• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Bluthochdruck: Intensive Behandlung entfernt gefährliche Toxine aus dem Gehirn

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
4. Februar 2023
in News
Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.
Kann eine Senkung des Blutdrucks den Abtransport von Giftstoffen aus dem Gehirn verbessern und vor Demenz schützen? (Bild: robotcity/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Schutz vor Demenz durch Senkung des Blutdrucks?

Eine Senkung des systolischen Blutdrucks unter 120 mmHg verbessert den Abtransport von Giftstoffen und Stoffwechselnebenprodukten aus dem Gehirn und könnte das Risiko für Demenz reduzieren.

In einer neuen Studie unter Beteiligung von Fachleuten der University of Pennsylvania wurde untersucht, wie sich eine intensive Behandlung von Bluthochdruck auf die sogenannten perivaskulären Räume im Gehirn auswirkt. Die Ergebnisse werden auf der diesjährigen American Stroke Association’s International Stroke Conference in Dallas vorgestellt.

Teilnehmende mit erhöhtem kardiovaskulären Risiko

Die Forschenden führten eine Sekundäranalyse der sogenannten SPRINT-MIND-MRT-Teilstudie durch. Alle Teilnehmende hatten ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko und wurden jeweils einer von zwei unterschiedlichen Gruppen zugeteilt.

Ein Gruppe erhielt eine intensive Blutdruckbehandlung (Senkung des systolischen Blutdrucks auf unter 120 mmHg), die zweite Gruppe erhielt eine Standardbehandlung (Senkung des systolischen Blutdrucks auf unter 140), berichtet das Team.

Gehirne der Teilnehmenden untersucht

Zu Beginn der Studie wurden Magnetresonanztomographie-Scans der Gehirne der Teilnehmenden durchgeführt und nach etwa vier Jahren ein weiteres Mal wiederholt.

Bei der ersten Untersuchung des Gehirns zeigte sich, dass die perivaskulären Räume in beiden Gruppen ein ähnliches Volumen des Hirngewebes aufwiesen, so die Forschenden. Die perivaskulären Räume sind Bahnen um die Blutgefäße, die zur Beseitigung von Giftstoffen dienen.

Im Alter oder durch das Vorliegen von verschiedenen kardiovaskulären Risikofaktoren können sich die perivaskulären Räume im Gehirn vergrößern, was dazu führt, dass der Weg zum Abtransport von Giftstoffen blockiert wird. So sammeln sich die Toxine im Gehirn an, wodurch die Entwicklung von Demenz drohen kann.

„Einige Forschungsarbeiten gehen davon aus, dass die Pulsationen der Hirnarterien bei jedem Herzschlag dazu beitragen, die Beseitigung dieser toxischen Hirnnebenprodukte in den perivaskulären Räumen zu fördern“, erklärt Studienautor Dr. Kyle Kern in einer Pressemitteilung der American Heart Association.

Ein hoher Blutdruck über einen langen Zeitraum führt laut dem Mediziner jedoch zu einer Versteifung der Arterien, wodurch die Funktion und Fähigkeit zur Beseitigung von Giftstoffen beeinträchtigt wird und sich die perivaskulären Räume vergrößern.

Auswirkungen einer intensiven Blutdruckbehandlung

Bei der zweiten Untersuchung des Gehirns etwa vier Jahre später zeigte sich, dass in der Gruppe mit der intensiven Blutdruckbehandlung eine signifikante Abnahme des Volumens des Hirngewebes in den perivaskulären Räumen zu verzeichnen war. In der zweiten Gruppe konnten dagegen keine solchen Abnahme festgestellt werden.

Laut den Forschenden deutet dies darauf hin, dass die negativen Folgen des hohen Blutdrucks auf diese Bahnen bei intensiver Behandlung reversibel sind und der Abtransport der Giftstoffe sich wieder verbessert.

„Der nächste Schritt besteht darin festzustellen, wie die perivaskulären Räume mit der Kognition und dem kognitiven Abbau in der SPRINT-MIND-Studie zusammenhängen“, fügt Dr. Kern hinzu. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Kyle C. Kern, Ilya M. Nasrallah, Clinton B. Wright: Abstract 55: Intensive Blood Pressure Treatment Remodels Brain Perivascular Spaces: A Secondary Analysis Of The SPRINT MIND Trial; in: Strocke (veröffentlicht 02.02.2023), Stroke
  • American Heart Association: Intensively lowering blood pressure may help clear toxins from the brain (veröffentlicht 02.02.2023), AHA

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Frau trinkt Wasser.

Blutdruck: Schwankungen bei geringer Flüssigkeitsaufnahme

Fitnesstraining ist populär und eigentlich auch gesund. Man kann es aber auch damit übertreiben. So wie drei junge Frauen, die nach intensivem Training mit extremen Muskelschmerzen ins Krankenhaus mussten.(Bild: Peter Atkins/fotolia.com)

So maximalen Kraftzuwachs beim Training erreichen

Jetzt News lesen

Frau mit Personenwaage und umgehängtem Maßband

Gewichtsabnahme schützt Herzgesundheit auch bei anschließender Wiederzunahme

29. März 2023
Frau gibt Speiseöl zu einem Salat

Ernährung: Die fünf gesündesten Speiseöle für das Herz

29. März 2023
Medizinisches Cannabis liegt auf einem Schreibtisch in einer Arzt-Praxis.

Cannabis: Ab wann liegt eine Sucht vor? Legalisierung erfordert Umdenken

28. März 2023
Glas mit Thymiantee und daneben ein Strauß Thymian

Thymian: Effektives Hausmittel gegen Husten

28. März 2023
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Ist es gesünder, ihn schwarz zu trinken?

28. März 2023
Reife Kirschen in einem Körbchen

Kirschen: Gut gegen Gicht, für das Herz, den Blutzucker und einen erholsamen Schlaf

28. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR