• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Die Ehe kann vor Demenz schützen

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
1. Dezember 2017
in News
Krebserkankte haben eine bessere Wahrscheinlichkeit den Krebs zu überleben, wenn sie verheiratet sind. (Bild: BillionPhotos.com/fotolia.com)
Teile den Artikel

Verheiratete haben ein wesentlich geringeres Demenz-Risiko

Das Leben in einer festen Partnerschaft hat gesundheitliche Vorteile, die bis hin zu einer verringerten Sterblichkeit infolge schwerer Erkrankungen reichen. Auch ist das Risiko an Demenz zu erkranken laut einer aktuellen Studie bei Verheirateten deutlich reduziert. Verglichen mit denen, die verheiratet sind, haben lebenslang als Single lebende Personen ein 42 Prozent höheres Demenz-Risiko, berichten die Wissenschaftler um Dr. Andrew Sommerlad vom University College London (UCL).

Die britischen Wissenschaftler haben die Zusammenhänge zwischen dem Familienstand und dem Risiko der Entwicklung von Demenz in einer Meta-Analyse systematisch überprüft und dabei ein signifikant verringertes Risiko bei verheirateten Personen festgestellt. Offenbar hat die Ehe eine äußerst positive Wirkung auf den Erhalt der kognitiven Fähigkeiten. Welche Ursachen dahinter stecken, können die Forscher bislang allerdings nur vermuten. Ihre Ergebnisse haben sie in der Fachzeitschrift „Journal of Neurology Neurosurgery & Psychiatry“ veröffentlicht.

Verheiratete erkranken seltener an Demenz als Singles. (Bild: BillionPhotos.com/fotolia.com)

Mehr als 800.000 Probanden untersucht

Aus früheren Studien war bereits bekannt, dass Verheiratete tendenziell einen gesünderen Lebensstil führen und eine niedrigere frühzeitige Sterblichkeit aufweisen als Singles. Für ihre aktuelle Meta-Analyse haben die Wissenschaftler nun die Daten von 812.047 Teilnehmern aus 15 bestehenden Studien genutzt, in denen der Zusammenhang zwischen Familienstand und Demenz – angepasst an Alter und Geschlecht – untersucht wurde. Die Auswertung sollte die relativen Demenz-Risiken bei verwitweten Personen, Geschiedenen und lebenslangen Singles im Vergleich zu Verheirateten darstellen, erläutern Dr. Sommerlad und Kollegen.

Singles und verwitwete Personen mit erhöhtem Risiko

Bei der Datenauswertung wurde deutlich, dass die Singles ein um 42 Prozent höheres Erkrankungsrisiko aufwiesen als die Verheirateten und die verwitweten Probanden zeigten ein um 20 höheres Risiko. Bei den geschiedenen war allerdings kein erhöhtes Risiko festzustellen. „Verheiratete Menschen neigen zu einem gesünderen Lebensstil und sind sozial engagierter, was erklären kann, warum sie weniger wahrscheinlich an Demenz erkranken“, so Dr. Andrew Sommerlad in einer Pressemitteilung des UCL.

Mögliche Ursachen des erhöhten Demenz-Risikos

Das erhöhte Risiko der Singles könnte laut Aussage der Forscher auf eine allgemein schlechtere körperliche Gesundheit bei lebenslang Alleinstehenden zurückzuführen sein. Bei verwitweten Personen könne der Stress bzw. die Trauer um die Verstorbenen die Nerven-Signalgebung beeinträchtigen und Ursache des Verlustes der kognitiven Fähigkeiten sein, vermuten die Wissenschaftler weiter. Dass bei den Geschiedene kein Zusammenhang mit dem Demenz-Risiko festgestellt wurde, sei möglicherweise auf die geringere Anzahl von Personen mit diesem Status in den berücksichtigten Studien zurückzuführen.

Neue Ansätze für die Demenz-Prävention

„Die Ehe kann beiden Partnern helfen, einen gesünderen Lebensstil zu führen, einschließlich mehr Sport zu treiben, eine gesunde Ernährung umzusetzen und weniger zu rauchen und zu trinken, was alles mit einem geringeren Demenzrisiko verbunden ist“, berichten die Forscher. Auch der soziale Kontakt spiele eine Rolle. „Wir hoffen, dass unsere Erkenntnisse zur Unterstützung der Demenz-Prävention bei unverheirateten Menschen eingesetzt werden können, da die Erhaltung der körperlichen Gesundheit und die Sicherstellung der geistigen Anregung durch soziales Engagement bei unverheirateten älteren Menschen von Vorteil sein können“, so das Fazit von Dr. Sommerlad. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Nachdem bereits in den vergangenen Monaten verschiedene Blutdrucksenker wegen Verunreinigungen zurückgerufen wurden, ist nun erneut ein Rückruf für solche Medikamente gestartet worden. (Bild: benjaminnolte/fotolia.com)

Fast alle Apotheken verkaufen überflüssige Erkältungsprophylaxe-Arzneien

Sind die Kopfschmerzen im Anflug, sollten sofort zwei bis drei Gläser Wasser getrunken werden. (Bild: GianlucaCiroTancredi/fotolia.com)

Seltsames Leid: 35jähriger Patient muss täglich über 20 Liter Wasser trinken

Jetzt News lesen

Gurken bestehen zum größten Teil aus Wasser und sind daher vor allem im Sommer eine leckere Erfrischung. Der Stielansatz sollte aber weggeschnitten werden. In ihm bilden sich schneller Bitterstoffe. (Bild: graletta/fotolia.com)

Darum sollten Gurken in keiner gesunden Ernährung fehlen

29. März 2023
Frau mit Personenwaage und umgehängtem Maßband

Gewichtsabnahme schützt Herzgesundheit auch bei anschließender Wiederzunahme

29. März 2023
Frau gibt Speiseöl zu einem Salat

Ernährung: Die fünf gesündesten Speiseöle für das Herz

29. März 2023
Medizinisches Cannabis liegt auf einem Schreibtisch in einer Arzt-Praxis.

Cannabis: Ab wann liegt eine Sucht vor? Legalisierung erfordert Umdenken

28. März 2023
Glas mit Thymiantee und daneben ein Strauß Thymian

Thymian: Effektives Hausmittel gegen Husten

28. März 2023
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Ist es gesünder, ihn schwarz zu trinken?

28. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR