• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Rückruf für Würste: Krankmachende Bakterien nachgewiesen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
7. März 2022
in News
Rostbratwürste auf Sauerkraut
Die Lebensmittelhandelskette Hofer KG ruft Bratwürste zurück, weil darin krankmachende Listerien nachgewiesen wurden. (Bild: kab-vision/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Rückruf: Listerien in Bratwürsten nachgewiesen

Die österreichische Lebensmittelhandelskette Hofer KG hat einen Rückruf für das Produkt „ZZU BIO Mini Geflügel Bratwürstel“ gestartet. Nach Angaben des Unternehmens wurden in den Bratwürsten Listerien nachgewiesen. Diese Bakterien stellen eine Gefahr für die Gesundheit dar.

Die österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) informiert auf ihrer Webseite über einen Rückruf der Firma Hofer KG. Das Unternehmen hat demnach am 05.03.2022 einen Rückruf des Produkts „ZZU BIO Mini Geflügel Bratwürstel“ veranlasst.

Würste nicht verzehren

Betroffen von dem Produktrückruf ist der Artikel „ZZU BIO Mini Geflügel Bratwürstel“ (Sorte Hühnerbratwurst) des Herstellers Herbert Lugitsch u. Söhne Ges.mbH.

„In einer Probe des genannten Artikels wurden Listerien nachgewiesen. Das Produkt darf nicht verzehrt werden“, heißt es in einem Schreiben der Lebensmittelhandelskette.

Den Angaben zufolge waren die Würste in Hofer Filialen in Teilen Wiens, von Niederösterreich, des Burgenlandes, der Steiermark, Salzburgs und in Oberösterreich im Verkauf. Der Verkauf wurde sofort gestoppt.

Das betroffene Produkt kann in allen Hofer Filialen zurückgegeben werden. Den Kaufpreis bekommen Kundinnen und Kunden auch ohne Kaufbeleg rückerstattet.

Schwere Krankheitsverläufe möglich

Zwar verläuft eine Infektion mit Listerien (die sogenannte Listeriose) bei gesunden Erwachsenen in den meisten Fällen unauffällig, doch in manchen Fällen können die Bakterien auch heftigere Magen-Darm-Erkrankungen mit grippeähnlichen Symptomen wie Fieber, Muskelschmerzen, Erbrechen und Durchfall auslösen.

Schwere, manchmal tödlich verlaufende Formen der Listeriose kommen bei bestimmten Risikogruppen vor, zum Beispiel bei älteren oder immungeschwächten Personen und Säuglingen, erklärt das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) auf seiner Webseite.

Und für Schwangere stellen die Keime ein besonderes Risiko dar, weil es bei dem ungeborenen Kind durch eine Infektion zu Totgeburt, Frühgeburt und Neugeborenenlisteriose beziehungsweise zu Hirn- und Hirnhautentzündung sowie Sepsis (Blutvergiftung) kommen kann. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit: Produktwarnungen & Rückrufe: ZZU BIO Mini Geflügel Bratwürstel, (Abruf: 07.03.2022)
  • Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit: Listerien in Lebensmitteln, (Abruf: 07.03.2022), Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Frau hält Papier in Form einer Leber vor ihrem Bauch

Fettleber: Höheres Erkrankungsrisiko für Frauen

Eine große Auswahl an verschiedenen Obst- und Gemüsesorten.

Nierensteine: Mit dieser Ernährung vorbeugen

Jetzt News lesen

Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025
Negative Denkmuster scheinen das Risiko für Demenzerkrankungen zu erhöhen. (Bild:  pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Chinesische Heilpflanze kann kognitive Funktionen wiederherstellen

8. September 2025
Nahaufnahme des Auges einer jungen Frau

Alzheimer: Veränderungen im Auge lange vorab feststellbar

8. September 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Diabetes: Mediterrane Ernährung, Kalorienreduktion & Bewegung senken Risiko

8. September 2025
Überwichtiger Junge mit Maßband um seinen Bauch.

Übergewicht: Welches Training ist am besten zur Gewichtsreduktion?

7. September 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Demenz: Mediterrane Ernährung kann genetisches Risiko ausgleichen

6. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR