• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Rückruf: Weizen-Produkt enthält krebserregende Substanzen

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
4. März 2022
in News
Ein Mann nimmt eine Packung Müsli aus einem Regal im Supermarkt.
In einem Weizen-Produkt wurden erhöhte Mengen von Substanzen nachgewiesen, die als erbgutverändernd und krebserregend eingestuft werden. (Bild: bodnarphoto/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Krebserregende und erbgutverändernde Stoffe im Weizen-Produkt

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit sowie ein Hersteller von Weizen-Produkten informieren über einen Rückruf. In einem Weizen-Produkt wurden erhöhte Werte von polyaromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) gemessen. Einige davon gelten als erbgutverändernd und krebserregend. Vom Verzehr wird daher abgeraten.

Zurückgerufen wird der Artikel „Baladna gerösteter Grünweizen Freekeh“ mit der EAN 8681506260444 des Inverkehrsbringers Baladna DE GmbH aus Essen. Folgende Mindesthaltbarkeitsdaten und Chargen sind von dem Rückruf betroffen:

  • Charge FA0619-6 mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 30.06.2022,
  • Charge FA0619-56 mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 19.11.2022,
  • Charge FA0619-303 mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 03.03.2023,
  • Charge FA0619-301 mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 03.03.2023.
  • ,

Erhöhte PAK-Werte im gerösteten Grünweizen

Wie der Hersteller, beziehungsweise der Inverkehrsbringer Baladna in einem Informationsschreiben zu dem Rückruf bekannt gibt, wurden erhöhte PAK-Werte in der oben genannten Ware festgestellt. „Einige Vertreter der PAK wirken mit großer Wahrscheinlichkeit erbgutverändernd und krebserregend“, warnt die Baladna DE GmbH.

Auch das Umweltbundesamt warnt in einer Broschüre davor, dass viele PAK krebserregende, erbgutverändernde und/oder fortpflanzungsgefährdende Eigenschaften haben.

Angaben zum Umtausch

Nach Angaben des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit wurde der geröstete Grünweizen überwiegend in den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Sachsen gehandelt.

„Wenn Sie noch Ware aus den genannten Chargen gelagert oder sonst vorrätig haben, schicken Sie uns diese bitte zurück“, schreibt die Baladna DE GmbH. Alle Kundinnen und Kunden erhalten wahlweise einen Ersatz oder das Geld zurück (Adresse: Baladna DE GmbH, Bottroper Str. 480, 45356 Essen).

Wie kommt es zu erhöhten PAK-Werten in Lebensmitteln?

Polyaromatische Kohlenwasserstoffe können entstehen, wenn Lebensmittel gegrillt, geräuchert, getrocknet oder geröstet wurden. Laut dem Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit sind in der Lebensmittelverordnung (EG) Nr. 1881/2006 Höchstgehalte für PAK in Lebensmitteln festgelegt. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit: Rückruf Gerösteter grüner Weizen (Freekeh), 800g (veröffentlicht: 03.03.2022), lebensmittelwarnung.de
  • Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit: FAQ Benzo(a)pyren und Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) (Aburf: 04.03.2022), bvl.bund.de
  • Umweltbundesamt: Broschüre Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe (PDF, Stand: Januar 2016), umweltbundesamt.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Neu Äpfel mit dem Markennamen Selstar

Ernährung und Immunsystem: Selen-Bedarf mit neuem Apfel decken

Frau schiebt Einkaufswagen im Supermarkt

Rückruf: Krankmachende Keime in verschiedenen Fischprodukten nachgewiesen

Jetzt News lesen

Auch Hormonpräparate wie die Pille, können Schmerzen in den Eierstöcken auslösen. (Bild: Wolfilser/fotolia.com)

Hormonelle Verhütungsmittel beeinflussen Gefühle & Erinnerung von Millionen Frauen

14. September 2025
Frau putzt sich die Zähne

Bakterien im Mund können tödliche Herzkrankheiten fördern

13. September 2025
Illustration des Magen-Darm-Trakts

Ernährung: Wie lange benötigt die Verdauung von Lebensmitteln?

12. September 2025
Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR