• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Schilddrüse: Welche Beschwerden besonders häufig auftreten

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
22. Februar 2023
in News
Frau hält die Hand vor ihren Hals auf Höhe der Schilddrüse, über der Hand ist eine grafische Darstellung der Schilddrüse zu sehen
Fachleute klären über die vier häufigsten Erkrankungen der Schilddrüse auf. (Bild: eddows/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Die häufigsten Schilddrüsenprobleme

Die Schilddrüse ist eine kleine schmetterlingsförmige Drüse, die sich an der Basis des Halses befindet. Sie hat einen bedeutenden Einfluss auf den Körper, da sie Hormone produziert, die zur Regulierung vieler Körperfunktionen beitragen. Fachleute erklären, welche Beschwerden besonders häufig mit der Schilddrüse verbunden sind.

Medizinerinnen und Mediziner der renommierten Mayo Clinic in Rochester (USA) erläutern in einem aktuellen Beitrag, welche gesundheitlichen Probleme häufig im Zusammenhang mit der Schilddrüse auftreten.

Die Schilddrüse produziert drei wichtige Hormone

Die Schilddrüse produziert die beiden wichtigen Hormone Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3). Diese Hormone sind unter anderem an dem Fett- und Kohlenhydratstoffwechsel beteiligt und helfen bei der Aufrechterhaltung der Körpertemperatur. Darüber hinaus können sie die Funktionsfähigkeit des Nervensystems sowie die Herzfrequenz beeinflussen.

Außerdem produziert die Schilddrüse ein Hormon namens Calcitonin, welches den Kalzium-Spiegel im Blut kontrolliert.

Störungen in der Schilddrüsen-Funktion nicht selten

Es gibt zahlreiche Störungen, die die Schilddrüse beeinträchtigen können. Bei Frauen treten häufiger Schilddrüsenprobleme auf als bei Männern. In den USA entwickelt eine von acht Frauen im Laufe ihres Lebens eine Schilddrüsenerkrankung. Gerade nach einer Schwangerschaft oder in den Wechseljahren steigt das Risiko.

Genaue Ursachen noch unbekannt

Die Ursachen für den Geschlechter-spezifischen Unterschied im Risiko sind unbekannt. Derzeit wird davon ausgegangen, dass die Entwicklung von Schilddrüsenerkrankungen mit dem Autoimmunsystem einer Person zusammenhängt. Möglicherweise spielt auch die Genetik eine Rolle. Hier sind weitere Forschungsarbeiten auf diesem Gebiet zur Klärung notwendig.

Die vier häufigsten Erkrankungen der Schilddrüse

Insbesondere vier Erkrankungen oder Störungen der Schilddrüse treten besonders häufig auf. Dabei handelt es sich um

  • Schilddrüsenknötchen,
  • Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose),
  • Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose),
  • Hashimoto-Krankheit (Hashimoto-Thyreoiditis).

Schilddrüsenknötchen

Die Ärztinnen und Ärzte der Mayo Clinic schätzen, dass rund die Hälfte der US-Bevölkerung bis zum 60. Lebensjahr einen Knoten in der Schilddrüse entwickelt hat. Einige davon können so groß werden, dass sie mit dem bloßen Auge sichtbar sind.

In den allermeisten Fällen handelt es sich dabei um eine gutartige Veränderung, die jedoch durch Blutuntersuchungen oder Ultraschall beobachtet werden sollte, da in seltenen Fällen solche Knötchen auch ein Hinweis auf Schilddrüsenkrebs seien können.

Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose)

Wenn die Schilddrüse zu viele Hormone produziert, wird in der Medizin von einer Hyperthyreose oder Schilddrüsenüberfunktion gesprochen. Ein gutartiger Knoten in der Schilddrüse kann eine Überfunktion begünstigen. Bei Hyperthyreose wird der Stoffwechsel des Körpers beschleunigt, was zu einer Reihe von Beschwerden führen kann.

Ein Gewichtsverlust ohne erkennbaren Grund, starke Hungergefühle, ein unregelmäßiger Puls, Schweißausbrüche, Stimmungsschwankungen, erhöhte Ängstlichkeit, ständige Gereiztheit oder Veränderungen im Menstruationszyklus sind mögliche Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion.

Für die Behandlung kommen beispielsweise Medikamente zur Senkung des Hormonspiegels oder zur Verkleinerung der Schilddrüse in Frage. Bei besonders schweren Fällen wird die Schilddrüse teilweise oder vollständig chirurgisch entfernt. Weitere Informationen und Behandlungsmöglichkeiten finden Sie in dem Artikel „Schilddrüsenüberfunktion – Symptome, Ursachen und Behandlung“.

Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose)

Im Gegensatz zu der Schilddrüsenüberfunktion werden bei der sogenannten Hypothyreose oder Schilddrüsenunterfunktion nicht ausreichend Schilddrüsenhormone produziert. Die Unterproduktion bleibt in der Anfangsphase der Erkrankung oft unerkannt, da kaum Beschwerden auftreten oder diese nicht mit der Schilddrüse in Verbindung gebracht werden.

Betroffene berichten häufig über Symptome wie Müdigkeit oder nicht erklärbare Gewichtszunahmen. Bei fortschreitender Erkrankung können sich deutlichere Symptome entwickeln, wie beispielsweise

  • Verstopfung,
  • raue Stimme,
  • Muskelschwäche,
  • erhöhte Kälteempfindlichkeit.

Zur Behandlung der Hypothyreose wird häufig ein Medikament verschrieben, um den Hormonspiegel wieder auf ein normales Niveau zu bringen. Weitere Informationen und Behandlungsmöglichkeiten finden Sie in dem Artikel „Schilddrüsenunterfunktion – Hypothyreose“.

Hashimoto-Krankheit

Die Hashimoto-Krankheit, auch Hashimoto-Thyreoiditis genannt, ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die hormonproduzierenden Zellen der Schilddrüse angreift, was zum Absterben der Zellen führt und eine Schilddrüsenunterfunktion zur Folge haben kann.

Die Krankheit ist besonders häufig bei Frauen im mittleren Alter, obwohl Personen in jedem Alter daran erkranken können. Symptome und Behandlungsmöglichkeiten ähneln oft denen, die bei Hypothyreose zum Einsatz kommen.

Hormontest kann Fehlfunktion der Schilddrüse aufdecken

Eine Schilddrüsenerkrankung kann beispielsweise über einen Hormontest aufgedeckt werden. Vor allem, wenn ungewöhnliche Symptome auftreten, deren Ursache unklar sind, kann ein Hormontest abklären, ob eine Über-oder Unterfunktion der Schilddrüse vorliegt. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Mayo Clinic: Women and thyroid disease (veröffentlicht: 16.02.2023), newsnetwork.mayoclinic.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Foto einer Netto-Filiale in Passau.

Rückruf: Fisch, Schinken und Apfelmus – drei Produktrückrufe bei Netto

Frischer Spinat in einer Schüssel auf einem Holztisch

Spinat: Heimisches Superfood senkt Diabetes- und Krebsrisiko

Jetzt News lesen

Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR