• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Senioren sollten den Überblick über eingenommene Medikamente behalten

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
2. März 2016
in News
Teile den Artikel

Gefährliche Wechselwirkungen: Überblick über eingenommen Medikamente behalten
Mit steigendem Alter nehmen in der Regel auch die körperlichen Beschwerden zu. Das wiederum führt dazu, dass Senioren häufig verschiedene Medikamente gleichzeitig einnehmen. Das kann gefährlich werden: Durch Polymedikation drohen Gesundheitsrisiken.

Viele Bundesbürger nehmen mehrere Medikamente gleichzeitig
Schmerzmittel, Cholesterin- oder Blutdrucksenker, Blutverdünner: Rund jeder Vierte in Deutschland nimmt täglich mehrere Pillen zugleich. Dies ergab eine Umfrage im Auftrag der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) im vergangenen Jahr. In der Gruppe der Senioren ab 70 Jahre tut dies demnach sogar jeder zweite. Das kann gefährlich werden. Laut ABDA sterben in Deutschland mehr Menschen durch die Nebenwirkungen von Medikamenten als im Straßenverkehr. Um mögliche Wechselwirkungen der verschiedenen Arzneien schneller aufdecken zu können, sollten Senioren unbedingt eine Auflistung aller eingenommenen Präparate anfertigen.

Überblick über eingenommene Arzneien behalten
Gesundheitsexperten fordern seit Jahren, Patienten besser vor Medikationsfehlern zu schützen. Häufige Medikationsfehler sind unter anderem auch Wechselwirkungen zwischen Medikamenten. Da vor allem ältere Menschen oft auf mehrere Medikamente angewiesen sind, gilt für sie ganz besonders, im Blick zu behalten, welche Arzneimittel sie einnehmen. Das geht beispielsweise, indem sie eine Liste führen, die sie dem Arzt oder Apotheker vorlegen. In der Regel kann man sich zudem eine „Medikamentenverordnungsübersicht“ von seinem Hausarzt ausstellen lassen. In Zukunft könnte in diesem Zusammenhang auch die elektronische Gesundheitskarte (eGK) von Bedeutung sein, nachdem vor Jahren eine Einigung über die freiwillige Anwendung „Arzneimitteltherapiesicherheit“ („AMTS“) erreicht wurde.

Apotheker können oft helfen
Eine weitere Möglichkeit, um den Überblick zu bewahren, ist, die Arzneimittel immer in der gleichen Apotheke zu kaufen. Manche Apotheken bieten sogenannte Medikationskarten an, auf denen registriert wird, welche Arzneimittel – sowohl verschreibungspflichtige als auch rezeptfreie – der Kunde erwirbt. Wenn der Apotheker den Überblick über die eingenommenen verschriebenen und frei verkäuflichen Arzneimittel hat, kann er gegebenenfalls gegensteuern. Laut der Apothekerkammer Niedersachsen liegt die Wahrscheinlichkeit von Wechselwirkungen bei der Einnahme von fünf Medikamenten bei 38 Prozent. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Forscher entdecken Gen für graue Haare

Wissenschaftler speisen Informationen künstlich in das menschliche Gehirn ein

Jetzt News lesen

Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Morgenkaffee besonders vorteilhaft für unsere Lebenserwartung

5. November 2025
Lächelndes Paar geht bei Sonnenschein in der Natur spazieren

Bei den täglichen Schritten zählt nicht nur die reine Anzahl

5. November 2025
Eine Tasse mit frischem Ingwertee steht auf einer hölzernen Oberfläche.

Ernährung: Mit diesen Lebensmitteln das Immunsystem stärken

5. November 2025
Fuß mit rotem Grundgelenk beim großen Zeh.

Rheumatoide Arthritis: Diese Heilpflanzen können bei der Therapie helfen

5. November 2025
Das Wort Alzheimer als Schriftzug aus Holzblöcken mit Buchstaben gelegt.

Alzheimer: Stuhltransplantationen zur Therapie nutzen?

4. November 2025
Buchweizen und ein Holzlöffel in einem Leinensack

Buchweizen: Die fünf wichtigsten Gesundheitsvorteile

2. November 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR