• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Sandelholzduft heilt Wunden schneller

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
9. Juli 2014
in News
Teile den Artikel

Beschleunigte Wundheilung der Haut durch Sandelholzduft

09.07.2014

Unsere Haut kann riechen und kann durch bestimmte Duftstoffe beeinflusst werden. Das fanden Forscher der Universität Bochum heraus. Demnach befinden sich winzige Riechrezeptoren in den Keratinozyten, jenen Zellen, die die äußere Hautschicht bilden. Einer dieser Riechrezptoren reagiert auf Sandelholzduft, schreiben die Forscher im Fachmagazin „Journal of Investigative Dermatology". Der Duft soll die Wundheilung und die Hautregeneration fördern.

Sandelholzduft regt die Wundheilung der Haut an
In der menschlichen Nase befinden sich etwa 350 verschiedene Arten von Riechrezeptoren. Auch in anderen Geweben wurden sie bereits entdeckt wie etwa im Darm, in der Prostata, der Niere und auf Spermien. Dr. Daniela Busse und Prof. Hanns Hatt vom Lehrstuhl für Zellphysiologie an der Ruhr-Universität Bochum wiesen nun auch Riechrezeptoren in Keratinozyten nach.

Einer der Duftrezeptoren, OR2AT4, kann den Forschern zufolge mithilfe von Sandalore, einem synthetischen Sandelholzduft, aktiviert werden. Dadurch wird ein kalziumabhängiger Signalweg in der Zelle angeregt, welcher eine vermehrte Hautzellteilung zur Folge hat. Zudem wandern die Zellen schneller. Dies seien Prozesse, die typischerweise bei der Wundheilung auftreten würden, berichten die Forscher. In Kooperation mit Wissenschaftlern der Universität Münster wiesen die Bochumer den Effekt an Hautzellkulturen und Hautexplantaten nach.

Neben OR2AT4 wurden weitere Riechrezeptoren in der menschlichen Haut entdeckt, deren Funktion die Wissenschaftler noch genauer erforschen wollen. „Die Ergebnisse zeigen, dass sie therapeutisches und kosmetisches Potenzial besitzen", erläutert Hatt. „Wir sollten aber auch im Hinterkopf behalten, dass man mit konzentrierten Duftstoffen vorsichtig umgehen sollte, solange wir nicht wissen, welche Funktion die verschiedenen Duftrezeptoren in Hautzellen haben."

Die Ergebnisse der Forscher könnten einen neuen Ansatzpunkt bei der Entwicklung von Medikamenten und Kosmetika liefern.

Sandelholzduft in der Naturheilkunde
Sandelholz gilt als altes Heilmittel in der Naturheilkunde. So soll der Duft beruhigend und sinnlich ausgleichend auf die Psyche wirken. Häufig werden deshalb Räucherstäbchen und Parfüms mit Sandelholzduft angeboten.

Die Anwendung von Sandelholzöl wird von Heilpraktikern bei jeder Art von Schleimhautentzündung empfohlen. Zudem kann Schuppenflechte mit Sandelholz-Extrakt – äußerlich aufgetragen – behandelt werden, sofern es sich um eine leichtere Form handelt. (ag)

Bild: Alsterdrache, Wikipedia.

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Arztpraxen weiter ungerecht verteilt

Burnout: Studenten im Stress

Jetzt News lesen

Leuchtende Monitore auf der Intensivstation

COVID-19: Diese Genvariante reduziert das Sterberisiko erheblich

10. August 2022
Bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn sind infolge der Gewebeschädigung mitunter Blutbeimengungen  im Stuhl und Blut am After festzustellen (Bild: Juan Gärtner/fotolia.com)

Entzündliche Darmerkrankungen: Gold zur effektiven Behandlung

10. August 2022
Wie verändert sich das Schlafverhalten in Zeiten von Corona? (Bild:  Prostock-studio/Stock.Adobe.com)

Schlafstörungen können frühes Anzeichen für Demenz sein

9. August 2022
Frau wählt Tiefkühlkost aus einem Supermarkt-Gefrierschrank

Rückruf für Häagen-Dazs-Eis ausgeweitet: Krebsrisiko potenziell erhöht

9. August 2022
Zeichnerische Darstellung der Leber

Vitamin B gegen fortgeschrittene nicht-alkoholische Fettlebererkrankung?

9. August 2022
Ältere Frau schüttet Tabletten in ihre Hand

Herzinfarktrisiko erhöht: Bestimmte Medikamente können bei Hitze gefährlich werden

9. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR