• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Knoblauch senkt den Blutdruck und stärkt die Darmflora

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
7. Juli 2023
in News
Knoblauchknollen und Knoblauchzehen auf einem weißen Tisch und in Holzschalen
Knoblauch erhöht nicht nur die Vielfalt an gesundheitsfördernden Bakterien im Darm, er senkt auch effektiv Bluthochdruck. (Bild: Milan/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Der Verzehr von Knoblauch wird mit einer Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen in Verbindung gebracht. So kann die gesunde Knolle beispielsweise die Vielfalt der Darmflora erhöhen, ist zudem äußerst effektiv zur Senkung von Bluthochdruck und reduziert die Arteriensteifheit.

Knoblauch ist nicht nur ein häufig verwendetes Gewürz, sondern auch eine Heilpflanze mit weitreichenden Vorteilen für die Gesundheit, was auf Inhaltsstoffe wie beispielsweise Allicin, Ajoen, ätherische Öle, Flavonoide, Vitamine und Mineralien zurückzuführen ist.

Verhindert Blutgerinnsel, Schlaganfälle und Herzinfarkte

Knoblauch hilft bei der Behandlung von vielen Erkrankungen, wie beispielsweise Entzündungen, Pilzinfektionen und erhöhten Werten von Blutfetten. Darüber hinaus ist Knoblauch sehr effektiv zur Senkung des Blutdrucks und reduziert zudem Arteriosklerose, also die Verengung und Verhärtung von Arterien.

Die Inhaltsstoffe von Knoblauch sind in der Lage, vorhandene Blutfettwerte zu senken, was vorteilhaft bei Arteriosklerose ist. Außerdem kann Knoblauch verhindern, dass Thrombozyten im Blut aneinanderkleben, was zu Blutgerinnsel beiträgt, wodurch Bluthochdruck, Schlaganfälle und Herzinfarkte begünstigt werden.

In einer Metanalyse, deren Ergebnisse in dem englischsprachigen Fachblatt „Experimental and Therapeutic Medicine“ publiziert wurden, untersuchten Fachleute die genauen Auswirkungen der Einnahme von Knoblauch auf den Blutdruck.

Fast so effektiv wie Medikamente

Das Team wertete für die Forschungsarbeit die Ergebnisse von verschiedenen Untersuchungen aus, die zwischen dem Jahr 1955 und Ende des Jahres 2018 veröffentlicht wurden. Dabei zeigte sich, dass die Wirksamkeit von Knoblauch zur Senkung des Blutdrucks bei Menschen mit Bluthochdruck fast mit der von blutdrucksenkenden Medikamenten vergleichbar ist.

Die erzielte Senkung des Blutdrucks der Teilnehmenden war mit einem reduzierten Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen um 16 bis 40 Prozent verbunden, fügt das Team hinzu.

Mit der Hilfe von Knoblauchpräparaten sei es möglich, die Herz-Kreislauf-Gesundheit zu verbessern, da Knoblauch die Arteriensteifheit reduziert, erhöhte Cholesterinwerte senkt und die Bildung von Blutgerinnseln hemmt.

Verbesserte Vielfalt der Darmflora

Das Team fügt hinzu, dass Knoblauch auch vorteilhafte Auswirkungen auf die Darmgesundheit und die Darmflora habe. So erhöhe die gesunde Knolle durch ihre präbiotischen Eigenschaften auch die mikrobiellen Vielfalt der Darmflora, was sich in einem höheren mikrobiellen Reichtum und einer höheren Diversität äußert.

Die Fachleute sind aufgrund der Ergebnisse ihrer Metaanalyse davon überzeugt, dass Knoblauchextrakt als alleinige oder ergänzende Behandlung zur Senkung des Blutdrucks eingesetzt werden kann, was zahlreiche Vorteile für die Herz-Kreislauf-Gesundheit mit sich bringe. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Karin Ried: Garlic lowers blood pressure in hypertensive subjects, improves arterial stiffness and gut microbiota: A review and meta-analysis; in: Experimental and Therapeutic Medicine (veröffentlicht 27.12.2019), Experimental and Therapeutic Medicine

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Welche gesundheitlichen Vorteile hat Buchweizen? (Bild: Maryna Osadcha/Stock.Adobe.com)

Ernährung: Buchweizen zur Behandlung von Diabetes und Bluthochdruck

Tee aus der Ringelblume hilft bei Verdauungsbeschwerden, aber auch bei Nervenleiden und psychische Belastungen. (Bild: kolesnikovserg/stock.adobe.com)

Calendula ermöglicht erheblich verbesserte Wundheilung

Jetzt News lesen

Eine Frau isst ein Stück Schokolade.

Wie der Geschmackssinn unser Essverhalten beeinflusst

26. November 2023
Frisch aufgebrühter Pfefferminzee ist aufgrund der enthaltenen ätherischen Öle ein bewährtes Hausmittel bei Magenproblemen und Übelkeit. (Bild: karepa/fotolia.com)

So gesund ist Pfefferminztee tatsächlich

26. November 2023
Für die Versorgung des Körpers mit ausreichend Zink sind unter anderem Nüsse und Hülsenfrüchte bestens geeignet. (Bild: colnihko/fotolia.com)

Lebenserwartung durch diese Ernährungsumstellungen erhöhen

25. November 2023
Frau mit Schal und Mütze hustet in ein Papiertaschentuch

Erkältungen anhand der Sprache vorhersagen und frühzeitig behandeln

25. November 2023
Schale mit Kaffeesatz

Kaffeesatz für die Hautpflege

24. November 2023
Übergewichtige Frau spritzt sich Insulin in den Bauch

Diabetes: Neue Behandlungsmethode macht tägliche Injektionen obsolet

24. November 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR