• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Wie lange hält die Immunität durch Antikörper? 17. April 2021
Corona-Impfung: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 16. April 2021
COVID-19-Impfung und Gesichtslähmung – welche Zusammenhänge gibt es? 15. April 2021
COVID-19: Kritischer Punkt der Pandemie – Wiederanstieg der Infektionszahlen 15. April 2021
COVID-19: Asthma-Spray soll gegen schwere Krankheitsverläufe helfen 14. April 2021
Weiter
Zurück

Schule in Erftstadt wegen Masern geschlossen

Astrid Goldmayer
Verfasst von Dipl. Geogr Astrid Goldmayer
5. Juli 2013
in News
Leseminuten 3 min

Masern-Ausbruch an Walldorfschule in Erftstadt

05.07.2013

Wegen eines Masern-Ausbruchs im Rhein-Erft-Kreis musste gestern eine Schule geschlossen werden. An der freien Waldorfschule Erftstadt sind mehrere Schüler erkrankt, so dass das Gesundheitsamt aus Sicherheitsgründen alle 396 Schüler nach Hause schickte. Bereits am Montag informierte der Schulleiter, Matthias Nantke, die Behörden darüber, dass drei Geschwister an Masern litten. Seitdem seien weitere Kinder erkrankt.

Masern breiten sich im Rhein-Erftkreis aus
Nachdem zunächst vor allem Bayern und Berlin vom Ausbruch der Masern betroffen waren, scheint die Erkrankung nun auch in Nordrhein-Westfalen um sich zu greifen. Wie Franz-Josef Schuba, Leiter des Gesundheitsamtes im Rhein-Erft-Kreis, gegenüber der Zeitung „Rheinische Post“ mitteilte, hatten sich drei Geschwister m Alter von 16, 18 und 19 Jahren aus der Gemeinde Vettweiß durch den Kontakt zu einer Münchner Familie, in deren Umfeld ebenfalls Masern aufgetreten waren, angesteckt. Die betroffenen Schüler besuchen die freie Walddorfschule Erftstadt, die daraufhin aus Sicherheitsgründen geschlossen wurde. „Seitdem haben sich sieben weitere Schüler angesteckt. Und wir rechnen damit, dass es stündlich mehr werden", erklärte Schuba. Nach einer Kontrolle der Impfpässe durch Mitarbeiter des Gesundheitsamtes sei „eine Impfquote von nur 26 Prozent" festgestellt worden. Deshalb wird die Schule vorerst bis nächsten Dienstag geschlossen bleiben. „Nicht nur die Schüler, auch unsere 40 Kollegen müssen erst einmal ihren Impfstatus abklären. Bis dahin kann kein Unterricht stattfinden", sagte Alfons Thelen-Brücher, Sprecher der Freien Waldorfschule Erftstadt, der Zeitung.

Jan Leidel, Vorsitzender der Ständigen Impfkommission (STIKO) des Robert-Koch-Instituts (RKI), wies gegenüber dem Blatt daraufhin, dass es bis zum aktuellen Masernausbruch in Nordrhein-Westfalen nur 30 Fälle gegeben habe. 2012 seien lediglich 166 Masernfälle registriert worden. In diesem Jahr litten jedoch bis zum 30. Juni bereits 1.073 Menschen an Masern. Die meisten Erkrankungen traten mit 478 Fällen in Bayern und mit mehr als 400 in Berlin auf. Die hohe Anzahl sei „nicht dramatisch, aber ärgerlich und deprimierend", so Leidel. „Die Schwankungen sind nicht ungewöhnlich, doch nach den guten Zahlen 2012 enttäuschend."

Jugendliche und Erwachsene häufig nicht gegen Masern geimpft
Wie Martin Terhardt vom Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte in Deutschland (BVKJ) gegenüber der Zeitung berichtete, bestehe das Hauptproblem nicht darin, dass Kleinkinder nicht geimpft würden, sondern vielmehr im fehlenden Impfschutz von Jugendlichen und Erwachsenen. Er rät Erwachsenen und Kindern dazu, ihren Impfstatus überprüfen zu lassen und sich bei mangelhaftem Impfschutz schnell impfen zu lassen. „Geschieht dies innerhalb von drei Tagen, kann man den Krankheitsverlauf deutlich abschwächen", so Terhardt.

„Die hohe Zahl von Masernerkrankungen in Deutschland zeigt, dass die bisherigen Impfkonzepte nicht genügend wirken“, mahnte Wolfram Hartmann, Präsident des BVKJ. „Wir brauchen verbindliche Regeln, die sichern, dass alle Kinder vor der Aufnahme in eine Kindertageseinrichtung einen altersgemäßen Impfschutz nachweisen, dass sie also entsprechend den aktuellen Empfehlungen der STIKO, die den wissenschaftlichen Standard in Deutschland darstellen, geimpft sind, sofern keine medizinischen Kontraindikationen für eine Impfung vorliegen.“

Auch Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) hatte sich kürzlich für die Einführung einer Impfpflicht gegen Masern ausgesprochen. Es sei unverantwortlich, wenn Eltern ihre Kinder nicht impfen ließen, erklärte der Politiker. Leidel sieht darin jedoch keine Lösung. „Unsere Gesellschaft steht jedem Zwang skeptisch gegenüber. Damit wäre eine Pflicht kontraproduktiv." Zudem stelle er sich die Frage, welche Konsequenzen bei Nicht-Einhaltung folgen sollten.

Masern können schwere Erkrankungen verursachen
Obwohl Masern zu den gefährlichen Infektionskrankheiten gehören, werden sie häufig als Kinderkrankheit verharmlost. Doch vor allem bei älteren und immunschwachen Patienten können schwere Krankheitsverläufen beispielsweise mit Lungenentzündungen auftreten. Aber auch gesunde, junge Menschen können an einer lebensgefährlichen Masern-Infektion erkranken. So verursacht die sogenannte subakute sklerosierende Panenzephalitis (SSPE, generalisierte Entzündung des Gehirns mit Nerven-Entmarkung) schwerste Schäden und führt unweigerlich zum Tod des Patienten. Etwa jeder zehntausende Patienten ist als Spätfolge davon betroffen. Einer von 1.000 Patienten erleidet eine ebenfalls lebensbedrohliche Gehirnentzündung.

Die Inkubationszeit von SSPE beträgt mehrere Jahre. Zunächst kommt es bei Betroffenen zum Verlust der Gehirnnervenzellen, die sich durch psychische und intellektuelle Veränderungen und Aussetzer zeigen. Dann treten epileptische Anfälle und Ausfälle wichtiger Nervenfunktionen auf bis der Patienten im letzten Krankheitsstadium stirbt. (ag)

Bild: Cornelia Menichelli / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Modediagnosen: Depression ist nicht gleich Burnout

Neue Therapie für Bauchspeicheldrüsenkrebs

Jetzt News lesen

Ein älterer, aber fitter Mann trainiert mit Gewichten.

Vitamin-D-Mangel kann Muskelfunktion beeinträchtigen

16. April 2021
Eine Person im Schutzanzug entnimmt eine Abwasser-Probe.

Corona-Mutationen im Abwasser identifizieren und verfolgen

16. April 2021
Familie nimmt Frühstück zu sich.

Uhrzeit des Frühstücks beeinflusst Diabetes-Risiko

16. April 2021
Eine Frau nimmt sich eine Packung mit Müsli aus einem Regal im Supermarkt.

Müsli-Rückruf wegen enthaltenen Pflanzenschutzmittel-Rückständen

16. April 2021
Grafische Darstellung von Immunzellen, die eine Krebszelle angreifen.

Krebsforschung: Modifizierte Killerzellen hochwirksam gegen Krebs

16. April 2021
Grafik von Coronavirus.

COVID-19: Verlauf anhand epigenetischer Faktoren vorhersagbar

16. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR