• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

SARS-CoV-2-Forschung: Neues Enzym als Schlüssel gegen das Coronavirus identifiziert

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
6. Januar 2021
in News
3D-Illustration von Coronaviren
Forschende haben eine neue Schwachstelle des Coronavirus entdeckt, die für die Wirkstoffentwicklung genutzt werden könnte. (Bild: Romolo Tavani/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Schwachstelle von SARS-CoV-2 entdeckt

Zwar gibt es inzwischen mehrere Impfstoffe gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 beziehungsweise die durch den Erreger ausgelöste Krankheit COVID-19, doch trotz intensiver Forschung in zahlreichen wissenschaftlichen Instituten weltweit gibt es noch immer keine wirksame Therapie gegen die Erkrankung. Forschende aus Deutschland haben jetzt jedoch eine neue Schwachstelle des Virus entdeckt, die für die Wirkstoffentwicklung genutzt werden könnte.

In verschiedenen Ländern haben die ersten Impfprogramme gegen SARS-CoV-2 begonnen. Es wird damit gerechnet, dass in den kommenden Wochen und Monaten weitere Impfstoffe zugelassen werden. Die Hoffnungen richten sich aber auch darauf, dass es gelingt, Medikamente zur Behandlung bereits Infizierter zu finden. Helfen könnte dabei die Entdeckung deutscher Forschender: Sie haben eine neue Schwachstelle des Coronavirus identifiziert.

Mit neuartigem Ansatz Schwachstelle entdeckt

Die Suche nach wirksamen antiviralen Mitteln gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 läuft auf Hochtouren. Wie das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) in einer aktuellen Mitteilung schreibt, haben Tübinger Forschende nun mit einem neuartigen Ansatz eine Schwachstelle des Virus entdeckt, die für die Wirkstoffentwicklung genutzt werden könnte. Die Ergebnisse des Teams wurden in der Fachzeitschrift „Bioinformatics“ veröffentlicht.

Virus konnte sich nicht mehr vermehren

In einem Computermodell identifizierte der DZIF-Wissenschaftler Andreas Dräger und sein Team ein menschliches Enzym, das für den Erreger entscheidend ist. Wurde es im Modell ausgeschaltet, konnte sich das Coronavirus nicht mehr vermehren.

„Wenn wir das Enzym – die Guanylatkinase 1 – ausschalteten, wurde die Virusvermehrung gestoppt, ohne die Wirtszelle zu beeinträchtigen“, erläutert Dr. Andreas Dräger. Mit einer Juniorprofessur des DZIF an der Universität Tübingen betreibt Dräger rechnerbasierte Systembiologie und ist mit seinem Team bereits im Januar in die Coronaforschung eingestiegen.

Für ihren Ansatz entwickelten die Bioinformatikerinnen und Bioinformatiker ein integriertes Computermodell mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 und menschlichen Alveolarmakrophagen. Letztere sind in den Lungenbläschen für die Abwehr von Fremdstoffen zuständig.

„Für diese Makrophagen existierte bereits ein komplexes Computermodell, das wir für diesen Zweck weiterentwickeln konnten“, erklärt Dräger.

Forschung ohne Zellen und Versuchstiere

Die Ausgangssituation im Modell war, dass das Coronavirus in den Wirt, hier die menschliche Alveolarmakrophage, eingedrungen ist und diese bereits umprogrammiert hat. „Biochemische Reaktionen, die das Virus im Wirt verwendet, sind also bereits in das Modell integriert“, sagt Dräger.

Das Modell geht nun davon aus, dass der Erreger neue Viruspartikel herstellen und sich ausbreiten will. Dazu nutzt das Virus Materialien aus dem Wirt und zwingt die Wirtszellen zur Produktion neuer Virusbestandteile.

„Wir haben zunächst die Zusammensetzung des Virus analysiert und daraus berechnet, welches Material benötigt wird, um ein Viruspartikel herzustellen“, beschreibt der Experte das Vorgehen. Und: „Wenn man das weiß, kann man verschiedene Szenarien durchspielen und sehen, wie sich die biochemischen Reaktionen in den Wirtszellen während einer Virusinfektion verändern.“

Möglicher Angriffspunkt antiviraler Wirkstoffe

In sogenannten Flussbilanzanalysen haben die Tübinger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler daraufhin systematisch getestet, welche biochemischen Reaktionen in infizierten Zellen anders ablaufen als in nicht-infizierten Zellen.

Bei diesen Reaktionen konnten die Forschenden in ihren weiteren Versuchen ansetzen. Indem sie die ausgewählten Reaktionen gezielt ausschalteten, kamen sie den Prozessen auf die Spur, die für das Coronavirus besonders wichtig sind. So die Guanylatkinase (GK1), die beim Ausschalten die Vermehrung des Erregers komplett stoppte.

Den Angaben zufolge ist GK1 auch bei anderen Viruserkrankungen von Bedeutung. Laut der Mitteilung spielt das Enzym, das in den Alveolarmakrophagen vorkommt, eine wichtige Rolle im Metabolismus der Bausteine von Ribonukleinsäuren (RNA) und ist damit auch maßgeblich am Aufbau viraler RNA, wie der von SARS-CoV-2 beteiligt.

„Während die Virusvermehrung ohne GK1 nicht mehr stattfindet, kann die menschliche Zelle auf andere biochemische Stoffwechselwege ausweichen“, so Dräger. Das jedoch ist eine wichtige Voraussetzung, wenn man das Enzym mit einem Wirkstoff hemmen wollte, ohne nachteilige Nebenwirkungen beim Menschen auszulösen.

Es sind bereits einige Hemmstoffe des Enzyms bekannt und die Forschenden von der Uni Tübingen planen nun, möglichst bald mit ihrem Hamburger Kooperationspartner Dr. Bernhard Ellinger vom Fraunhofer IME ScreeningPort (IME) bereits zugelassene Hemmstoffe auf ihre Wirksamkeit gegen das neue Coronavirus zu testen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Deutsches Zentrum für Infektionsforschung (DZIF): SARS-CoV-2: Bioinformatiker entdecken eine neue Schwachstelle des Virus, (Abruf: 04.01.2021), Deutsches Zentrum für Infektionsforschung (DZIF)
  • Alina Renz, Lina Widerspick, Andreas Dräger: FBA reveals guanylate kinase as a potential target for antiviral therapies against SARS-CoV-2; in: Bioinformatics, (veröffentlicht: 29.12.2020), Bioinformatics

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Schaubild über den Aufbau von RNA und DNA.

Diese Naturstoffe können vor tödlichen Viren schützen

Unsere tägliche Ernährung hat einen starken Einfluss auf unseren Hormonhaushalt und die innere Uhr. (Bild: fotoyou/stock.adobe.com)

Wie unsere Ernährung laut Studie Hormone und die innere Uhr beeinflusst

Jetzt News lesen

Eine Frau hält ein rotes Herz in der Hand.

Biologisches Alter zeigt Herzrisiko besser als klassische Tests

9. Mai 2025
Junger Mann mit Einschlafproblemen liegt nachts wach im Bett

Leben Nachteulen ungesünder als gedacht?

9. Mai 2025
Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR