• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Schlafmangel reduziert kognitive Vorteile von körperlicher Aktivität

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
6. Juli 2023
in News
Comichafte Darstellung einer Frau, die mitten in der Nacht wach im Bett liegt.
Ein Mangel an Schlaf scheint durch körperliche Aktivität erzielte Vorteile für die kognitive Leistungsfähigkeit im Alter zu reduzieren oder sogar aufzuheben. (Bild: elvetica/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Körperliche Aktivität schützt vor dem natürlichen kognitiven Abbau, der während der Alterung auftritt. Jetzt wurde jedoch festgestellt, dass die Vorteile von körperlicher Aktivität für die Kognition teilweise verloren gehen, wenn wir regelmäßig zu wenig Schlaf bekommen.

In einer neuen Studie von Fachleuten des University College London (UCL) wurde untersucht, wie körperliche Aktivität und Schlaf zusammenwirken und das kognitive Altern im Verlauf von zehn Jahren beeinflussen. Die Ergebnisse sind in dem englischsprachigen Fachblatt „Lancet Healthy Longevity“ publiziert.

Daten von knapp 9.000 Menschen ausgewertet

Das Team analysierte über einen Zeitraum von zehn Jahren die Daten von 8.958 Menschen, welche ein Alter ab 50 Jahren aufwiesen und zu Beginn der Studie unter keinerlei kognitiven Erkrankungen litten.

Alle Teilnehmenden wurden bei Studienbeginn zu ihrer körperlichen Aktivität und ihrer nächtlichen Schlafdauer befragt und nach je zwei Jahre gab es eine erneute Befragung. Zusätzlich wurde anhand von verschiedenen Aufgaben bei jeder Befragung auch das episodische Gedächtnis getestet.

Die Teilnehmenden wurden so abhängig von ihren selbst angegebenen Schlafzeiten in drei unterschiedliche Gruppen eingeteilt: Teilnehmende mit weniger als sechs Stunden Schlaf, sechs bis acht Stunden Schlaf und mehr als acht Stunden Schlaf.

Schlafmangel beeinflusst die Kognition

Körperlich aktive Teilnehmende wiesen eine bessere kognitive Funktionen auf, unabhängig davon, wie lange sie zu Beginn der Studie schliefen. Im Verlauf der nächsten zehn Jahre traten durch mangelnden Schlaf jedoch Veränderungen auf, wodurch körperlich aktive Teilnehmende, welche weniger als sechs Stunden pro Nacht schliefen, einen beschleunigten kognitiven Rückgang erlebten.

Schlafmangel hebt Vorteile von körperlicher Aktivität auf

Dies hatte laut dem Team zur Folge, dass die kognitiven Funktionen dieser Menschen nach einem Zeitraum von zehn Jahren den kognitiven Funktionen von Personen im gleichen Alter entsprachen, die sich nur wenig körperlich betätigten aber dafür ausreichend schliefen.

Diese Veränderung des kognitiven Abbaus betraf körperlich aktive Menschen im Alter von 50 bis 70 Jahren. Bei Teilnehmenden im Alter ab 70 Jahren schienen die kognitiven Vorteile des sportlichen Trainings jedoch trotz kurzem Schlaf bestehen zu bleiben.

„Unsere Studie legt nahe, dass ausreichend Schlaf erforderlich sein könnte, damit wir die kognitiven Vorteile körperlicher Aktivität voll ausschöpfen können“, fasst Studienautorin Dr. Mikaela Bloomberg in einer Pressemitteilung zusammen.

Die Ergebnisse zeigen, dass regelmäßige körperliche Aktivität mitunter nicht ausreicht, um dem kognitiven Abbau entgegenzuwirken, so das Team weiter.

Sechs bis acht Stunden schlafen

Die Studie kam im Einklang mit früheren Untersuchungen zu dem Ergebnis, dass eine Schlafzeit von sechs bis acht Stunden pro Nacht und ein höheres Maß an körperlicher Aktivität mit besseren kognitiven Funktionen verbunden sind. Dies könne eventuell sogar eine Diagnose von Demenz verzögern beziehungsweise der Erkrankung vorbeugen. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Mikaela Bloomberg, Laura Brocklebank, Mark Hamer, Andrew Steptoe: Joint associations of physical activity and sleep duration with cognitive ageing: longitudinal analysis of an English cohort study; in: Lancet Healthy Longevity (veröffentlicht Juli 2023), Lancet Healthy Longevity
  • University College London: Lack of sleep lessens cognitive benefits of physical activity (veröffentlicht 05.07.2023), UCL

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Die regelmäßige Einnahme von Flohsamenschalenpulver soll überschüssiges Cholesterin im Verdauungstrakt binden, was dazu beitragen kann, Gallensteinen vorzubeugen. (Bild: Shawn Hemple/stock.adobe.com)

Flohsamen verbessern Verdauung und senken Cholesterinspiegel

Knoblauchknollen und Knoblauchzehen auf einem weißen Tisch und in Holzschalen

Knoblauch senkt den Blutdruck und stärkt die Darmflora

Jetzt News lesen

Modell des menschlichen Körpers mit hervorgehobenem Darm

Darmgesundheit & Depressionen: Dieses Protein könnte kombinierte Therapie ermöglichen

18. Oktober 2025
Ein junges Mädchen benutzt einen Asthma-Inhalator.

Ernährung mit Asthma bei Kindern verbunden

17. Oktober 2025
Grafische Darstellung von Bakterien im Mundraum.

Mund- & Darmflora: Diese Bakterien sind ein Parkinson-Risikofaktor

16. Oktober 2025
Wie können wir Lungenschäden bei frühgeborenen Säuglingen verhindern? (Bild: epixproductions/Stock.Adobe.com)

Mamas Stimme fördert Gehirnentwicklung von Frühchen

16. Oktober 2025
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Dieses Protein könnte Therapie von Fettleibigkeit & Herz-Kreislauf-Erkrankungen revolutionieren

15. Oktober 2025
Eine Frau in Sportkleidung trinkt einen Kaffee auf einem Balkon.

Kaffee: Diese Vor- und Nachteile sind nachweisbar

15. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR