• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
Weiter
Zurück

Fettleber: Höheres Erkrankungsrisiko für Frauen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
7. März 2022
in News
Frau hält Papier in Form einer Leber vor ihrem Bauch
In einer neuen Studie hat sich gezeigt, dass Frauen mit langen oder unregelmäßigen Menstruationszyklen ein höheres Risiko für eine nicht-alkoholische Fettleber (NAFLD) haben können. (Bild: LIGHTFIELD STUDIOS/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Fettleber: Unregelmäßige Menstruation mit höherem Risiko verbunden

Es ist schon länger bekannt, dass Frauen mit langen oder unregelmäßigen Perioden ein höheres Risiko für Typ-2-Diabetes und Herzerkrankungen haben. Nun fanden Forschende heraus, dass diese Frauen auch ein erhöhtes Risiko für eine nicht-alkoholisch bedingte Fettlebererkrankung (NAFLD) haben können.

Laut einer aktuellen Mitteilung der internationalen medizinischen Organisation „Endocrine Society“ geht dies aus einer Studie hervor, die kürzlich in der Fachzeitschrift „The Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism“ (JCEM) veröffentlicht wurde.

Erkrankung nicht durch starken Alkoholkonsum verursacht

Die häufigste Form der Fettleber ist weltweit die nicht-alkoholische Fettleber (NAFLD), erklärt die Deutsche Leberstiftung auf ihrer Webseite.

Hierzulande sind etwa ein Viertel der über 40-Jährigen bereits betroffen und schon jedes dritte übergewichtige Kind leidet an dieser Krankheit – Tendenz steigend.

Die chronische Krankheit, bei der sich überschüssiges Fett in der Leber ansammelt, wird nicht durch starken Alkoholkonsum verursacht. NAFLD kann zu einer chronischen Leberschädigung fortschreiten und ist mit einem höheren Sterberisiko verbunden.

Ernährung und Bewegung sind der Behandlungsstandard für NAFLD, da keine Medikamente zur Therapie der Krankheit zugelassen sind.

Erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer NAFLD

„Unsere Studienergebnisse zeigen, dass lange oder unregelmäßige Menstruationszyklen mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung einer NAFLD verbunden sein können, und dieser Zusammenhang wurde nicht durch Fettleibigkeit erklärt“, erläutert Dr. Seungho Ryu vom Kangbuk Samsung Hospital in Seoul (Südkorea).

„Frühere Studien haben gezeigt, dass lange oder unregelmäßige Menstruationszyklen mit Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung gebracht werden, aber unsere Studie ist die erste, die einen Zusammenhang zwischen langen oder unregelmäßigen Menstruationszyklen und NAFLD gefunden hat.“

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler analysierten einen Datensatz von 72.092 Frauen unter 40 Jahren. Etwa 28 Prozent dieser Frauen hatten eine lange oder unregelmäßige Menstruation und sieben Prozent hatten eine NAFLD.

Nach vier Jahren stellten die Forschenden fest, dass bei fast neun Prozent der Frauen neue Fälle von NAFLD auftraten. Die Fachleute kamen zu dem Schluss, dass es einen Zusammenhang zwischen langen oder unregelmäßigen Menstruationszyklen bei jungen Frauen vor der Menopause und einem erhöhten NAFLD-Risiko gibt.

„Junge Frauen mit langen oder unregelmäßigen Menstruationszyklen können von Änderungen des Lebensstils profitieren, um das Risiko von NAFLD sowie anderen kardiometabolischen Erkrankungen zu verringern“, sagt Dr. Ryu. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Endocrine Society: Women with irregular periods may be at risk for liver disease, (Abruf: 07.03.2022), Endocrine Society
  • In Young Cho, Yoosoo Chang, Jae-Heon Kang, Yejin Kim, Eunju Sung, Hocheol Shin, Sarah H Wild, Christopher D Byrne, Seungho Ryu: Long or Irregular Menstrual Cycles and Risk of Prevalent and Incident Nonalcoholic Fatty Liver Disease; in: The Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism, (veröffentlicht: 03.03.2022), The Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism
  • Deutsche Leberstiftung: Nicht-alkoholische Fettleber (NAFL) – Platz eins der Fettleber-Diagnosen, (Abruf: 07.03.2022), Deutsche Leberstiftung

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine große Auswahl an verschiedenen Obst- und Gemüsesorten.

Nierensteine: Mit dieser Ernährung vorbeugen

Grafische Darstellung von Coronaviren.

COVID-19: Neue Erkenntnisse über Gründe für unterschiedliche Krankheitsverläufe

Jetzt News lesen

Hautkrebs ist die häufigste Krebserkrankung in Deutschland. Jeder Sonnenbrand erhöht das Erkrankungsrisiko. (Bild: juefraphoto/fotolia.com)

Was tun bei Sonnenbrand?

30. Juni 2022
Grafik: Ein Herz ist unter einer Glocke aus Glas vor herumfliegenden Viren geschützt.

Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können

30. Juni 2022
Frau hält rosa Schleife.

Brustkrebs: Kombinierter Wirkstoffeinsatz ermöglicht Behandlung schwer therapierbarer Form

30. Juni 2022
Ein Glas ist voll mit Zuckerwürfeln und einer braunen Flüssigkeit.

Ernährung: Zucker im Essen als Ursache für systemische Erkrankungen

30. Juni 2022
Grafische Darstellung von Amyloid-Plaques, die sich im Rahmen einer Alzheimer-Krankheit im Gehirn ablagern.

Zelltröpfchen als neue Ursache bei Krankheiten wie Alzheimer und ALS entdeckt

30. Juni 2022
Ein Mann mit nachdenkender Körperhaltung steht vor einem Getränkeregal im Supermarkt.

Ernährung: Führt gesundheitsbezogene Werbung zu einem gesünderen Einkauf?

30. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR