verbrennungen und Ausschläge drohen: Rückruf für ThermaCare-Wärmeauflagen

Der Pharmakonzern Pfizer Consumer Healthcare GmbH hat den Rückruf zweier Chargen der ThermaCare® Wärmeauflagen für größere Schmerzbereiche 4er Packung bekannt gegeben. Die Produkte könnten beschädigt sein und zu Hautproblemen wie Verbrennungen und Ausschlägen führen.

Die Pfizer Consumer Healthcare GmbH ruft zwei Chargen der ThermaCare Wärmeauflagen für größere Schmerzbereiche 4er Packung auf Großhandelsebene zurück. Das geht aus einer Kundeninformation hervor, die das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) veröffentlicht hat.

Erhöhtes Risiko für das Auftreten von Reizungen und weiteren Hautproblemen

Betroffen von dem Rückruf sind die Chargen-Nr. T73713 und T48946 mit dem Haltbarkeitsdatum: 31. August 2020.

Nach Angaben des Unternehmens wird der Rückruf durchgeführt, da möglicherweise in den betroffenen Chargen vereinzelte Rückenauflagen Wärmezellen enthalten, die aufgrund eines Herstellungsfehlers beschädigt und daher undicht sein können.

„Dies kann ein potentiell erhöhtes Risiko für das Auftreten von Reizungen, Verbrennungen, Schwellungen, Ausschläge oder andere anhaltende Veränderungen der Haut durch direkten Kontakt der Haut mit den Bestandteilen der Wärmezellen darstellen“, erklärt der Pharmakonzern.

Rückruf auch schon im vergangenen Jahr

Wie die Firma schreibt, besteht die Möglichkeit, dass das Austreten des schwarzen, körnigen Wärmezelleninhalts vom Kunden erkannt und damit die Anwendung des Produktes unterlassen wird.

Den Angaben zufolge warnt die Produktkennzeichnung davor, dass die Anwendung von ThermaCare® Wärmeauflagen für größere Schmerzbereiche nicht erfolgen soll, wenn die Wärmezellen undicht sind und/oder die Auflage beschädigt ist.

Weiterhin weist die Produktkennzeichnung Konsumentinnen und Konsumenten darauf hin, bei Haut- oder Augenkontakt mit dem Inhalt der Wärmezellen die Auflage zu entfernen, den betroffenen Bereich mit Wasser zu spülen, und umgehend einen Arzt oder eine Ärztin zu konsultieren.

Bereits im vergangenen Jahr hatte Pfizer eine Charge der ThermaCare® Wärmeumschläge bei Rückenschmerzen 4er Packung zurückgerufen.

Damals konnte nicht ausgeschlossen werden, dass in der betroffenen Charge vereinzelte Rückenumschläge Wärmezellen enthalten, die eine höhere Temperatur erreichen könnten als spezifiziert.

Heilende Wärmetherapie

Die Wärmetherapie zählt zu den effektivsten Methoden gegen akute Rückenschmerzen.

Dafür stehen neben speziellen Pflastern auch Wärmedecken oder Salben zur Verfügung, die die Durchblutung anregen und auf diese Weise die Beschwerden spürbar lindern können.

Das wohl am stärksten verbreitete auf Wärme basierende Hausmittel bei Rückenschmerzen ist die gute alte Wärmflasche. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM): Kundeninformation der Pfizer Consumer Healthcare GmbH zu ThermaCare® Wärmeauflagen für größere Schmerzbereiche, (Abruf: 23.02.2020), Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Neu entwickelte Antibiotika könnte uns vor Bakterienstämmen schützen, welche bereits gegen alle vorhandene Antibiotika resistent sind. (Bild: Zerbor/Stock.Adobe.com)

Neue wirksame Antibiotika gegen resistente Bakterien entdeckt

Mann misst seinen Blutzuckerspiegel

Diabetes durch bestimmte Berufe begünstigt

Jetzt News lesen

Eine Frau steht vor einer Käsetheke und zeigt auf einen Käse in der Auslage.

Käse-Rückruf: Gesundheitsgefahr durch Listerien-Infektionen

28. Februar 2021
Kalender mit Eintrag Darmspiegelung und ein Kugelschreiber

Darmkrebs-Früherkennung: 70 Prozent weniger Todesfälle nach Vorsorge-Darmspiegelung

28. Februar 2021
Mann mit Herzinfarkt wird wiederbelebt.

Herzinfarkt-Risiko durch gesundes HDL-Cholesterin erhöht?

28. Februar 2021
Ein Medikamentenblister

COVID-19: Reduziertes Sterberisiko bei Einnahme von Cholesterinsenkern

28. Februar 2021
Mann gibt Süßstoff in eine Tasse Tee

Süßstoffe können die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen beschleunigen

28. Februar 2021
Illustration von Darmbakterien im Darm

Essstörung: Darmflora könnte Einfluss auf Entstehung und Verlauf von Magersucht haben

28. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen