• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Rückruf bei Lidl: Salami kann Plastikfolie enthalten

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
25. Mai 2020
in News
Kunde schiebt Einkaufswagen durch den Gang eines Supermarkts
Lidl ruft ein Salami-Produkt zurück. Es besteht die Möglichkeit, dass Fremdkörper in der Salami enthalten sind. (Bild: Robert Kneschke/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Mini-Salami von Lidl kann Fremdkörper enthalten

Ein Salami-Snack, der in einigen Lidl-Filialen angeboten wurde, kann blaue Folienstücke enthalten. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit und die Lidl Deutschland GmbH warnen vor dem Verzehr des Produktes. Der betroffene Artikel wird zurückgerufen.

Die Mini-Salami „Dulano Delikatess Mini Salami-Snack sort. Classic“ in der 250 Gramm Verpackung vom Hersteller Schwarz Cranz GmbH & Co. KG kann Fremdkörper enthalten und wird zurückgerufen. Die betroffene Ware hat das Mindesthaltbarkeitsdatum 31. Mai 2020, die Losnummer L2325031007 und das Identitätskennzeichen DE NI 10921 EG. Der Artikel wurde bei Lidl-Filialen in Teilen von Berlin, Brandenburg, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen angeboten.

Die Mini-Salami „Dulano Delikatess Mini Salami-Snack sort. Classic“ in der 250 Gramm Verpackung vom Hersteller Schwarz Cranz GmbH & Co. KG mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 31. Mai 2020, der Losnummer L2325031007 und dem Identitätskennzeichen DE NI 10921 EG wird zurückgerufen. (Bild: lebensmittelwarnung.de)

Produkt sollte keinesfalls verzehrt werden

Aus Gründen des konsequenten Verbraucherschutzes hat Lidl Deutschland sofort reagiert und das betroffene Produkt aus dem Verkauf genommen“, schreibt Lidl in einer Verbraucherinformation auf der Webseite des Unternehmens. Kundinnen und Kunden sollten den Rückruf unbedingt beachten und das Produkt keinesfalls konsumieren. Stattdessen könne es in allen Lidl-Filialen zurückgegeben werden. Der Kaufpreis werde dort selbstverständlich erstattet – auch ohne Vorlage des Kassenbons.

Ähnliche Produkte sind nicht betroffen

Die Lidl Deutschland GmbH betont, dass nur das oben genannte Produkt in den oben genannten Regionen vom Rückruf betroffen ist. Andere bei Lidl verkaufte Produkte, auch andere Artikel des Herstellers Schwarz Cranz GmbH & Co. KG seien nicht von dem Rückruf nicht betroffen.

„Der Hersteller Schwarz Cranz GmbH & Co. KG entschuldigt sich bei allen Betroffenen für die entstandenen Unannehmlichkeiten“, berichtet die Lidl Deutschland GmbH.

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit: Rückruf Dulano Delikatess Mini Salami-Snack (veröffentlicht: 21.05.2020), lebensmittelwarnung.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
COVID-19 wird durch eine aktuelle Studie klar von der Grippe (Influenza) abgegrenzt. SARS-CoV-2 schädigt die Lungen zum Teil auf andere Weise. (Bild: Erica Smit/stock.adobe.com)

COVID-19 schädigt die Lungen anders als Influenza

Der brasilianische Pfefferbaum wird von den meisten Menschen lediglich als Unkraut angesehen. Könnte die Pflanze die Lösung zu Bekämpfung der zunehmenden Antibiotikaresistenz darstellen? (Bild: Jim Engelbrecht/Danita Delimont/Stock.Adobe.com)

Neuer Naturstoff unterdrückt antibiotikaresistente Bakterien

Jetzt News lesen

Junger Mann mit Einschlafproblemen liegt nachts wach im Bett

Leben Nachteulen ungesünder als gedacht?

9. Mai 2025
Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR