• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Salat-Rückruf bei Aldi Nord und Süd

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
3. Februar 2023
in News
Foto einer Aldi-Süd-Filiale in Nürnberg.
In Salaten von Aldi Süd und Aldi Nord wurden gesundheitsgefährdende Bakterien entdeckt. Für die Produkte wurde ein Rückruf eingeleitet. (Bild: filmbildfabrik/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Salate von Aldi mit krankmachenden Bakterien belastet

In Salat-Produkten von Aldi Süd und Aldi Nord wurden gesundheitsgefährdende Bakterien vom Typ Listeria monocytogenes nachgewiesen. Diese Keime können grippeähnliche Beschwerden verursachen und bei sensiblen Personengruppen ernste Erkrankungen auslösen. Vom Verzehr der Salate wird daher dringend abgeraten.

Die GARTENFRISCH Jung GmbH startet einen Rückruf für die Artikel „Snack Time Salatcup Käse & Schinken“ in der 300 Gramm Packung sowie für „Snack Time Salat-Menü Quinoa-Salat mit Ziegenfrischkäse“ in der 350 Gramm Packung. Zurückgerufen werden alle Verbrauchsdaten bis einschließlich dem Verbrauchsdatum 08.02.2023.

Wo wurden die Salate verkauft?

Nach Angaben des Herstellers wurden die Salate im gesamten Verkaufsgebiet von Aldi Süd angeboten. Bei Aldi Nord waren die vom Rückruf betroffenen Produkte nur in den folgenden Regionalgesellschaften erhältlich:

  • Herten,
  • Hann. Münden,
  • Nortorf,
  • Radevormwald,
  • Salzgitter,
  • Seevetal,
  • Schloß Holte-Stukenbrock,
  • Lehrte (Sievershausen),
  • Werl,
  • Weyhe.

Salate können in einer Aldi-Filiale abgeben werden

Verbraucherinnen und Verbraucher, die die oben genannten Salate mit Verbrauchsdatum bis zum 08.02.2023 bereits gekauft haben, werden gebeten, die Ware in der jeweiligen Einkaufstätte abzugeben. Der Kaufpreis werde dort auch ohne Vorlage eines Kassenbons erstattet.

Fragen zum Produktrückruf

Unter der E-Mail-Adresse kundenservice@gartenfrisch.de sowie unter der Hotline 06298 / 3680 – 0 beantwortet der Kundenservice der Firma GARTENFRISCH Jung GmbH eventuelle Fragen zu dem Rückruf.

Informationen über Listeria monocytogenes

Eine Infektion mit Listerien kann bei Menschen unterschiedlich starke Auswirkungen haben. Die Symptome reichen von leichten, grippeähnlichen Erkrankungen bei gesunden Erwachsenen über systemische Infektionen bis hin zu Hirnhaut- und Gehirnentzündungen.

Bei Personen mit geschwächtem Immunsystem kann eine Listeriose im schlimmsten Fall sogar einen tödlichen Verlauf nehmen. Auch für Schwangere beziehungsweise für das ungeborene Kind stellen Listeria monocytogenes ein erhöhtes Risiko dar und können zu Fehl- oder Frühgeburten führen, bei denen die Neugeborenen oft mit schweren Schäden zur Welt kommen.

Beschwerden nach der Aufnahme der Bakterien entstehen häufig innerhalb von wenigen Stunden bis zu sechs Tagen nach der Infektion. Wer die oben genannten Salate bereits verspeist hat und im Anschluss Symptome entwickelt, sollte ärztliche Hilfe suchen und auf eine mögliche Infektion mit Listerien hinweisen. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit: Rückruf „Snack Time Salatcup Käse & Schinken“ und „Snack Time Salat-Menü Quinoa-Salat mit Ziegenfrischkäse“ (veröffentlicht: 02.02.2023), lebensmittelwarnung.de
  • Bundesinstitut für Risikobewertung: Listerien (Abruf: 03.02.2023), bfr.bund.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Ernährung: Kurkuma wirkt schmerzlindernd und entzündungshemmend

Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Bluthochdruck: Intensive Behandlung entfernt gefährliche Toxine aus dem Gehirn

Jetzt News lesen

Mann mit Herzinfarkt wird wiederbelebt.

Lebenserwartung: Fettleber erhöht frühzeitiges Sterberisiko erheblich

25. November 2025
Frau sitzt im Bett und hält ihre Hände an den schmerzenden Bauch

Darmentzündung: Entscheidende Darmbakterien für den Verlauf von Colitis ulcerosa entdeckt

25. November 2025
Frau sitzt im Bett und hält ihre Hände an den schmerzenden Bauch

Darmflora: Diese Bakterien lindern Darmentzündungen

24. November 2025
Das Wort Alzheimer als Schriftzug aus Holzblöcken mit Buchstaben gelegt.

Alzheimer: Arginin-Supplementierung kann den Verlauf bremsen

24. November 2025
Eine Tasse Kaffee steht auf einer hölzernen Oberfläche.

Kaffee zur Prävention chronischer Erkrankungen

22. November 2025
Kaffeetasse auf einem Haufen Kaffeebohnen.

Kaffee & Lebenserwartung: Wie viel Milch und Zucker bleiben erlaubt?

21. November 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR