• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Sehvermögen kann Demenz Jahre vor der Diagnose vorhersagen

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
17. April 2024
in News
Blaue Augen und Wimpern natürlich, Blick, Breitibld
Bestimmte Beeinträchtigungen des Sehvermögens können sehr frühzeitig auf ein erhöhtes Demenz-Risiko hinweisen. (Bild: Patrick Daxenbichler/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Beeinträchtigungen des Sehvermögens können eines der frühesten Anzeichen eines kognitiven Verfalls bilden und der Verlust der visuellen Sensibilität kann bereits Jahre im Vorfeld auf eine drohende Demenz-Erkrankung hinweisen.

Ein britisches Forschungsteam der Loughborough University hat in einer aktuellen Studie untersucht, ob die visuelle Verarbeitungsgeschwindigkeit zur Vorhersage des Risikos einer späteren Demenz-Erkrankung geeignet ist. Die Studienergebnisse wurden in dem Fachmagazin „Scientific Reports“ veröffentlicht.

Verbindung zwischen Demenz & Sehstörungen

In den vergangenen Jahren haben sich die Hinweise auf einen möglichen Zusammenhang zwischen Beeinträchtigungen des Sehvermögens und Demenz-Erkrankungen zunehmend verdichtet. So kam zum Beispiel erst kürzlich eine Studie zu dem Ergebnis, dass bestimmte visuellen Symptome ein Alzheimer-Frühwarnzeichen sein können.

Zudem wurden bei der Untersuchung von Personen mit Demenz häufig Defizite bei der visuellen Verarbeitung festgestellt, berichten die Fachleute der Loughborough University. Dies lasse einen potenziellen Nutzen von Messungen der visuellen Verarbeitung zur Unterstützung des Demenz-Screenings vermuten.

Visuelle Verarbeitungsgeschwindigkeit untersucht

In der Studie untersuchten die Forschenden daher anhand der Daten von 8.623 Teilnehmenden der EPIC-Norfolk Prospective Population Cohort Study, welche Rolle die visuelle Verarbeitungsgeschwindigkeit bei der Identifizierung des Risikos einer späteren Demenzerkrankung spielen kann.

Die visuelle Verarbeitungsgeschwindigkeit wurde hierfür zu Beginn der Studie mit dem sogenannten Visual Sensitivity Test (VST) ermittelt. Für den Test mussten die Teilnehmenden einen Knopf drücken, sobald sie auf einem Bildschirm erkannten, dass sich in einem Feld aus beweglichen Punkten ein Dreieck bildete, erläutert das Team.

Die Testergebnisse verglichen die Forschenden mit der Wahrscheinlichkeit einer Demenz-Erkrankung im Verlauf des Studienzeitraums, wobei am Ende der Studie 537 Teilnehmende an Demenz litten.

Zusammenhang mit dem Demenz-Risiko

Die Datenauswertung ergab, dass Personen mit niedrigeren Werten bei der visuellen Verarbeitungsgeschwindigkeit eine signifikant höhere Wahrscheinlichkeit für eine zukünftige Demenz-Diagnose aufwiesen, berichtet das Team.

„Unsere neueste Studie zeigt, dass ein Verlust der visuellen Sensibilität eine Demenz bereits 12 Jahre vor der Diagnose vorhersagen kann“, so die Forschenden in einer Pressemitteilung zu den Studienergebnisse.

Verbessertes Demenz-Screening

Insgesamt ist eine reduzierte komplexe visuelle Verarbeitungsgeschwindigkeit signifikant mit einer hohen Wahrscheinlichkeit einer zukünftigen Demenz-Diagnose verbunden und die Kombination von visuellen Verarbeitungstests mit anderen neuropsychologischen Tests könnte die Möglichkeiten der Demenz-Früherkennung deutlich verbessern, resümieren die Forschenden. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Loughborough University: Visual processing speed and its association with future dementia development in a population-based prospective cohort: EPIC-Norfolk (veröffentlicht 10.04.2024), lboro.ac.uk
  • Ahmet Begde, Thomas Wilcockson, Carol Brayne, Eef Hogervorst: Visual processing speed and its association with future dementia development in a population-based prospective cohort: EPIC-Norfolk; in: Scientific Reports (veröffentlicht 29.02.2024), nature.com
  • Marianne Chapleau, Renaud La Joie, Keir Yong, Federica Agosta, Isabel Elaine Allen, Prof. Liana Apostolova, John Best, Baayla D. C. Boon, Sebastian Crutch, Prof. Massimo Filippi, Giorgio Giulio Fumagalli, Daniela Galimberti, Jonathan Graff-Radford, Prof. Lea T. Grinberg, Prof. David J. Irwin, Prof. Keith A. Josephs, Prof Mario F. Mendez, Patricio Chrem Mendez, Raffaella Migliaccio, Zachary A. Miller, Maxime Montembeault, Melissa E Murray, Sára Nemes, Prof. Victoria Pelak, Prof. Daniela Perani, Jeffrey Phillips, Prof. Yolande Pijnenburg, Emily Rogalski, Prof. Jonathan M. Schott, Prof. William Seeley, A. Campbell Sullivan, Salvatore Spina, Jeremy Tanner, Jamie Walker, Jennifer L Whitwell, Prof. David A. Wolk, Rik Ossenkoppele, Prof. Gil D. Rabinovici: Demographic, clinical, biomarker, and neuropathological correlates of posterior cortical atrophy: an international cohort study and individual participant data meta-analysis; in: The Lancet Neurology (veröffentlicht 22.02.2024), thelancet.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Ernährung: Rotkohlsaft gegen entzündliche Darmerkrankungen?

Ein Arzt hält ein Röntgenbild einer Lunge in der Hand.

Wie die Darmflora und Lungenkrebs zusammenhängen

Jetzt News lesen

Ein älterer Mann und eine ältere Frau sitzen Rücken an Rücken auf einem Bett.

So sind graue Haare & Krebs miteinander verbunden

24. Oktober 2025
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Mythos aufgeklärt: Cholesterin aus Eiern gefährdet Herzgesundheit nicht

24. Oktober 2025
Finger zeigt auf den Schriftzug "Vitamin D" vor blauem Himmel mit strahlender Sonne.

Vitamin-D-Mangel verkürzt Lebenserwartung signifikant

24. Oktober 2025
Verschiedene Gemüseseorten auf einem Tisch.

Wie pflanzliche Ernährung die kognitiven Fähigkeiten & das Demenz-Risiko beeinflusst

24. Oktober 2025
Magic Mushrooms im Wald.

Pilz-Wirkstoff Psilocybin kann chronische Schmerzen & Depressionen lindern

23. Oktober 2025
Frau liegt im Bett mit einem Wecker im Vordergrund.

So beeinflusst die Belüftung im Schlafzimmer unseren Schlaf

23. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR