• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Schäden beim Nachwuchs durch Lakritz-Verzehr in der Schwangerschaft

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
18. Februar 2017
in News
Teile den Artikel

Schadet Lakritz in der Schwangerschaft
Finnische Wissenschaftler fanden Belege, dass Lakritz in der Schwangerschaft möglicherweise die körperliche und kognitive Entwicklung von Kindern schädigt. Sie raten deshalb Schwangeren, auf Lakritz in der Schwangerschaft zu verzichten.

Lakritz enthält Glycyrrhizinsäure, den natürlichen Süßstoff aus der Süßholzwurzel. Diese hemmt das Enzym 11-beta-Hydroxysteroid-Dehydrogenase 2, das die Umwandlung von Cortisol in Cortison katalysiert. Das Enzym ist auch in der Plazenta enthalten, wo es Cortisols inaktiviert und so verhindert, dass es in den Kreislauf des Kindes gelangt. Lakritz erhöht die Cortisol-Konzentration im Organismus des Feten.

Forschungsergebnissen zufolge hatte dies in tierexperimentellen Studien eine verzögerte Pubertät, eine Störung der Fortpflanzung sowie Aufmerksamkeits- und Gedächtnisstörungen zur Folge.

Die finnischen Wissenschaftler werteten die Daten von 1.049 Frauen aus, die 1998 ein Einzelkind entbunden hatten. Darunter waren 51 Frauen, die während der Schwangerschaft mehr als 500 mg Glycyrrhizinsäure zu sich genommen hatten, die ungefähr in 100 Gramm Lakritz enthalten sind.

Bei der Untersuchung der Kinder im Alter von acht Jahren hatten deren Kinder einen geringeren Wortschatz, ein schlechteres erzählerisches Gedächtnis, ein eingeschränktes räumliches Vorstellungsvermögen. und eine schwächere Konzentrationsfähigkeit. Ausserdem neigten sie verstärkt zum Übertreten von Regeln und aggressivem Verhalten.
Inzwischen sind die Kinder zwölf Jahren erreicht. Bei den Mädchen der Lakritz-verzehrenden Schwangeren hat nun zudem die Pubertät früher eingesetzt, und sie sind schwerer und größer als die Kinder, deren Mütter kein Lakritz verzehrt hatten.

Die Studienautoren raten allen Schwangeren, in der Schwangerschaft auf den Verzehr von Lakritz zu verzichten. Hier finden Sie die Studie.

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Rauschtrinken: Alkoholkonsum der Kinder wird durch die Eltern geprägt

Ab dem 1. März: Die Gesetzlichen Krankenkassen zahlen wieder für die Brille

Jetzt News lesen

Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Morgenkaffee besonders vorteilhaft für unsere Lebenserwartung

5. November 2025
Lächelndes Paar geht bei Sonnenschein in der Natur spazieren

Bei den täglichen Schritten zählt nicht nur die reine Anzahl

5. November 2025
Eine Tasse mit frischem Ingwertee steht auf einer hölzernen Oberfläche.

Ernährung: Mit diesen Lebensmitteln das Immunsystem stärken

5. November 2025
Fuß mit rotem Grundgelenk beim großen Zeh.

Rheumatoide Arthritis: Diese Heilpflanzen können bei der Therapie helfen

5. November 2025
Das Wort Alzheimer als Schriftzug aus Holzblöcken mit Buchstaben gelegt.

Alzheimer: Stuhltransplantationen zur Therapie nutzen?

4. November 2025
Buchweizen und ein Holzlöffel in einem Leinensack

Buchweizen: Die fünf wichtigsten Gesundheitsvorteile

2. November 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR