• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Sauer aber nicht schlecht: Gesunde Dickmilch für die gute Verdauung

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
30. April 2015
in News
Teile den Artikel

Sauer, nicht schlecht – Dickmilch ist leicht verdaulich
Dickmilch ist wortwörtlich nichts anderes als dick gewordene Milch. Das heißt aber nicht, dass sich Verbraucher deshalb wegen ihrer Gesundheit Sorgen machen müssten. Dickmilch ist äußerst bekömmlich und unter anderem bei Menschen, die unter Laktoseintoleranz leiden, sehr beliebt.

Dickmilch ist leicht verdaulich
Dickmilch, auch Stockmilch genannt, gehört zu den Sauermilcherzeugnissen. Vor Erfindung des Kühlschranks entstand Dickmilch vermutlich unabsichtlich durch Wärmeeinwirkung, berichtet die Nachrichtenagentur dpa. „Schlecht geworden“ ist diese Milch aber auf keinen Fall. Ganz im Gegenteil: Der Verbraucherinformationsdienst aid weist darauf hin, dass Dickmilch besonders viele Milchsäurebakterien enthält und dadurch leicht verdaulich ist. Anderen Fachleuten zufolge bietet sich Dickmilch an, um die Verdauung anzuregen. In der Naturheilkunde kommt das Getränk unter anderem als Hausmittel gegen Verstopfung zum Einsatz.

Auch bei Milchzuckerunverträglichkeit geeignet
Dickmilch gibt es in verschiedenen Fettstufen, je nachdem, ob sie aus Vollmilch, fettarmer Milch oder unter Zusatz von Sahne hergestellt wird. Dickmilch enthält in der Vollfettvariante 64 Kalorien und nur 3,5 Gramm Fett, bei fettarmer Milch sind es 46 Kalorien beziehungsweise 1,5 Gramm Fett. Dickmilch ähnelt zwar Joghurt, ihre Konsistenz ist jedoch etwas cremiger. Weil die Milchsäurebakterien das schwer verdauliche Casein aus der Milch aufspalten, vertragen meist auch Menschen mit einer leichten Laktoseintoleranz (Milchzuckerunverträglichkeit) Dickmilch ohne Probleme. Dickmilch wird industriell mit Hilfe bestimmter Bakterien erzeugt, die die Milch säuern. Das Getränk wird nicht nur pur getrunken, sondern auch für Speisen verwendet. So ist sie unter anderem Hauptbestandteil der Herbstmilchsuppe. In Norddeutschland wird Dickmilch gern mit Zucker und Zwieback verzehrt. (ad)

/span>

Bild: Bianca Beer  / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Bier und Wein: Alkohol führt schnell zu Übergewicht

Skandal: 500000 Euro pro Jahr für eine ehemalige DRK-Oberin

Jetzt News lesen

Ist es möglich, dass durch Stress ergraute Haare ihre ursprüngliche Farbe wiedererlangen? (Bild: Volodymyr/stock.adobe.com)

Süße Softdrinks und Alkohol erhöhen Risiko für Haarausfall

27. August 2025
Diverse grüne Brokkoliköpfe liegen aufeinander und bilden einen Berg

Darmkrebs: Brokkoli & andere Kreuzblütler senken Risiko

26. August 2025
Eine Knoblauch-Knolle vor weißem Hintergrund

Knoblauch stärkt nicht nur die Abwehrkräfte

24. August 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma ermöglicht Gewichtsabnahme bei Diabetes

23. August 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Herzschwäche: Darmflora zeigt größeren Einfluss als bisher angenommen

22. August 2025
Salzstreuer und verschüttetes Salz auf einer schwarzen Oberfläche

Salzreiche Ernährung fördert Gehirnentzündungen & Bluthochdruck

22. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR