• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Rückruf: Wurst mit Listerien belastet

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
20. November 2021
in News
Fleischtheke mit verschiedenen Wurstwaren
Die Firma Lothar Mei ruft "Pfefferbeißer" zurück. Nach Angaben der Metzgerei kann die Wurst mit gesundheitsgefährdenden Listerien belastet sein. (Bild: U. J. Alexander/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Rückruf für Wurst wegen Listerien

Die Firma Lothar Mei hat einen Rückruf für den Artikel „Pfefferbeißer“ gestartet. Nach Angaben des Unternehmens aus dem baden-württembergischen Bösingen kann die Wurst mit Listerien belastet sein. Diese Bakterien können die Gesundheit beeinträchtigen.

Die Metzgerei Lothar Mei aus Bösingen (Baden-Württemberg) ruft das Produkt „Pfefferbeißer“ zurück. Grund für die Maßnahme: Die Wurst könnte mit gesundheitsgefährdenden Listerien belastet sein. Von einem Verzehr wird dringend abgeraten.

Auf Wochenmärkten verkauft

Wie das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) auf seinem Portal „lebensmittelwarnung.de“ berichtet, wurde die von dem Rückruf betroffene Wurst im Zeitraum vom 06.11.2021 bis 15.11.2021 auf Wochenmärkten in den Landkreisen Ludwigsburg, Esslingen, Böblingen, Rems-Murr-Kreis, Göppingen, Stuttgart, Zollernalbkreis, Tübingen, Konstanz und Schwarzwald-Baar-Kreis verkauft.

Den Angaben zufolge können die „Pfefferbeißer“ mit Listeria monocytogenes belastet sein. Bei gesunden Erwachsenen verläuft eine Infektion mit diesen Bakterien in den meisten Fällen unauffällig oder nimmt einen harmlosen Verlauf, erklärt das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) auf seiner Webseite.

Diese Keime können aber auch zu einer sogenannten Listeriose-Erkrankung führen, welche sich meist innerhalb von 14 Tagen nach Infektion mit Symptomen wie Durchfall und Fieber äußert.

Insbesondere Schwangere, Seniorinnen und Senioren sowie Menschen mit geschwächtem Abwehrsystem können schwerere Krankheitsverläufe entwickeln.

Zur Gefahrenabwendung und aus Gründen des Verbraucherschutzes bittet das Unternehmen, noch vorhandene Restmengen auf keinen Fall zu verzehren, sondern zu vernichten oder an die Firma Mei zurückzugeben. In letzterem Fall erhalten Sie den bezahlten Betrag von der Firma Mei zurück, schreibt das BVL. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit: Listerien in Lebensmitteln, (Abruf: 20.11.2021), Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Rote Weintrauben vor weißem Hintergrund

Weintrauben wirken positiv auf Darmflora und Cholesterin-Stoffwechsel

Junge Frau nimmt ein Nahrungsergänzungsmittel ein

Schützt Vitamin D vor schweren COVID-19-Verläufen und Entzündungen?

Jetzt News lesen

Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025
Negative Denkmuster scheinen das Risiko für Demenzerkrankungen zu erhöhen. (Bild:  pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Chinesische Heilpflanze kann kognitive Funktionen wiederherstellen

8. September 2025
Nahaufnahme des Auges einer jungen Frau

Alzheimer: Veränderungen im Auge lange vorab feststellbar

8. September 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Diabetes: Mediterrane Ernährung, Kalorienreduktion & Bewegung senken Risiko

8. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR