• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Sandelholzduft heilt Wunden schneller

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
9. Juli 2014
in News
Teile den Artikel

Beschleunigte Wundheilung der Haut durch Sandelholzduft

09.07.2014

Unsere Haut kann riechen und kann durch bestimmte Duftstoffe beeinflusst werden. Das fanden Forscher der Universität Bochum heraus. Demnach befinden sich winzige Riechrezeptoren in den Keratinozyten, jenen Zellen, die die äußere Hautschicht bilden. Einer dieser Riechrezptoren reagiert auf Sandelholzduft, schreiben die Forscher im Fachmagazin „Journal of Investigative Dermatology". Der Duft soll die Wundheilung und die Hautregeneration fördern.

Sandelholzduft regt die Wundheilung der Haut an
In der menschlichen Nase befinden sich etwa 350 verschiedene Arten von Riechrezeptoren. Auch in anderen Geweben wurden sie bereits entdeckt wie etwa im Darm, in der Prostata, der Niere und auf Spermien. Dr. Daniela Busse und Prof. Hanns Hatt vom Lehrstuhl für Zellphysiologie an der Ruhr-Universität Bochum wiesen nun auch Riechrezeptoren in Keratinozyten nach.

Einer der Duftrezeptoren, OR2AT4, kann den Forschern zufolge mithilfe von Sandalore, einem synthetischen Sandelholzduft, aktiviert werden. Dadurch wird ein kalziumabhängiger Signalweg in der Zelle angeregt, welcher eine vermehrte Hautzellteilung zur Folge hat. Zudem wandern die Zellen schneller. Dies seien Prozesse, die typischerweise bei der Wundheilung auftreten würden, berichten die Forscher. In Kooperation mit Wissenschaftlern der Universität Münster wiesen die Bochumer den Effekt an Hautzellkulturen und Hautexplantaten nach.

Neben OR2AT4 wurden weitere Riechrezeptoren in der menschlichen Haut entdeckt, deren Funktion die Wissenschaftler noch genauer erforschen wollen. „Die Ergebnisse zeigen, dass sie therapeutisches und kosmetisches Potenzial besitzen", erläutert Hatt. „Wir sollten aber auch im Hinterkopf behalten, dass man mit konzentrierten Duftstoffen vorsichtig umgehen sollte, solange wir nicht wissen, welche Funktion die verschiedenen Duftrezeptoren in Hautzellen haben."

Die Ergebnisse der Forscher könnten einen neuen Ansatzpunkt bei der Entwicklung von Medikamenten und Kosmetika liefern.

Sandelholzduft in der Naturheilkunde
Sandelholz gilt als altes Heilmittel in der Naturheilkunde. So soll der Duft beruhigend und sinnlich ausgleichend auf die Psyche wirken. Häufig werden deshalb Räucherstäbchen und Parfüms mit Sandelholzduft angeboten.

Die Anwendung von Sandelholzöl wird von Heilpraktikern bei jeder Art von Schleimhautentzündung empfohlen. Zudem kann Schuppenflechte mit Sandelholz-Extrakt – äußerlich aufgetragen – behandelt werden, sofern es sich um eine leichtere Form handelt. (ag)

Bild: Alsterdrache, Wikipedia.

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Burnout: Studenten im Stress

Infekte durch Sonne und Klimaanlagen begünstigt

Jetzt News lesen

Wie können wir Lungenschäden bei frühgeborenen Säuglingen verhindern? (Bild: epixproductions/Stock.Adobe.com)

Mamas Stimme fördert Gehirnentwicklung von Frühchen

16. Oktober 2025
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Dieses Protein könnte Therapie von Fettleibigkeit & Herz-Kreislauf-Erkrankungen revolutionieren

15. Oktober 2025
Eine Frau in Sportkleidung trinkt einen Kaffee auf einem Balkon.

Kaffee: Diese Vor- und Nachteile sind nachweisbar

15. Oktober 2025
Finger zeigt auf den Schriftzug "Vitamin D" vor blauem Himmel mit strahlender Sonne.

Vitamin-D-Mangel erhöht frühzeitiges Sterberisiko signifikant

14. Oktober 2025
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Mythos aufgeklärt: Cholesterin aus Eiern keine Gefahr für die Herzgesundheit

14. Oktober 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Lignin als neues Diabetes-Medikament?

14. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR