• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
Weiter
Zurück

Weintrauben wirken positiv auf Darmflora und Cholesterin-Stoffwechsel

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
20. November 2021
in News
Rote Weintrauben vor weißem Hintergrund
Der regelmäßige Verzehr von Weintrauben hat positive Effekte auf die Darmflora und den Cholesterinspiegel. (Bild: Swetlana Wall/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Weintrauben erhöhen Vielfalt der Darmbakterien und senken den Cholesterinspiegel

Weintrauben enthalten viele natürliche Verbindungen wie beispielsweise Resveratrol, die mit positiven Gesundheitseffekten in Zusammenhang gebracht werden. In einer aktuellen Studie wurde nun deutlich, dass auch die Darmflora und der Cholesterin-Stoffwechsel von dem Traubenkonsum profitieren.

Ein Forschungsteam unter Leitung von Dr. Zhaoping Li von der University of California hat die Wirkung von Weintrauben auf die Darmflora und den Stoffwechsel in einer klinischen Studie untersucht. Die Ergebnisse lassen auf vielversprechende Effekte in Bezug auf die Darmgesundheit schließen und bestätigen die Vorteile von Weintrauben für die Herzgesundheit. Veröffentlicht wurden die Studienergebnisse in der Fachzeitschrift „Nutrients“.

Einnahme von Traubenpulver

Für die Interventionsstudie verzehrten 19 gesunde Personen im Alter zwischen 21 und 55 Jahren für einen Zeitraum von vier Wochen täglich 46 Gramm Traubenpulver, was einem Äquivalent von rund 220 Gramm Weintrauben entspricht. Während der gesamten Studie war die Ernährung ansonsten ballaststoff- und polyphenolarm. Begleitend führten die Forschenden detaillierte Untersuchungen der Stoffwechselwerte und der Darmbakterien durch.

Vielfalt der Darmbakterien gestiegen

Im Vergleich zu dem Ausgangswert erhöhte sich nach vierwöchigem Verzehr von Traubenpulver der sogenannte Alpha-Diversitätsindex des Darmmikrobioms signifikant, berichtet das Team. Dies stehe für eine deutlich gestiegene Vielfalt der Darmbakterien. Zudem seien einige nützliche Darmbakterien nach der Einnahme stärker vertreten gewesenen. Darunter Akkermansia, ein Bakterium, dem eine positive Wirkung auf den Glukose- und Fettstoffwechsel sowie die Integrität der Darmschleimhaut nachgesagt wird.

LDL-Cholesterinwerte gesunken

Darüber hinaus wurde nach dem Verzehr des Traubenpulvers „ein Rückgang der Cholesterinwerte im Blut beobachtet, und zwar des Gesamtcholesterins um 6,1 Prozent und des LDL-Cholesterins um 5,9 Prozent“, schreiben die Forschenden. Und auch bei den Gallensäuren, die mit dem Cholesterinstoffwechsel verbunden sind, sei eine Senkung um 40,9 Prozent feststellbar gewesen.

Weintrauben mit eindeutiger positive Wirkung

„Wir haben festgestellt, dass Weintrauben eine positive Wirkung auf die Darmbakterien haben, was eine gute Nachricht ist, denn ein gesunder Darm ist entscheidend für eine gute Gesundheit“, so Dr. Li. Zusammenfassend lasse sich sagen, dass der Verzehr von Traubenpulver das Darmmikrobiom und den Cholesterin-/Gallensäurestoffwechsel erheblich veränderte. Die Senkung des Cholesterinspiegels könne dabei auch die bereits in früheren Studien festgestellten positive Effekte auf Herzgesundheit begründen. (fp)

Lesen Sie auch: Ernährung mit Weintrauben: Zehn positive Effekte.

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Jieping Yang, Patrick Kurnia, Susanne M. Henning, Rupo Lee, Jianjun Huang, Michael C. Garcia, Vijaya Surampudi, David Heber, Zhaoping Li: , mdpi.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Junge Frau nimmt ein Nahrungsergänzungsmittel ein

Schützt Vitamin D vor schweren COVID-19-Verläufen und Entzündungen?

Verschiedene frische Beeren in einer Schüssel und auf einem Tisch

Abnehmen sowie Blutdruck und Cholesterin senken mit Nordic Diet

Jetzt News lesen

Hautkrebs ist die häufigste Krebserkrankung in Deutschland. Jeder Sonnenbrand erhöht das Erkrankungsrisiko. (Bild: juefraphoto/fotolia.com)

Was tun bei Sonnenbrand?

30. Juni 2022
Grafik: Ein Herz ist unter einer Glocke aus Glas vor herumfliegenden Viren geschützt.

Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können

30. Juni 2022
Frau hält rosa Schleife.

Brustkrebs: Kombinierter Wirkstoffeinsatz ermöglicht Behandlung schwer therapierbarer Form

30. Juni 2022
Ein Glas ist voll mit Zuckerwürfeln und einer braunen Flüssigkeit.

Ernährung: Zucker im Essen als Ursache für systemische Erkrankungen

30. Juni 2022
Grafische Darstellung von Amyloid-Plaques, die sich im Rahmen einer Alzheimer-Krankheit im Gehirn ablagern.

Zelltröpfchen als neue Ursache bei Krankheiten wie Alzheimer und ALS entdeckt

30. Juni 2022
Ein Mann mit nachdenkender Körperhaltung steht vor einem Getränkeregal im Supermarkt.

Ernährung: Führt gesundheitsbezogene Werbung zu einem gesünderen Einkauf?

30. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR